Kurzschlussanzeiger für Kabel und Niederspannungs-Power Meter

SICAM FCM
Feeder Condition Monitor – Digitaler Kurzschlussanzeiger mit Messfunktion für Mittelspannungsschaltanlagen. Der Schlüssel zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Stromversorgung ist die genaue Kenntnis der maßgeblichen Gegebenheiten des örtlichen Energieversorgungsnetzes. Funktionsweise: Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) ist ein Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, der mit Schutzalgorithmen und Kleinsignalwandler-Technologie entsprechend IEC 60044-8 / IEC 61869-10 bzw. über konventionelle 1 A/5 A Messwandler arbeitet. Alternativ kann der SICAM FCM auch mit einem kapazitiven Spannungsabgriff angebunden und somit eine kostengünstige gerichtete Fehlererkennung im Kabelnetz realisiert werden. Zusätzlich besteht mit dem SICAM FCM die Möglichkeit über die integrierte Modbus RTU-Schnittstelle aktuelle Messwerte zur Verfügung zu stellen und damit eine präzise Beurteilung des Verteilnetzes zu gewährleisten. Kostengünstiges Messgerät für den Einsatz in Niederspannungsschaltanlagen. Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) überzeugt auch als kostengünstiges Power Meter im Niederspannungsnetz. Mit der geringen Bauhöhe ist er für den Einbau in NS-Schaltfeldern optimiert.
Gerätecharakteristik für die Mittelspannung
- Für geerdete, isolierte und gelöschte Netze
- Integrierte Lastfluss Richtungsanzeiger
- Gerichtete Kurz- und Erdschlusserfassung
- Direkte Spannungsmessung im Niederspannungsnetz
- Anbindung an kapazitive Spannungsprüfsysteme
- Flexible Erdstromerfassung ab 0,4 A
Kommunikation
- RS485-Schnittstelle incl. Modbus RTU-Kommunikation für alle Informationen und zur Fernparametierung / FW Update, alternativ PC-Programmierung
Meldungen
- Display zur Darstellung aktueller Messwerte bzw. Fehlerinformationen im Verteilnetz, 4 Funktionstasten
- 3 LEDs Betriebszustand
- 2 Binärausgänge
Messgrößen
- RMS Messwerte, Genauigkeitsklasse 0,5
- Phasenspannungen und – ströme, Erdstrom, Netzfrequenz und cos φ, Phasenwinkel, Wirk-, Blind- und Scheinleistung
- Energiezähler
- Schleppzeiger
Eingänge
- 3 Eingänge für Wechselspannung wahlweise einstellbar für 100 V/√3, Low-Power Sensoren mit 3,25 V/√3 (gemäß IEC 60044-7) oder 3 Direkteingänge für AC 230 V
- Alternativ: 3 Eingänge zur Anbindung an LRM Spannungsprüfsysteme (gemäß IEC 61243-5)
- 3 Eingänge für Kleinsignalwandler mit 225 mV bei Nominalstrom (gemäß IEC 60044-8 / 61869-10), der nominale Primärstrom ist im SICAM FCM von 50 A bis 2500 A einstellbar; wahlweise Stromeingang L2 konfiguriert für sensitive Erdfehlererfassung mit Kleinsignalwandlern mit 225 mV bei Nominalstrom (gemäß IEC 60044-8 / 61869-10), der nominale Primärstrom ist im SICAM FCM einstellbar
- Alternativ: Eingänge für konventionelle Messwandler 1 A/5 A über Adapter
- 1 Binäreingang
Temperaturbereich
- Von -40 °C bis +70 °C
Hilfsspannung
- DC 24 - 250 V, AC 230 V
- Batterie mit Lebensdauer > 15 Jahre
Gehäuse
- Polykarbonatgehäuse für Schalttafeleinbau
- Abmessungen: 96 x 48 x 109,5 mm (B / H / T)
- Schutzklasse: Vorderseite IP40, Rückseite IP20
Kleinsignalwandler für Mittelspannung
- Leiterstromsensor 225 mV@300 A, 225 mV@700 A Genauigkeitsklasse 0,5, geteilter Kern, schmale Bauform
