Safety Evaluation im TIA Selection Tool
Viel mehr als nur eine Bewertung von Sicherheitsfunktionen
Safety Evaluation im TIA Selection Tool macht die Erstellung von Sicherheitsnachweisen gemäß den Normen IEC 62061 und ISO 13849-1 noch schneller und komfortabler. Die Bewertung der Sicherheitsfunktionen Ihrer Maschine wird durch die zusätzlichen Funktionen im TIA Selection Tool zeitsparender und flexibler.

Maschinensicherheit und Simulation – Entwicklungsbegleitende Verifikation im virtuellen Raum
Kennen Sie das auch? Die Inbetriebnahme Ihrer Maschine ist gerade noch rechtzeitig abgeschlossen worden und Sie müssen "nur" noch die Sicherheitsfunktionen validieren. Wer systematisch vorgegangen ist, den wird das nicht aus der Ruhe bringen. Werden allerdings in diesem Stadium noch Fehler aufgedeckt, kann schnell Stress die Oberhand gewinnen. Mit entwicklungsbegleitender Verifikation durch Simulation vermeiden Sie solche sicherheitskritischen Stresssituationen am Ende der Entwicklung. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie einfach Sicherheitsfunktionen einer Sicherheitssteuerung vorab simuliert werden können – und wie Sie dies auch für Ihre Standardapplikationen nutzen können.
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen einer integrierten Safety Evaluation im TIA Selection Tool und wie einfach eine normenkonforme Sicherheitsbewertung im Rahmen einer Anlagenkonfiguration durchgeführt werden kann.
Laden Sie sich die aktuelle Desktop-Version des TIA Selection Tools herunter und nutzen Sie die Safety Evaluation im TIA Selection Tool.
FAQs zu Safety Evaluation im TIA Selection Tool
Mit der Safety Evaluation im TIA Selection Tool Tool bewerten Sie für die Normen IEC 62061 und ISO 13849-1 schnell und einfach die Sicherheitsfunktionen Ihrer Maschine. Als Ergebnis erhalten Sie einen normenkonformen Bericht, der als Sicherheitsnachweis in Ihre Maschinendokumentation integriert werden kann.
Für die Erstellung eines 2-Kanaligen-Systems mit zwei Geräten (z.B. zwei Schütze) ist stets das 2-Kanalige-Teilsystemelement zu verwenden. Für die Parametrierung eines 2-Kanaligen-Systems innerhalb eines Gerätes (z.B. NOT-HALT), ist die gewünschte Architektur bzw. Kategorie bei der Initialparametrierung anzugeben.
Bei der Initialparametrierung muss je nach ausgewählter Norm die Architektur oder Kategorie der Komponente ausgewählt werden. Dafür muss basierend auf der Struktur der verwendeten Baugruppe ein entsprechender Parameter angewählt werden. Bei 1-Kanaligen Baugruppen ist gemäß IEC 62061 die Architektur 1-Kanalig bzw. gemäß ISO 13849 die Kategorie B, 1 oder 2 auszuwählen. Für Baugruppen die intern 2-Kanalig aufgebaut sind (z.B. NOT-Halt-Befehlsgeräte), wird ein 2-Kanaliger-Aufbau bzw. die Kategorien 3 und 4 benötigt.

In vier Schritten zur sicheren Maschine
Wer täglich mit Maschinensicherheit zu tun hat, weiß: funktionale Maschinensicherheit ist ein komplexes und aufwändiges Thema. Wie setzt man auf die richtigen technischen Maßnahmen? Welche Normen sind anzuwenden – und wie?
Aus der Praxis kennen wir die Herausforderungen, die Sie bewegen, nur zu gut. Deswegen haben wir einen kompakten Leitfaden erstellt – verständlich, einfach und kompakt! Starten Sie gleich jetzt!
Alle Vorteile auf einen Blick
Mit der Safety Evaluation für die Normen IEC 62061 und ISO 13849-1 bewerten Sie schnell und einfach die Sicherheitsfunktionen Ihrer Maschine. Als Ergebnis erhalten Sie einen normenkonformen Bericht, der als Sicherheitsnachweis in Ihre Maschinendokumentation integriert werden kann.Bewährte Vorteile
Safety Evaluation im TIA Selection Tool führt fort, was für Safety Evaluation besonders wichtig ist: die automatische Berechnung und normkonforme Erstellung eines Reports zur Maschinensicherheit.
Zusätzliche Vorteile dank TIA Selection Tool
Der komfortable Workflow mit dem TIA Selection Tool optimiert auch die Bewertung der Sicherheitsfunktionen Ihrer Maschine und spart wertvolle Zeit.
Neutrale Datenschnittstelle VDMA 66413 in der Safety Evaluation des TIA Selection Tools
Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte: Die Safety Evaluation im TIA Selection Tool bietet die Möglichkeit Gerätekennwerte anderer Hersteller zu importieren und dort für die Berechnung zu nutzen (Bereitstellung der Bibliothek durch den Hersteller vorausgesetzt).Import von Sicherheitskennwerten
Mit der Safety Evaluation im TIA Selection Tool können Sie Sicherheitskennwerte von Produkten anderer Hersteller im VDMA 66413 XML-Format importieren und für die Berechnung nutzen. Die Sicherheitskennwerte von Siemens Produkten im XML-Format zum Import in andere Tools finden Sie unter folgendem Link
Einheitliche Datenschnittstelle
Das Einheitsblatt VDMA 66413 „Funktionale Sicherheit – Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen” beschreibt ein einheitliches elektronisches Übergabeformat für die sicherheitsrelevanten Kennwerte von Automatisierungskomponenten. Ziel des Einheitsblattes ist es, im Interesse der Anwender die Sicherheitskennwerte in einem einheitlichen Format für die Berechnungstools zur Verfügung zu stellen.
Siemens hat dabei wesentlich an der Definition der universellen Datenbasis mitgewirkt, daneben auch weitere Hersteller und Prüfstellen wie IFA (Institut für Arbeitsschutz der DGUV), TÜV Rheinland und TÜV SÜD.
Der Datenimport funktioniert über den Menüpunkt „Projekt“ -> „Import“ -> „VDMA Bibliothek”, über den Tool-Anwender die VDMA 66413 XML-Datei eines anderen Herstellers in die Safety Evaluation des TIA Selection Tools importieren können. Selbstverständlich ist es auch möglich, die sicherheitsrelevanten Daten der Produkte händisch einzugeben