Herausforderungen für Netzbetreiber
Die Energiesysteme der Zukunft sind zunehmend dekarbonisiert, dezentralisiert und digitalisiert. Dieser fundamentale Wandel ist in vollem Gange und stellt alle Beteiligten vor vielfältige Herausforderungen. Sie zu meistern, wird nur mit Hilfe der Digitalisierung gelingen. Damit die digitale Transformation auch im Energieumfeld gelingt, braucht es Entschlossenheit, Flexibilität – und kluge Investitionen in smarte, digitale Technologie. Nur so können die aktuellen Aufgaben bewältigt und zugleich genügend Spielraum geschaffen werden, die Zukunft aktiv zu gestalten. Aus heute getätigten Investitionen in innovative Technologien entstehen zukunftssichere Versorgungsnetze, die von Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit geprägt sind.Substations with the future built in – ein Treiber der digitalen Transformation
Umspannwerke sind integrale Bestandteile von Stromnetzen. Sie verbinden Netze mit unterschiedlichen Spannungsebenen. Ihre steuernde und koordinierende Funktion ist von großer Bedeutung für die Stabilität des gesamten Systems. Daher gelten sie als das Herz eines Versorgungsnetzes. Sie zu digitalisieren ist ein entscheidender Schritt, den Wandel der Energiesysteme erfolgreich zu gestalten.Digital über den gesamten Lebenszyklus
Es zeigt sich, dass ein digitalisiertes Umspannwerk über den gesamten Lebenszyklus viel wirtschaftlicher gefahren werden kann – von der Planung über den Betrieb bis hin zum Service. Darüber hinaus steigert es die Verfügbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit des gesamten Versorgungsnetzes. Damit liefert es für Energieversorger und Netzbetreiber relevanten Mehrwert.
Unsere Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur und Software positioniert uns eindeutig als End-to-End-Digitalisierungspartner.Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG
Sichere Stromversorgung für das neue Papierwerk
„Prozessbus ist real - in unserem Video stellen wir Ihnen eine Prozessbuslösung mit Schutzgeräten von Siemens vor. Realisiert wird eine sichert Stromversorgung für das neue Papierwerk der Progroup AG in Sandersdorf-Brehna und ganz nebenbei wurden noch 4 Tonnen Kupfer gespart!
Das integrierte 360°-Portfolio aus Produkten und Lösungen von Siemens deckt alle Digitalisierungsaspekte eines Umspannwerks ab. Mit ihm kann der Betreiber die Verfügbarkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit seines Netzes deutlich erhöhen.
Die sechs Aspekte umfassen konkret:
- Digitalisierung der Stationsebene
- Digitalisierung der Prozessebene
- Cyber Security
- Asset Management
- Netzbetrieb
- Integriertes Engineering
Substations with the future built in: Ihr Nutzen
Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung: Alles das, was die Energiesysteme der Zukunft prägen wird, findet sich verdichtet in einem digitalen Umspannwerk. Mit ihm halten maximale Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Einzug in die Stromversorgung. Wegbereiter dieser Entwicklung ist die Digitalisierung, die gerade bei Umspannwerken ihre Stärken voll ausspielt.Das Internet of Energy (IoE, auch Industrial Internet of Things, IIoT, genannt) ist ein spezifisches Internet der Dinge für den Energiesektor, entstanden aus der fortschreitenden Integration der Betriebs- und Informationstechnologie: Intelligente Netzkomponenten generieren Daten, die in MindSphere visualisiert und analysiert und damit für einen zuverlässigeren, nachhaltigeren und profitableren Netzbetrieb nutzbar werden.
So profitieren Sie von intelligenten Systemkomponenten und von der IT/OT-Konvergenz:
- Daten werden gesammelt und an eine Cloud-basierte Plattform wie z. B. MindSphere übertragen
- Datenauswertung und -analyse
- Datenanalyse für Anlagenwartung und Netzbetrieb
- Erstellung datenbasierter Strategien, die mit Hilfe des MindSphere Application Center Mehrwert schaffen
- Sie erhöhen Ihre Profitabilität durch längere Systemlebensdauer, höhere Verfügbarkeit und höhere Effizienz.
IoT-Anbindung
SIPROTEC- und SICAM-Produkte verbinden alle Komponenten Ihres Umspannwerks mit MindSphere und anderen Cloud-basierten Plattformen – direkt und einfach. Dafür muss lediglich die Kommunikationsfirmware mit dem standardisierten OPC-UA-PubSub-Protokoll aktualisiert werden.
In MindSphere stehen alle Daten zur Verfügung und können mit diesen Anwendungen der Grid Diagnostic Suite powered by MindSphere analysiert und visualisiert werden:
SIPROTEC Dashboard
Diese Applikation stellt Daten von Schutzgeräten in einer Kartenansicht dar. Sie ermöglicht es Netzbetreibern, den Netzstatus zu analysieren und ihre Instandhaltungsaktivitäten zu optimieren.
PQ Advisor
Eine leistungsstarke Applikation zur Analyse der Netzqualität. Sie ermöglicht dem Betreiber die Überwachung und Verfolgung von Anomalien und Trends im Netz.
- Erhöht die Netzverfügbarkeit und Servicequalität
- Reduziert Investitions- und Betriebskosten
- Ermöglicht vorausschauende Wartung
Weitere Informationen zur Nutzung von Applikationen in Verbindung mit MindSphere finden Sie hier
Virtuelles Testen von SIPROTEC 5-Schutzgeräten in der Cloud
Der SIPROTEC DigitalTwin ist der virtuelle digitale Zwilling eines realen SIPROTEC 5-Gerätes, einschließlich der Schnittstellen, Funktionen und Algorithmen. Mit dem neuen, innovativen Cloud-basierten „SIPROTEC DigitalTwin“ können Sie die Leistung, Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer SIPROTEC 5-Geräte als Teil des Energieautomatisierungssystems umfassend testen – rund um die Uhr, von überall aus und ohne Hardware.
- Hochladen Ihrer Engineeringdaten und Ihrer Testfälle
- Simulieren und Testen Ihres Automatisierungssystems in der Cloud
- Testberichte ihres Systems
Thoughtleader-Interview
„Moderne Energiesysteme erzeugen riesige Datenmengen. Welche Vorteile bringt das?“
In diesem Video erläutert Marion Labatut, wie ein digitalisiertes Umspannwerk dazu beiträgt, das Netz über den gesamten Lebenszyklus seiner Komponenten effizienter zu betreiben. Dies beinhaltet die Transparenz und Fokussierung von Investitionen sowie die Reaktionsschnelligkeit bei allen Ereignissen im Netz – auch via Fernwartung. So können nicht nur Störungen und Ausfälle vermieden werden, sondern auch viele dezentrale Ressourcen integriert gesteuert werden.