- Summenstromsensor 225 mV@60 A Genauigkeitsklasse 1, geteilter Kern, schmale Bauform
- Spannungssensor 10 kV, 10 kV/√3 : 3,25/√3, für symmetrische und asymmetrische T-Stecker, Genauigkeitsklasse 1
- Spannungssensor 20 kV, 20 kV/√3 : 3,25/√3, für symmetrische und asymmetrische T-Stecker, Genauigkeitsklasse 1
Gerätecharakteristik für die Niederspannung
Funktionen als Power Meter
- Berechnung von Wirk-, Blind- und Scheinleistung (P, Q, S), pro Phase und 3-phasig
- Berechnung der Leistungsfaktoren, pro Phase und 3-phasig
- Berechnung von Wirk- und Blindenergie für Bezug / Abgabe, 3-phasig
- Invertierung der P, Q-Werte
- Drehfelderkennung
- Lastfluss Richtungsanzeige
- Gerichtete Kurz- und Erdschlusserfassung
- Anbindung an Low-Power-Sensoren oder konventionelle 1 A/5 A Messwandler
- Einstellbare Überstrom-, Überspannungs- und Unterspannungsalarme
- Schleppzeigerfunktionalität für Ströme / Leistung
Kommunikation
- RS485-Schnittstelle incl. Modbus RTU-Kommunikation für alle Informationen und zur Fernparametierung / FW Update, alternativ PC-Programmierung
Meldungen
- Display zur Darstellung aktueller Messwerte oder Fehlerinformationen im Verteilnetz, 4 Funktionstasten
- 3 LEDs Betriebszustand
- 2 Binärausgänge
Messgrößen
- RMS Messwerte, Genauigkeitsklasse 0,5
- Phasenspannungen und – ströme, Erdstrom, Netzfrequenz und cos φ, Phasenwinkel, Wirk-, Blind- und Scheinleistung per Phase und 3-phasig, Leistungsfaktor per Phase und 3-phasig, Drehfelderkennung
- Energiezähler
- Schleppzeiger
Eingänge
- 3 Eingänge für Wechselspannung wahlweise einstellbar für 100 V/√3, Low-Power Sensoren mit 3,25 V/√3 (gemäß IEC 60044-7) oder 3 Direkteingänge für AC 230 V
- Alternativ: 3 Eingänge zur Anbindung an LRM Spannungsprüfsysteme (gemäß IEC 61243-5)
- 3 Eingänge für Kleinsignalwandler mit 225 mV bei Nominalstrom (gemäß IEC 60044-8 / 61869-10), der nominale Primärstrom ist im SICAM FCM von 50 A bis 2500 A einstellbar; wahlweise Stromeingang L2 konfiguriert für sensitive Erdfehlererfassung mit Kleinsignalwandlern mit 225 mV bei Nominalstrom (gemäß IEC 60044-8 / 61869-10), der nominale Primärstrom ist im SICAM FCM einstellbar
- Alternativ: Eingänge für konventionelle Messwandler 1 A/5 A über Adapter
- 1 Binäreingang
Temperaturbereich
- Von -40 °C bis +70 °C
Hilfsspannung
- DC 24 - 250 V, AC 230 V
- Batterie mit Lebensdauer > 15 Jahre
Gehäuse
- Polykarbonatgehäuse für Schalttafeleinbau
- Abmessungen: 96 x 48 x 109,5 mm (B / H / T)
- Schutzklasse: Vorderseite IP40, Rückseite IP20
Kleinsignalwandler für Niederspannung
- 2 Varianten für Nennstrom 100 – 400 A, 300 – 1.000 A
- Gemäß IEC 61869-10 Standard
- Genauigkeitsklasse 1/0,5 mit Korrekturfaktoren
- Kleine Gehäuseform und werkzeuglose Installation ohne Eingriff in die Primärtechnik
- Sensorkabel für Direktanschluß (7 m Länge)
Anwendungsbereiche
Stromqualität
Sicherstellen der Stromqualität in Zeiten der Energiewende
Die zunehmende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen stellt Stromversorger und Verteilnetzbetreiber vor neue Herausforderungen
Die stabile Stromversorgung hat für jeden Netzbetreiber oberste Priorität. Um Schwankungen in der Stromqualität und Störungen zu vermeiden, müssen Netzüberwachung, Steuerung und Automatisierung über alle Spannungslevels hinweg angepasst und optimiert werden.
