Kontinuierliche Emissionsüberwachung CEM

Sie haben Emissionen zu überwachen und wollen diese soweit wie möglich reduzieren? Nutzen Sie unser breites Portfolio an standardisierten und zertifizierten Lösungen in allen Ausbaustufen: vom einzelnen Gerät bis hin zum kompletten CEM-System inklusive Betreuung über die gesamte Lebensdauer hinweg.
Erfüllung aller Anforderungen für die kontinuierliche Emissionsüberwachung
Siemens bietet bedarfsgerecht neben sogenannten kalt-extraktiven automatischen Messsystemen auch heiß-extraktive und in‑situ Systeme an. Das Portfolio wird durch Emissionsauswertesysteme zur Datenspeicherung, Visualisierung, Fernübertragung zugelassen nach TA‑Luft, 13., 17., 27., 30. und 31. BImSchV abgerundet.Das Anlagenmesssystem Set CEM CERT
Zum einen getrieben von der Legislativen, durch Verordnungen zur Überwachung von Emissionen, und zum anderen gefordert von Prozessanlagenbetreibern, die aus der Gasanalyse Rückschlüsse auf die Prozesseffizienz ziehen, z. B. bei der Kesselsteuerung, ist das Messen und Überwachen von Rauchgasen auf Emissionskomponenten eines der wichtigsten Themen in der kontinuierlichen Gasanalyse.
Modulares Konzept
Die gesamte geprüfte modulare Messeinrichtung setzt sich zusammen aus der Entnahmesonde, der beheizten Messgasleitung, einem zweistufigen Messgaskühler, einer Gasförderpumpe und den Mehrkomponentenanalysatoren ULTRAMAT 23 und SIPROCESS UV600.
- Bis zu 2 Analysatoren mit unterschiedlichen Messbereichen konfigurierbar
- Ausführung für Innen- oder Außenaufstellung wählbar
- Messgaskühler und NOX-Konverter führender Hersteller auswählbar
- Zur Erweiterung des Umgebungstemperaturbereichs elektrische Heizungen und Klimageräte konfigurierbar
- Ausführung mit passenden Entnahmesonden und beheizten Messgasleitungen wählbar
Technische Daten
Nutzen im Überblick
- Die geprüften Messbereiche sind so ausgewählt, dass ein weiter Anwendungsbereich für das CEMS sichergestellt wird (TÜV geprüft).
- Das modulare Komplettpaket lässt den zertifizierten Einsatz von Systemkomponenten unterschiedlicher Hersteller zu (TÜV geprüft).
- Leicht und schnell zu konfigurieren
- Sehr kostengünstig in der Anschaffung und im Betrieb
Das Komplettsystem Set CEM 1
Zum einen getrieben von der Legislativen, durch Verordnungen zur Überwachung von Emissionen, und zum anderen gefordert von Prozessanlagenbetreibern, die aus der Gasanalyse Rückschlüsse auf die Prozesseffizienz ziehen, z. B. bei der Kesselsteuerung, ist das Messen und Überwachen von Rauchgasen auf Emissionskomponenten eines der wichtigsten Themen in der kontinuierlichen Gasanalyse.
Es können die Konzentrationen der Gaskomponenten CO, CO2, NO, NOx, SO2, O2, HCl, HF, NH3 und H2O bestimmt werden. Das Set bietet verschiedene Varianten, um die Anforderungen des Marktes flexibel abzudecken. Ausgehend von einem Montagegestell mit einem Analysator und Probenaufbereitung können einfach und schnell die benötigten Optionen hinzukonfiguriert werden.
Nutzen im Überblick
Standardisiertes Komplettsystem
- Hochgenaue und verlässliche Überwachung von Rauchgasen auf Emissionen.
- Modulares Komplettpaket mit Messgasentnahme, -aufbereitung und Gasanalysatoren aus einer Hand
- Leicht und schnell zu konfigurieren
- Geprüftes, abgestimmtes und verlässliches Set
- Kostengünstig in der Anschaffung und im Betrieb
Bewährte Technologien
- Bis zu 3 extraktive Analysatoren (ULTRAMAT 23, OXYMAT 6) einsetzbar
- In-situ-Messungen ohne Probenentnahme und -aufbereitung, mit Laser-Dioden-Spektrometer LDS 6; Zentraleinheit in Schrank integrierbar
Einfache Bedienung
- Intuitive Bedienung
- Konfiguration an großen Displays mit Klartext, in mehreren Sprachen
Einfache Wartung
- Wartungsfreundlicher Schrankaufbau mit Schwenkrahmen und einheitlichem Design
- Digitale Anzeige von Wartungsanforderungen auf LOGO-Modulen
Gesamt-Quecksilber-Messgerät HM-1400 TRX
Die Überwachung von Quecksilberwerten in Rauchgasen wird immer wichtiger, so gelten in den USA ab 2016 sehr strenge Richtlinien, die EU-weit zum Vorbild werden könnten. Der Gesamtquecksilberanalysator in unserem Portfolio ist als standardisiertes Lösungspaket für die kontinuierliche Quecksilberüberwachung konzipiert: Probenentnahme, -aufbereitung und Gasanalyse laufen automatisch und zuverlässig ab.
