Automatisierungs- und Fernwirkgeräte

SICAM A8000
Die SICAM A8000 Serie ist eine modulare Gerätereihe für Fernwirk- und Automatisierungsanwendungen in allen Bereichen der Energieversorgung. Bei der Entwicklung der Geräteserie wurden Anforderungen für einen breiten Einsatzbereich berücksichtigt. Die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick: Für rauhe Umgebungsbedingungen durch mechanisch stabile Module und einen erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +70° C. Hohe Spannungsfestigkeit bis zu 5kV (IEC 60255) für den direkten Einsatz in Schaltanlagen. Erfüllung der Cyber Security Anforderungen von morgen durch BDEW Whitepaper Konformität, integriertem Crypto-Chip und IPSec-Verschlüsselung. Integrierte Kommunikationsschnittstellen inkl. GPRS "on board". Automatisierungsfunktionen (IEC 61131-3) z.B. zur Steuerung eines regelbaren Ortsnetztrafos oder zur Laststeuerung. Platz sparendes Design mit einer Modulbreite von 30 mm (bei CP ohne Display). Skalierbar durch Kombinierbarkeit der einzelnen I/O Module. Langer Produktlebenszyklus und hohe Investitionssicherheit durch Nutzung von Standards wie z. B. IEC 61850.

Infinite opportunities from infinite data
Die Hannover Messe 2021 fand vom 12. bis 16. April digital statt.
Siemens beteiligte sich mit einem eigenen virtuellen Messeauftritt. Unter dem Motto „Infinite opportunities from infinite data“ konnten die Teilnehmer der Digital Enterprise Virtual Experience die Siemens Highlights in einer nahezu realen 3D-Umgebung erkunden und sich von einem digitalen Erlebnis der Extraklasse inspirieren lassen.
Registrieren Sie sich jetzt, um im Nachgang Zugriff auf alle Inhalte und Präsentationen zu erhalten.
Punktgenau auf die Anwendung angepasst. Individuelle Aufgaben und Anwendungsfalle erfordern Module, die nahezu frei kombiniert werden können. Dank unterschiedlicher Leistungsstufen der Prozessorbaugruppen und der universellen Erweiterungsmodule ist die SICAM A8000 Serie fast stufenlos skalier- und jederzeit erweiterbar.
Beispiel 1: Viel Leistung und Schnittstellen für komplexe Aufgaben
Automatisierungsaufgaben in der Energieverteilung und -übertragung, Micro Grids
Steuerung und Turbinenregelung in Wasserkraftwerken
Steuerung und Kommunikation in der Bahnstromversorgung
Kommunikationsgateway fur unterschiedliche Netzwerke und Protokolle
Beispiel 2: Mit der Kompaktlösung vor Ort alles im Blick
Einsatz in der Verteilnetzautomatisierung
Optimiert fur den Einsatz in MS-Schaltanlagen
Lastflusssteuerung verfügbar
Beispiel 3: Ohne Display mit schlanker CP-Baugruppe platzsparend dimensioniert
Netzankopplung von Solar und Windparks
Steuern und Überwachen von Strom- und Gasverteilstationen
Einfache Gatewayfunktion
Stromqualität
Sicherstellen der Stromqualität in Zeiten der Energiewende
Die zunehmende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen stellt Stromversorger und Verteilnetzbetreiber vor neue Herausforderungen
Die stabile Stromversorgung hat für jeden Netzbetreiber oberste Priorität. Um Schwankungen in der Stromqualität und Störungen zu vermeiden, müssen Netzüberwachung, Steuerung und Automatisierung über alle Spannungslevels hinweg angepasst und optimiert werden.
Dezentrale Stromerzeugung
Dezentrale Stromerzeuger optimal im Griff
Das Sicherstellen der Netzstabilität wird immer komplexer.
Die Vielzahl kleiner, dezentraler Stromerzeuger beeinträchtigt die Netzqualität und erhöht so die Anforderungen an die Verteilnetzbetreiber. Das Aufspüren von Störungen, deren Behebung und das flexible, rasche Ausbalancieren von Erzeugung und Verbrauch wird nur durch das optimale Zusammenspiel von spezialisierter Hard- und Software möglich.
Netzstabilität
Intelligente Technologien für stabile Netze
Automatisierungslösungen und Fernwirktechnik erhöhen die Sicherheit von Verteilnetzen
Netzfehler lassen sich trotz aller Bemühungen nie einhundertprozentig ausschließen. Daher muss das Personal in der Leitwarte schnell und zielgerichtet an der Problemlösung arbeiten können. Mit umfassenden Automatisierungs- und Fernwirklösungen ist das optimal möglich.
