Hightech auf der Schiene

ITL Eisenbahngesellschaft mbH least moderne Siemens-Lokomotive 

Mit Operate Leasing und Dual-Mode-Technologie langfristig Energie sparen und die Emissionen senken

In wenigen Monaten ist es so weit: Dann wird eine neue Lokomotive Vectron Dual Mode von Siemens Mobility, die bei wechselnden Streckenanforderungen eingesetzt werden kann, an die ITL Eisenbahngesellschaft in Dresden ausgeliefert. Das Unternehmen der Holding Captrain Deutschland, die wiederum zur französischen Staatsbahn SNCF gehört, nutzt dazu eine clevere Finanzierung mit Operate Leasing.

Der Schienenlogistiker setzt bundesweit eine breite Palette verschiedener Lokomotiven von unterschiedlichen Herstellern ein. Darunter mehrere Vectron Dual Mode-Fahrzeuge, die Baustoffe, Getreide oder Mineralöl transportieren. Das Hybrid-Modell kann sowohl elektrisch als auch mit Diesel fahren und verzichtet auf elektrifizierten Strecken auf den teuren Kraftstoff.

 

Der erneute Auftrag an Siemens Mobility zeigt, wie zufrieden ITL (die Abkürzung steht für „Import, Transport, Logistik“) mit dieser klimaschonenden und kostensparenden Lösung ist. Außerdem will das im Jahr 1998 gegründete Unternehmen Synergieeffekte nutzen, da sowohl sein Fahr- wie auch das Wartungspersonal inzwischen über umfassendes Know-how für den Vectron Dual Mode verfügt. 

Volle Kraft voraus – aber sparsam

Die energieeffiziente Zweikraftlokomotive vereint das Beste aus zwei Welten. Dank ihres 2.500 Liter fassenden Dieseltanks hat sie zwar bei Bedarf die Power einer herkömmlichen Streckenlok, kann aber im Elektromodus ihre Stärken beim Thema Umweltschutz ausspielen. Bei einem typischen Nutzerverhalten lassen sich so pro Jahr 950 Tonnen CO2 einsparen und die Wartungs- und Energiekosten um 53 % reduzieren. 

Der Vectron Dual Mode ist rund 20 Meter lang und hat eine Leistung von 2.000kW am Rad in beiden Betriebsmodi. Er verfügt über vier Achsen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 160 km/h.

 

Mit dieser Technik können Elektrifizierungslücken im Streckennetz ebenso überbrückt werden, wie nichtelektrifizierte Anschlussgleise auf den ersten und letzten Kilometern, und dies ohne Halt und ohne Lokwechsel. Dadurch kann das Bahnunternehmen noch flexibler auf Kundenanforderungen reagieren und es lassen sich mehr Güter auf die Schiene verlagern.

Individuelle Finanzierung für hybride Lokomotive

Die ITL Eisenbahngesellschaft hat nicht nur verschiedene Loktypen im Einsatz, sondern setzt auch auf unterschiedliche Finanzierungsmodelle – von der Eigeninvestition über Miete bis zum Leasing. Je nach geplanter Anschaffung werden sie individuell und intelligent angewendet. Im Fall des neuen Vectron Dual Mode läuft die Finanzierung über einen Operate Lease Vertrag mit Siemens Financial Services.

 

Das Besondere daran: Der Leasingnehmer hat zwar nach Ablauf des vereinbarten Vertrages eine Kaufoption, kann die Lokomotive aber auch zurückgeben. Das Risiko für die Wiedervermarktung bleibt dabei bei der Leasinggesellschaft. Was die Lokomotive am Ende tatsächlich noch wert ist, hängt vom Zustand und der Wartung ab. Hier sorgt ITL mit einer eigenen Werkstatt und qualifiziertem Fachpersonal für eine hohe Einsatzbereitschaft – im Interesse aller Beteiligten an diesem Geschäft.

 

 

Informationen zu ITL