Intelligente Energiesysteme, smarte Gebäude, kluge Vernetzung – die Blaupause für die Energiewende

Wien ist eine der attraktivsten und am schnellsten wachsenden Metropolen Europas. Eine Herausforderung, aus der die Stadt an der Donau eine Tugend macht. Sie schafft neuen Wohnraum, der smart gedacht wird. So wurde in ausgewählten Gebäuden in aspern Seestadt die technologische Planung vor die bauliche gelegt. Das Ziel dieses durch und durch digitalisierten Ansatzes: das Netz für eine wachsende Anzahl an erneuerbaren Erzeugern zu ertüchtigen und sowohl Effizienz als auch Lebensdauer von Gebäuden zu erhöhen. Mit Erfolg: Schon heute nutzen viele andere Smart Districts weltweit die Erkenntnisse aus Aspern und spätestens 2030 werden Wärme und Strom des Neubaugebiets mit seinen bis dahin 20.000 Einwohnern zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen stammen.

 

Hier erfahren sie mehr

Referenz: ein ganzheitliches, smartes Konzept für aspern Seestadt

 

Location: Wien, Österreich

 

Projektfokus: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Elektifizierung, Smart Grid, Smarte Gebäude, Smart ICT

Aspern Seestadt

Vorteile des Projekts

0

Jährliche Einsparung im Bildungscampus durch Nutzung der Abwärme von Geräten & rauchenden Köpfen, was einer jährl. Wärmerückgewinnung von ca. 195 MWh entspricht.

0 %

Reduktion der CO2 Emissionen* in einem Wohngebäude mit 300 Mietwohnungen durch Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. 

* i.V. zu einer Gaskessel-Heizanlage

0 MWh/a

Gesamtenergie eines thermisch autarken Wohngebäudes mit 300 Wohneinheiten erzeugt rein aus erneuerbaren Quellen.

Die ASCR erforscht die Energiezukunft aus holistischer Perspektive und macht das System als Ganzes real erlebbar.
Robert Grüneis | Geschäftsführer | Aspern Smart City Research Gmbh & Co KG (ASCR)
Technologie

Digital, dezentral, dekarbonisiert.

In aspern Seestadt verbinden wir Endkunden und Technologieprovider, um ein Gesamtversorgungskonzept für die Zukunft der Städte zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei nicht auf einzelnen Gebäuden oder dem Stromnetz, sondern immer auf dem Gesamtsystem eines Stadtteils oder Campus. Das Ergebnis: ein Smart District, das zur Blaupause für die Energiezukunft wird.

Project insights

Nur mit dem konsequenten ‚Blick über den Tellerrand‘ können wir das urbane Energiesystem so optimieren, dass die Stadt und ihre BewohnerInnen tatsächlich profitieren.
Robert Grüneis | Geschäftsführer | Aspern Smart City Research GmbH & Co KG (ASCR)
Im Zusammenspiel können wir schon heute neue Technologien und Angebote für unsere KundInnen testen, die die Energieversorgung der Zukunft klimaschonend gestalten.
DI Mag. Michael Strebl | Geschäftsführer | Wien Energie GmbH
Warum Siemens?

Unser Ansatz