Trockenlaufschutz mit dem Motormanagement-System SIMOCODE pro
Während die konventionelle Trockenlauferkennung vom Trockenlaufsensor über die Prozesssteuerung zur Pumpe erfolgt, überwacht SIMOCODE pro über die elektrische Wirkleistungsaufnahme des Pumpenmotors den Zustand der Pumpe. Dadurch wird der Einbau zusätzlicher Überwachungsgeräte oder Sensoren zur Erkennung des Pumpentrockenlaufs überflüssig. Das Resultat: Mit der neuen Technologie sorgen Sie für zuverlässigen Explosionsschutz gemäß ATEX und IECEx-Kriterien und sparen Kosten und Zeit für Inbetriebnahme und Wartung.Wie funktioniert der wirkleistungsbasierte Trockenlaufschutz mit SIMOCODE pro?
Die Erfassung der Wirkleistung erfolgt über spezielle Strom-/ Spannungserfassungsmodule, die für den Einsatz als Zündquellenüberwachungseinrichtung gemäß eines Zündschutzsystems vom Typ b1 nach ATEX und IEC Ex zertifiziert sind. Sinkt der Durchfluss, sinkt auch die Wirkleistungsaufnahme des Pumpenmotors. Bei Unterschreitung eines Mindestwertes für die Wirkleistung und damit für den Durchfluss wird die Pumpe rechtzeitig vor einem drohenden Trockenlauf automatisch abgeschaltet. Ein menügeführter Teach-in-Vorgang in der Engineering-Software unterstützt den Anwender beim Einstellen der Grenzwerte.
Trockenlaufschutz im Ex-Bereich neu definiert durch SIMOCODE pro
In der chemischen Industrie steht Sicherheit an oberster Stelle, denn hier kommen brennbare Medien in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz, die mithilfe von Pumpen gefördert werden. Ein zuverlässiger Trockenlaufschutz ist ein Muss. Mit SIMOCODE pro liefert Siemens eine innovative Überwachungstechnologie, denn im Vergleich mit der konventionellen Pumpenüberwachung wird keine zusätzliche Sensorik benötigt.
Trockenlaufschutz von Kreiselpumpen im Ex-Bereich
Für einen sicheren Betrieb von Kreiselpumpen im explosionsgefährdeten Bereich sind unter anderem Überwachungseinrichtungen gegen Trockenlauf erforderlich. In diesem Artikel wird ein System vorgestellt, das außerhalb eines explosionsgefährdeten Bereiches installiert wird und indirekt den Fördermengenstrom der im explosionsgefährdeten Bereich aufgestellten Kreiselpumpe überwacht und einen Trockenlauf verhindert.