
IREN2 - innovativ und förderungswürdig
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt die Innovationskraft der in Deutschland ansässigen Unternehmen durch innovationsfreundliche Rahmenbedingungen und marktorientierte Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten. IREN2 (zukunftsfähige Netze für die Integration regenerativer Energiesysteme) wurde als innovatives, zukunftsorientiertes Projekt als förderungswürdig eingestuft.
Erfindergeist trifft Pioniergeist
Im Rahmen von IREN2 untersucht Siemens zusammen mit seinen Konsortialpartnern neuartige Netzstrukturen und deren Betriebsführung nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich Energiesysteme mit verteilter Stromerzeugung und zusätzlichen Komponenten technisch und wirtschaftlich optimieren lassen. Zudem werden Microgrids – regionale, in sich geschlossene intelligente Stromverteilnetze – als Inselnetze sowie deren Einsatz und Betrieb als so genannte topologische Kraftwerke erprobt.
IREN2 läuft von 2014 bis 2017. Am Ende des Projekts soll die Gemeinde von der übergeordneten Versorgung abgekoppelt werden. Damit wäre erwiesen, dass die erneuerbaren Erzeuger zeitweise konventionelle Kraftwerke ersetzen können, indem sie aus dem Verteilnetz heraus Systemdienstleistungen liefern.
„Die Möglichkeiten, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und sogar davon zu profitieren, sind für alle gegeben. Man muss es nur angehen.“Arno Zengerle, Bürgermeister des Energiedorfs Wildpoldsried
Die Bürger von Wildpoldsried
Seit den 1990er Jahren engagiert sich Wildpoldsried für nachhaltige Energiesysteme.
In dieser Zeit hat sich Wildpoldsried von einer einfachen Gemeinde zum international renommierten Energiedorf entwickelt. Auch durch die beiden Siemens Projekte IRENE und IREN2.
Das alles würde aber nicht ohne die Bürger aus Wildpoldsried funktionieren. Von Beginn an haben alle hier diese Entwicklung mit voran getrieben.
Hier stellen der Bürgermeister Arno Zengerle, der Energiewirt Wendelin Einsiedler und der Strompionier Günter Mögele ihre Gemeinde vor.
Komplettieren
Installation der nötigen Infrastruktur
Abgeschlossen
Batteriespeicher, Dieselaggregate, Lastbank, Leistungsschalter, Umrichter, Kommunikations- und Informationstechnik, Leittechnik – bis Ende 2015 wurde das Wildpoldsrieder Netz mit allem ausgestattet, was nötig ist. Inklusive Inbetriebnahmen und ersten Feldversuchen mit den Komponenten.
Simulieren
Virtuelles Durchspielen der Szenarien
Abgeschlossen
Kein Feldtest ohne Simulation: Bevor die Versorgung der Anwohner im Testgebiet wirklich angetastet wird, werden alle Szenarien genau durchgerechnet. Damit sicher ist, dass alles wie geplant ablaufen kann.
Abkoppeln
Test des Inselbetriebs
Für den autarken Inselbetrieb muss das Microgrid folgendes leisten:
- Frequenzhaltung bzw. Wirkleistungsregelung: Primär-, Sekundärregelung und Einsatzplanung
- Spannungshaltung bzw. Blindleistungsregelung über Primär- und Sekundärregelungsmechanismen
- Bereitstellung von Kurzschlussleistung, Sicherstellen des Schutzes
- Vorbereiten und Durchführung der Rücksynchronisierung (Frequenz, Phase und Spannung angleichen, Schalter schließen)
- Schwarzstart
- Geplante und ungeplante Abkopplungen vom Verbundnetz
Während des Inselnetztests wird das Verhalten des Microgrids bis ins Detail untersucht: Wie bewähren sich die Regelungsverfahren im autarken, dynamischen Betrieb? Wie verhält sich das Netz nach einem Kurzschluss? Wo liegen systembedingte Grenzen? Wenn das Microgrid abgekoppelt wird, werden diese Fragen geklärt sein. Dann zeigt sich auch, wie der Schwarzstart gelingt, also der Netzwiederaufbau „von unten“. Und die Re-Synchronisation beim Wiederankoppeln.
Anbinden
Betrieb eines topologischen Kraftwerks
Zusätzlich zur inneren Stabilität soll das Wildpoldsrieder Microgrid Leistungen zur Systemstabilität im übergeordneten Netz liefern. Dafür müssen nicht ständig konventionelle Anlagen laufen – die vorhandenen Ökostrom-Anlagen übernehmen zeitweise die Regelung. Deren Leistung lässt sich über die Leittechnik prognostizieren, planen und so steuern, dass die Dieselaggregate nur im Ausnahmefall einspringen müssen.
Als topologisches Kraftwerk wird das Wildpoldsrieder Microgrid dann folgende Systemdienstleistungen erbringen:
- Erfüllen von Wirkleistungsvorgaben, bzw. Fahrplänen
- Erfüllen von Blindleistungsvorgaben, bzw. Fahrplänen
- Erbringen von vereinbarter Primär-, Sekundärregelwirkleistung
- Ggf. Erbringen von vereinbarter Regelblindleistung oder Spannungsregelung
- Bereitstellung von Kurzschlussleistung, Sicherstellen des Schutzes
- Bereitstellung von Momentanreserve
- Marktinterface
Vollenden
Bericht aller Ergebnisse
Gemeinsam mit den Konsortialpartnern blickt Siemens zurück: Was ist gut gelaufen? Wo hat sich weiterer Entwicklungsbedarf herauskristallisiert? Und wie können die Errungenschaften aus IREN2 in anderen Anwendungsfällen genutzt werden? Umfassende Berichte und Bewertungen liefern die Antworten.
News & Media
Wildpoldsried – Heimat der Strompioniere
Wildpoldsried ist eine Gemeinde mit 2.500 Einwohnern. Was macht dieses Dorf für die Energiewende so einzigartig? Und was hat das IREN2-Konsortium hier, was es woanders nicht hat?