Dezentrale Stromerzeugung
Dezentrale Stromerzeuger optimal im Griff
Das Sicherstellen der Netzstabilität wird immer komplexer.
Die Vielzahl kleiner, dezentraler Stromerzeuger beeinträchtigt die Netzqualität und erhöht so die Anforderungen an die Verteilnetzbetreiber. Das Aufspüren von Störungen, deren Behebung und das flexible, rasche Ausbalancieren von Erzeugung und Verbrauch wird nur durch das optimale Zusammenspiel von spezialisierter Hard- und Software möglich.
Netzstabilität
Intelligente Technologien für stabile Netze
Automatisierungslösungen und Fernwirktechnik erhöhen die Sicherheit von Verteilnetzen
Netzfehler lassen sich trotz aller Bemühungen nie einhundertprozentig ausschließen. Daher muss das Personal in der Leitwarte schnell und zielgerichtet an der Problemlösung arbeiten können. Mit umfassenden Automatisierungs- und Fernwirklösungen ist das optimal möglich.
CAPEX-Einsparungen
Stromnetze effizient erweitern
Mehr Effizienz durch die Kombination aus robuster Technologie und digitalen Innovationen
Es wird immer schwieriger, die Leistungsfähigkeit der Stromnetze zu halten oder sogar zu verbessern. Je mehr man sich darum bemüht, desto mehr steigen die Kosten. Innovative Technologien und die Nutzung von Smart Data können Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Ungeplante Ausfälle
So gewährleisten Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Netze
Fortschrittliche Werkzeuge und Lösungen zur schnellen Instandsetzung des Stromnetzes
Ungeplante Ausfälle lassen sich nicht immer vermeiden. Flexible Lösungen zur lokalen Überwachung und zur Fernüberwachung ermöglichen die schnelle und effiziente Instandsetzung von Kabelnetzen und Überlandleitungen.
OPEX-Einsparungen
Das operative Geschäft optimieren
Umfassende und effiziente Lösungen zur OPEX-Optimierung für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber.
Der wachsende Energiebedarf von Industrie und Haushalten lässt sich einfach bewältigen. Dank moderner Technologien und innovativer Lösungen wie optimierten Spannungs- und Kapazitätsmanagements sowie selbstheilender Netze und durch die Vermeidung jeglicher Verluste.
Kundennutzen
Für die Mittelspannung
- Kosteneinsparung durch genaue und schnelle Fehlerlokalisierung
- Selektive Fehlerinformation mit Richtungsanzeige als Basis für “Self-Healing”-Anwendungen
- Wiederversorgungszeiten im Minuten- oder Sekundenbereich (Abhängig vom Primär-Equipment) ermöglichen minimalen Ausfall von Netz- und Endverbraucherentgelt
- Aktuelle Messwerte für Betriebsführung und Planung unterstützen den gezielten Einsatz von Investitionsmitteln bei Netzplanung und Netzausbau
- Hochwertige Messtechnik mit einer hohen Messgenauigkeit in Verbindung mit Kleinsignalwandlern – an Primärgrößen einmess- und anpassungsfrei
- Einsatz kostengünstiger Weitbereichs-Kleinsignalwandler
- Fernparametrierung via SICAM A8000 und Modbus
Für die Niederspannung
- Kostengünstiges Power Meter
- Phasenselektive Richtungsanzeige von Kurz- und Erdschlüssen
- Eine Hardwareplattform für Nieder- und Mittelspannungsanwendungen
- Einsatz kostengünstiger Weitbereichs-Kleinsignalwandler
- Hochwertige Messtechnik mit einer hohen Messgenauigkeit in Verbindung mit Kleinsignalwandlern
- Fernparametrierung via SICAM A8000 und Modbus
- Geringe Bauhöhe (50% von normalen Power Metern)