So geht digitale Transparenz in der Niederspannung

Wie SENTRON digital Ihre Energieverteilung effizienter und zuverlässiger macht
Wussten Sie, dass 40% der insgesamt verbrauchten Energie von Gebäuden benötigt werden? Und dass rund 30% dieses Energieverbrauchs eingespart werden könnte? Zeit, ihn transparent zu machen. Auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Denn Energie sparen bedeutet Kosten senken und gleichzeitig, den Ausstoß von CO₂ zu reduzieren. Ein Weg dahin ist die Digitalisierung in der Niederspannungs-Energieverteilung. Hier kommt das Konzept von SENTRON digital ins Spiel. Es besteht aus perfekt aufeinander abgestimmter Hardware, Software und Apps. Das SENTRON digital Ökosystem ist eine überaus wirtschaftliche Lösung und stellt ein intelligentes System für die Energieverteilung in der Niederspannung dar.
Gewinnen Sie digitale Transparenz über Ihre Energieverteilung
Nutzen Sie die Daten von Mess-, Schalt- und Schutzgeräten, um den Energieeinsatz in Ihrer elektrischen Infrastruktur zu optimieren.
Mit SENTRON digital haben Sie dafür die perfekte Basis, auf der Sie schrittweise aufbauen können. Wie das konkret in der Praxis funktioniert, zeigt Ihnen dieses kurze Animationsvideo. Hier erfahren Sie, wie Sie von mehr Transparenz auf Niederspannungsebene profitieren können. Einfach mal reinschauen.
Erfahren Sie mehr zu den Aspekten von SENTRON digital. Hier geht´s direkt zu Ihrem Thema:
Den Energieverbrauch im Blick per Energiemonitoring
Energiemonitoring bedeutet, Transparenz über sämtliche Energieflüsse zu erhalten, um Kosten zu sparen und die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Denn nur wer Verbräuche im Blick hat, kann sie gezielt reduzieren und damit auch zu den weltweiten Klimazielen beitragen. Transparenz durch Energiemonitoring ist die Grundlage für jede Art von betrieblichem Energiemanagement oder regelmäßigen Energieaudits. Die Digitalisierung ermöglicht es nun, die elektrische Infrastruktur in nie dagewesener Weise zu überwachen und Energiedaten transparent zu machen.
Als Basis dafür müssen Energiemonitoring-Systeme effizient geplant und implementiert werden. Im laufenden Betrieb ermöglichen dann unsere optimal aufeinander abgestimmte SENTRON Hardware- und Software-Lösungen die gezielte Datenerfassung und Analyse.
Alles, was Sie brauchen – von der Planung bis zum laufenden Betrieb
So geht mehr Energieeffizienz
Die Umsetzung eines betrieblichen Energiemanagements folgt dem Ziel, den Energieverbrauch kontinuierlich zu optimieren. Dazu müssen Energiedaten fortlaufend erfasst sowie entsprechende Effizienzmaßnahmen entwickelt werden. Indem permanent Daten gewonnen und alle Energieflüsse visualisiert werden, lassen sich Potenziale identifizieren und die Energiekosten nachhaltig senken. Die Verbesserung der Energiedatentransparenz durch Energiemonitoring wird damit zu einer wesentlichen Voraussetzung für ein erfolgreiches Energiemanagement.Bereit für normgerechtes Energiemanagement
Besonders für energieintensive Unternehmen ist es wichtig, mit möglichst geringem Aufwand Daten und Analysen für die Energieeffizienzsteigerung und für ein normkonformes Berichtswesen zu erhalten. Hier sorgt die digital unterstützte elektrische Energieverteilung für spürbare Entlastung. Die Energiemonitoringsoftware SENTRON powermanager stellt beispielsweise wichtige Kenngrößen in einem übersichtlichen Dashboard dar, analysiert die Energieverbräuche sowie den Leistungsverlauf und erkennt Lastspitzen. Einsparungsmaßnahmen lassen sich direkt ableiten und Fehler schnell lokalisieren – für mehr Bewusstsein in Sachen Energieverbrauch und geringere Kosten. Besonders interessant für Energiemanager: die Reportingfunktion. Quasi auf Knopfdruck lassen sich ISO 50001-konforme Energieberichte erzeugen.
