Das Diodenlaser-Gasanalysengerät LDS 6

Das In-situ-Gasanalysengerät LDS 6 zeichnet sich durch eine sehr hohe Verfügbarkeit und einzigartige Analyseselektivität aus. Die zentrale Analysatoreinheit des In-situ-Gerätes ist in der Lage, jeweils ein oder zwei Signale von bis zu drei Messstellen gleichzeitig zu verarbeiten. Die Optikgehäuse wurden für den Betrieb in rauen Prozessumgebungen konzipiert und enthalten nur ein Minimum an elektrischen Komponenten.
LDS 6 – neue Möglichkeiten für die Prozesskontrolle und die Emissionsüberwachung
Das Gasanalysengerät LDS 6 besteht aus einer Zentraleinheit und bis zu drei in-situ Optikgehäusen. Die Verbindung zwischen der Zentraleinheit und den Optikgehäusen wird über ein so genanntes Hybridkabel hergestellt, welches Glasfasern und Kupferdrähte enthält. Ein zusätzliches Verbindungskabel verbindet den Transmitter- und den Empfängerteil des Optikgehäuses miteinander. Eine Vielzahl an Vorteilen entsteht allein durch die Tatsache, dass mit dem LDS 6 Prozessdaten berührungslos und in Echtzeit generiert werden können, ohne Verfälschung oder Verzögerung durch Messgasleitungen und Gasaufbereitungssysteme.Breites Anwendungsspektrum
Neben der klassischen Emissionsüberwachung gibt es bereits eine Reihe von industriellen Anwendungen, in denen der Diodenlaser zu einem Standardinstrument zur Prozessoptimierung geworden ist. Zu den wichtigsten Marktsegmenten in den Prozessindustrien gehören heute bereits:
- Energiewirtschaft/Verbrennungstechnik:
Überwachung und Optimierung von Rauchgasentstickungsanlagen durch die Überwachung des Ammoniak-Schlupfs hinter katalytischen oder nichtkatalytischen DeNOx-Stufen - Thermische Abfallbehandlung:
Feuerleistungsregelung mittels schneller Sauerstoff- und Temperaturmessungen in Verbrennungsöfen Überwachung und Optimierung von Rauchgasreinigungsanlagen durch die berührungslose Bestimmung der Schadgas- konzentrationen vor und hinter Rauchgasreinigungsstufen - Verbrennungsmotoren:
Optimierung von Abgasentstickungskatalysatoren durch die Messung des Ammoniak-Schlupfs an Motorenprüfständen - Explosionsschutz:
Todzeitfreie, eigensichere Konzentrationsmessung in brennbaren Gasen wie CO und CH4 oder Überwachung des Sauerstoffgehalts in Prozess- und Tankanlagen - Korrosionsschutz:
Schnelle, berührungslose Überwachung der Feuchte in korrosiven Gasen.
Technische Daten
Nutzen im Überblick
- Geringer Installationsaufwand
- Minimaler Wartungsbedarf
- Extrem robuster Aufbau
- Hohe Langzeitstabilität durch eingebaute wartungsfreie Referenzgaszelle
- Echtzeit-Messungen
Kontakt
Bei allen Fragen für Sie da
Weltweit sind wir mit Produktionsstätten und Systemintegrationszentren vertreten. Ob in Houston, Singapur und Karlsruhe – jedes Zentrum stellt eigene Vertriebs-, Engineering- und Montage-Teams bereit und verfügt über Service- und Logistik-Hotlines sowie über gut ausgestattete Trainings-Center. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter weltweit präsent und mit allen entsprechenden lokalen Anforderungen, Richtlinien und Normen vertraut.