Transparenz
Mehr Daten, mehr Transparenz
Moderne Netzkomponenten liefern, verarbeiten und analysieren Daten
Die Digitalisierung der Stromnetze bringt ein stetig wachsendes Datenaufkommen mit sich. In diesen unüberschaubaren Datenmengen verbergen sich wertvolle Informationen, die den Zustand des Netzes beschreiben, das Vorausberechnen von Veränderungen erlauben und die Leistung sowie die Lebensdauer von Betriebsmitteln verbessern können. Die dafür nötige Hard- und Software von Siemens erfüllt all diese Anforderungen.
Investitions-Einsparungen
Stromnetze effizient erweitern
Mehr Effizienz durch die Kombination aus robuster Technologie und digitalen Innovationen
Es wird immer schwieriger, die Leistungsfähigkeit der Stromnetze zu halten oder sogar zu verbessern. Je mehr man sich darum bemüht, desto mehr steigen die Kosten. Innovative Technologien und die Nutzung von Smart Data können Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Ungeplante Ausfälle
So gewährleisten Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Netze
Fortschrittliche Werkzeuge und Lösungen zur schnellen Instandsetzung des Stromnetzes
Ungeplante Ausfälle lassen sich nicht immer vermeiden. Flexible Lösungen zur lokalen Überwachung und zur Fernüberwachung ermöglichen die schnelle und effiziente Instandsetzung von Kabelnetzen und Überlandleitungen.
Einsparungen im Betrieb
Das operative Geschäft optimieren
Umfassende und effiziente Lösungen zur Optimierung der Betriebskosten für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber.
Der wachsende Energiebedarf von Industrie und Haushalten lässt sich einfach bewältigen. Dank moderner Technologien und innovativer Lösungen wie optimierten Spannungs- und Kapazitätsmanagements sowie selbstheilender Netze und durch die Vermeidung jeglicher Verluste.
Microgrid Controller
SICAM Microgrid Controller
Maximale Sicherheit beim Betrieb von Microgrids
Microgrids sind überall dort, wo entweder autarke Stromversorgung wie z.B. bei Inseln oder Optimierungen im Bezug auf überlagerte Netze oder Versorgungskosten gefragt sind, eine zuverlässige Alternative. Im netzverbundenen Betrieb ermöglichen Microgrids für die zuverlässige Energiebereitstellung aus erneuerbaren Quellen egal, ob zu Stark- oder Schwachlastzeiten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Blindleistung zu beeinflussen und helfen, durch Regelung der maximalen Bezugsleistung Kosten zu sparen. Microgrids bieten ein hohes Maß an Verfügbarkeit und verbesserter Stromqualität. Ein weiterer Vorteil: Sie können unabhängig vom übergeordneten Netz arbeiten.
Starke Vorteile ab Werk
- Modularität der Plattform für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und reduzierte Lagerhaltung.
- Erweiterter Temperaturbereich von -40°C bis +70°C für raue Umgebungstemperaturen.
- Höchste EMV-Festigkeit bis zu 5 kV (IEC 60255) für den direkten Einsatz in Schaltanlagen.
- Integrierte Kurzschlussanzeiger-Funktionalität für den Einsatz zur Überwachung von Kabelnetzen.
- Nutzung von internationalen Standards wie z. B. IEC 61850 für eine hohe Investitionssicherheit.
- Integrierter Crypto-Chip und IPSec-Verschlüsselung zur Erfüllung hoher Cyber-Security-Anforderungen.
- Vielzahl an Schnittstellen und ein integriertes
GPRS-Modul für die einfache Anpassung an vorhandene Kommunikationsinfrastrukturen. - Integrierter Web-Server für ein einfaches Engineering.
- Plug-and-Play-Funktionalität der Module für Zeit- und Kostenersparnis.
Die SICAM A8000 Series unterstützt einen smarten 3-stufigen Ansatz zur Optimierung des Netzes:
- Überwachung / Monitoring: In der ersten Stufe liegt der Fokus auf der Überwachung der Stationen, um eine schnelle Fehlerlokalisierung und hohe Verfügbarkeit zu ermöglichen.
- Fernwirken: Die zweite Stufe beinhaltet neben der Überwachung auch noch die Fernsteuerbarkeit der Schaltanlage und ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Ausfallzeiten. Fehlerfreischaltung und Wiederversorgung der spannungslosen Netzabschnitte stellen somit keine schweren Aufgaben an die Netzversorger mehr dar.
- Lastflusssteuerung: In der dritten Stufe werden mittels Automatisierung die Auswirkungen dezentraler Einspeisungen gemanagt. Netzverluste können so deutlich reduziert werden.