So geht datenbasierte Prozessoptimierung
Die Digitalisierung der Niederspannungs-Energieverteilung und die intelligente Datennutzung ermöglichen weitere Anwendungen, wie die vorausschauende Wartung und das Management von weit verteilten Anlagen. Mithilfe erhobener Daten lassen sich Energieverbräuche reduzieren – und zugleich der Service und die Wartung der elektrischen Infrastruktur optimieren.Mit Condition Monitoring immer informiert
Eine digital unterstützte elektrische Energieverteilung trägt durch die Erfassung und Auswertung von Zustandsdaten auch zu effizientem Wartungsmanagement bei. Das betrifft z.B. die Prüfung von Leistungsschaltern. Mit der in unsere kommunikationsfähigen SENTRON Leistungsschalter vom Typ 3VA2 implementierten Health-Indication-Funktion ist es möglich, den Gesundheitszustand des Schalters genau in Prozentangaben zu erfahren und Aussagen über die voraussichtliche Restlebensdauer zu erhalten – am PC oder mobil und völlig ortsunabhängig. Die IoT-Datenplattform 7KN Powercenter 3000 kann so konfiguriert werden, dass per E-Mail ein Alarm gesendet wird, sobald bei einem Leistungsschalter eine Abweichung von vorher definierten Parametern auftritt. Das Wartungsteam weiß dann sofort, wo es gezielt eingreifen muss.
Campus Management – für hohe Transparenz
In verteilten Gebäudeanlagen, den sogenannten Campus-Strukturen, wie z.B. einem Flug- oder Seehafen, einem Bürocampus oder gemischt genutzten und zentral verwalteten Flächen, ist es eine Herausforderung für die Gebäudemanager, alle Anlagenteile der Energieverteilung im Blick zu haben. Die Sicherheit und der Schutz von Mensch und Anlagen stehen hier klar im Fokus. Mit den SENTRON Softwarelösungen sind eine schnelle Fehlerlokalisierung sowie der Fernzugriff auf alle Daten möglich. Sie haben jederzeit Zugriff auf die Statusinformationen Ihrer elektrischen Ausrüstung und deren exakte Lokalisierung. Im Alarmfall oder bei vorher festgelegten Ereignissen erhalten Sie eine Push-Benachrichtigug auf den PC oder auf jedes andere mobile Endgerät.
So geht Energiemonitoring in unterschiedlichen Branchen
Ob kleine, mittelständische oder große Unternehmen – in vielen Branchen ist der tägliche Betrieb mit einem hohen Energieaufwand und entsprechenden Kosten verbunden. Die Überwachung von Energieflüssen und Verbräuchen bildet hier den Schlüssel für eine zuverlässige Stromversorgung und nachhaltige Energieeinsparungen. Sehen Sie, was Sie dazu in den verschiedensten Branchen und Applikationen mit den SENTRON Digitalisierungslösungen erreichen können.
Ihre Branche/Applikation ist nicht dabei?
Kein Problem! Unsere Experten erklären Ihnen gern, was SENTRON digital auch für Ihre Branche und Applikation leisten kann. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
So geht digitales Energie- und Zustandsmonitoring mit SENTRON Software
Auf Basis von Daten aus der elektrischen Infrastruktur können Energiemanager und Facility Manager im täglichen Betrieb bessere Entscheidungen treffen. Diese Daten lassen sich mithilfe durchgängiger Lösungen aus dem SENTRON digital Portfolio sammeln und mithilfe übersichtlicher Dashboards analysieren. Die schnell und einfach in Betrieb zu nehmenden Softwarelösungen 7KN Powercenter 3000, SENTRON powermind und SENTRON powermanager bieten dabei höchste Energietransparenz für Applikationen unterschiedlichster Größe.So geht komfortable Geräteparametrierung
Sie brauchen ein Software-Tool, das Sie bei einer reibungslosen Inbetriebnahme und Parametrierung der einzelnen Geräte auch in großen Projekten unterstützt? Dann ist die Software SENTRON powerconfig genau das richtige für Sie. Sie ist ideal für erste Inbetriebnahme, Servicetätigkeiten und andere Wartungs- und Instandshaltungsarbeiten.
Cybersecurity in der Niederspannungsenergieverteilung von – der Feldebene bis in die Cloud
Mit voranschreitender Digitalisierung steigt auch die Zahl professioneller Cyberangriffe. Bei Infrastruktureinrichtungen wie Stromnetzen kann es in solchen Fällen sogar zu Versorgungsengpässen kommen. Siemens empfiehlt das Defense-in-Depth-Konzept als ganzheitlichen Cybersicherheits-Ansatz, um den Schutz und Betrieb der Anlagen zu gewährleisten und Engpässe zu verhindern. Erfahren Sie, was das für die Niederspannungsenergieverteilung und kommunikationsfähige SENTRON Produkte heißt:

Mehr zu den Trends in der elektrischen Energieverteilung
Als Betreiber von Gebäuden und Anlagen können Sie den Trends in der elektrischen Energieverteilung folgen. Oder sie gemeinsam mit uns zukunftsorientiert gestalten. Wie lässt sich die Energieeffizienz in Unternehmen steigern? Wie stellt man Cybersicherheit für elektrische Infrastrukturen her? Und wie sorgt man für ausfallsichere Stromversorgung in einer zunehmend dezentralen Energielandschaft? Wir geben Antworten auf die drängenden Fragen in der Niederspannungs-Energieverteilung.