Weniger Umweltbelastungen durch im Hafen liegende Schiffe
Während ihrer Liegezeit im Hafen laufen bei Kreuzfahrt- und Handelsschiffen in der Regel die riesigen Dieselmotoren weiter, um die Schiffssysteme weiter mit Strom zu versorgen. Um CO₂- und Geräuschemissionen sowie Vibrationen zu reduzieren, bietet der Seehafen Kiel stattdessen die umweltfreundliche Landstromversorgung für zwei Schiffe gleichzeitig an. Dieser Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind oder Solar.Ökostrom aus der Steckdose statt Schiffsdiesel
Die Landstromversorgung im Seehafen Kiel verteilt den grünen Strom über die Mittelspannungsschaltanlage zu den rund 1,4 km auseinanderliegen Schweden- und Ostseekais. Dort legen Fähr- bzw. Kreuzfahrtschiffe an, die dank der SIHARBOR Lösung von Siemens Strom mit 11 kV aus der Steckdose beziehen und so ihre Generatoren abschalten können. Für den reibungslosen Betrieb nutzt der Seehafen Kiel die Cloud-Applikation SENTRON powermind von Siemens. Mit unterschiedlichen Geräten können jederzeit die Leistungsdaten abgerufen und mögliche Störungen schnell behoben werden. Ziel von Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer Seehafen Kiel, ist die nachhaltige Landstromversorgung von 50 bis 60 Prozent aller anlaufenden Schiffe, um weiter CO₂ einzusparen.
Wir rechnen mit dieser Anlage mit einer Einsparung von 12.000 Tonnen CO₂ – pro Jahr. Mit diesem Projekt werden wir am Ende 50 bis 60 Prozent der Schiffe, die uns anlaufen, mit Landstrom versorgen können.Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer Seehafen Kiel

Wie der Seehafen die Klimaziele der Stadt Kiel unterstützt
Eine neue Landstromanlage versorgt die Schiffe im Seehafen Kiel über das örtliche Stromnetz mit nachhaltigem Strom. Erfahren Sie mehr über die Umsetzung des ambitionierten Projekts, die Hintergründe und Vorteile sowie die cloud-basierte Energiemonitoring-Lösung.