Pumpen ansteuern – das ist zu beachten
Elektrische Pumpen benötigen einen Kurzschlussschutz und einen Überlastschutz zur elektrischen Sicherheit. Um sie zu schalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Elektrische Pumpen anschließen
Je nach Aufbau des Motorabzweigs unterscheidet man folgende Startarten:
- Direkt- und Wendestart
- Stern-Dreieck-Start
- Sanftanlauf
- Drehzahlregelung
Entscheidungskriterien: Welcher Pumpenantrieb ist für welche Applikation geeignet?
Für kleinere Pumpen und einfache Aufgaben ist meist der Direktstart die günstigste Lösung. Bei größeren Pumpen (ab 7,5 kW) empfiehlt es sich,den Anlaufstrom mit einer Stern-Dreieck-Schaltung oder einem Sanftstarter zu begrenzen, um Energiekosten zu sparen.
Um typische Pumpenprobleme wie Wasserschlag, Pumpenblockade oder Trockenlauf zu vermeiden und damit die Verfügbarkeit zu erhöhen, stehen beispielsweise bei den Sanftstartern SIRIUS 3RW55 integrierte Funktionen zur Verfügung.
Außerdem stellen einige Sanftstarter, Frequenzumrichter und das Motormanagement-System SIMOCODE pro Diagnosedaten zur Verfügung, die für vorausschauende Wartung oder ein betriebliches Energiemanagement verwendet werden können und für einen transparenten Betrieb sorgen.
Unsere Produkte für den Pumpenantrieb
Lösungen für typische Pumpenapplikationen
Pumpen in der Wasserbranche
Am Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik der technischen Universität Berlin wurden das Motormanangementsystem SIMOCODE pro und der Sanftstarter SIRIUS 3RW5 mit ihren integrierten Funktionen für die Wasserwirtschaft unter Realbedingungen getestet.