Der HM-1400 TRX ist ein Gesamt-Quecksilber-Messgerät zur vollautomatischen und kontinuierlichen Messung der Emission von Quecksilber in Rauchgaskanälen (ohne Nasschemie). Das System verwendet das extraktive Messverfahren und besteht aus Probenahmesonde und Probenahmeleitung. Das HM-1400 TRX überwacht nicht nur die Wirksamkeit der Quecksilberabscheideanlagen durch die Gesamt-Quecksilber-Konzentrationsmessung, sondern meldet und registriert auch online die Überschreitung von Grenzwerten. Dadurch ist es möglich, dass der Betreiber rechtzeitig in den Prozess der zu überwachenden Anlage eingreifen und so die sichere Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzwerte gewährleisten kann.
Technische Daten
Nutzen im Überblick
- Wartungsfreier (6 Monate) Trockenreaktor
- Umwandlung des Probengases in Quecksilberdampf durch Kombination von thermischer und trockenchemischer Behandlung
- Kontinuierliche Messung des Gases im Photometer
- Geringe Querempfindlichkeiten
- Keine Instrumentenluft zur Funktionssicherheit erforderlich
- Größerer Messbereich mit Verdünnungseinrichtung (optional)
- Integriertes System zur Referenzgaserzeugung (optional)
Staub- und Opazitätsmessung
Entstaubungsanlagen gehören unter anderem in Zementwerken zur Standardausrüstung. Zur Einhaltung der gesetzlichen Staubgrenzwerte in Abgasen werden Elektrofilter oder Gewebefilter eingesetzt.
Für jede Anwendung die passende Lösung
Die hier vorgestellten optischen Staub- und Opazitätsmessgeräte sichern die Einhaltung der Grenzwerte und überwachen zusätzlich die Wirksamkeit und Funktionsfähigkeit von Filteranlagen.
D-ISC 100 Anzeige- und Bedieneinheit
D-ISC 100 ist eine universelle Anzeige- und Bedieneinheit in einem Edelstahl-Feldgehäuse für die neue Sensoren-Generation, z. B. D-FL 100, D-FL 220, D-R 220 oder D-R 320.
Volumenstrommessung
Je nach Abgasbeschaffenheit, Temperatur, Kamindurchmesser, Druckverhältnissen etc. kommen unterschiedliche Messmethoden zur Ermittlung des Volumenstroms sowie der Abgasgeschwindigkeit in Industrieabgasen zum Einsatz: das Staudruckverfahren oder Ultraschalltechnik.
Für jede Anwendung die passende Lösung
Mit den hier vorgestellten Geräten kann fast jeder Anwendungsfall abgedeckt werden.
D-ISC 100 Anzeige- und Bedieneinheit
D-ISC 100 ist eine universelle Anzeige- und Bedieneinheit in einem Edelstahl-Feldgehäuse für die neue Sensoren-Generation, z. B. D-FL 100, D-FL 220, D-R 220 oder D-R 320.
Umwelt- und Prozessdaten-Management-Systeme
Flexibel und skalierbar präsentiert sich das System zur kontinuierlichen Erfassung, Langzeitspeicherung, Verrechnung und Visualisierung von Umwelt- und Prozessdaten. Es erfüllt die behördlich vorgeschriebene Messdatenprotokollierung nach deutschen und europäischen Richtlinien.
Anpassungsfähig durch modularen Aufbau
Das System ist modular aufgebaut und kann somit optimal an jede Anforderung und Anlagengröße angepasst werden.
Beschreibung
Das Umwelt- und Prozessdaten-Management-System D-EMS 2000 ist ein modulares System zur kontinuierlichen Erfassung, Langzeitspeicherung, Verrechnung und Visualisierung von Umwelt- und Prozessdaten. Erfassung, Evaluierung und Protokollierung der Daten gemäß:
- Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
- US EPA 40 CFR Part 60 & 75
- Überwachung der Treibhausgasemissionen (Europäische-, UNFCCC- Leitlinien, etc.)
- Länderspezifischen Anforderungen zu kontinuierlichen Emissionsmessungen
Technische Daten
Nutzen im Überblick
- Windowsbasiertes Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem mit modern entwickelter Software für Betrieb auf Standard-PC
- Benutzerfreundlich, menügeführte Software in 19 Sprachen verfügbar
- Datenkommunikationseinheit mit integriertem Datenspeichersystem für bis zu 96 Tage sorgt für eine hohe Datenverfügbarkeit
Beschreibung
D-EMS 2000 CS ist ein preiswertes und kompaktes Prozessdaten-Management-System für kleine bis mittlere Anlagen.
Technische Daten
Nutzen im Überblick
- Kompaktsystem, kein zusätzlicher Auswerte-PC erforderlich
- Windows-basierte und zertifizierte D-EMS 2000 Software
- Alle Module des D-EMS 2000 Systems verwendbar
- Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis
Kontakt
Bei allen Fragen für Sie da
Weltweit sind wir mit Produktionsstätten und Systemintegrationszentren vertreten. Ob in Houston, Singapur und Karlsruhe – jedes Zentrum stellt eigene Vertriebs-, Engineering- und Montage-Teams bereit und verfügt über Service- und Logistik-Hotlines sowie über gut ausgestattete Trainings-Center. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter weltweit präsent und mit allen entsprechenden lokalen Anforderungen, Richtlinien und Normen vertraut.