Fraunhofer Institut Boston

Fraunhofer Institut,Boston

Ein perfekter Ort, um zu forschen. 100 Jahre altes Gebäude dient als lebendes Labor für die Erforschung von Gebäudetechnologien.
Ein perfekter Ort, um zu forschen

Fraunhofer Institut, Boston

Das 2008 gegründete Fraunhofer Center for Sustainable Energy Systems CSE in Boston ist ein Labor, das Auftragsforschung für multinationale Konzerne und die öffentliche Hand in den Bereichen Gebäudetechnik, Solarenergie, Photovoltaik und dezentrale Energieversorgungssysteme betreibt. Das Fraunhofer CSE gehört zu Fraunhofer USA, einer Tochter der weltweit bekannten deutschen Fraunhofer-Gesellschaft für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. 2013 bezog das CSE einen neuen Hauptsitz im Innovationsviertel von Boston am historischen Atlantikhafen. Das sechsstöckige Gebäude ist ein Vorzeigeprojekt für den Einsatz ausgeklügelter Gebäudetechnik und dient als lebendes Labor.

Herausforderung

Der vor 100 Jahren errichtete und komplett renovierte Backsteinbau fungiert als „lebendes Labor“ für die Erforschung von Gebäudetechnologien. Deshalb stellte das Fraunhofer CSE höchste Anforderungen an das Gebäudemanagementsystem. Verschiedenste Systeme unterschiedlicher Hersteller sind hier verbaut. Viele der für interne technische Tests genutzten Systeme gibt es sonst nirgendwo. Um den Anforderungen gerecht zu werden, hat Siemens mit Desigo CC™ eine hoch funktionale Gebäudemanagementplattform angeboten, die durch ihre offenen Protokolle die Einbindung unterschiedlichster Gewerke und Systeme stark vereinfacht.

Lösung

Beim Fraunhofer CSE in Boston sind Heizung, Lüftung und Klima (HKL) sowie viele andere Gewerke in die Gebäudemanagementplattform Desigo CC integriert und können über sie geregelt, gesteuert und überwacht werden. Über die grafische Nutzeroberfläche lässt sich auf jedes Gerät zugreifen und sein Betriebszustand einsehen. Zudem sammelt Desigo CC Gebäudedaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Konzentration etc., die andere Systeme zur weiteren Optimierung der Gebäudeautomation nutzen können. Mit Desigo CC wird die Heizung und Kühlung je nach Tages- und Jahreszeit sowie abhängig von Öffnungs- und Arbeitszeiten automatisch ein- und ausgeschaltet. An Werktagen startet Desigo CC eine Stunde vor Arbeitsbeginn, sodass die Wohlfühltemperatur bereits erreicht ist, wenn die ersten Mitarbeiter zur Arbeit kommen. Im Tagesverlauf werden Wärme, Lüftung, Beleuchtung und Beschattung an die sich ändernden Lichtverhältnisse etc. angepasst.

Nutzen

Die gesammelten Daten werden vom Fraunhofer CSE dazu verwendet, um die Eigenschaften und die Effizienz der im „lebenden Labor“ getesteten Materialien und Technologien zu beurteilen. „Desigo CC basiert auf offenen Protokollen, was die Einbindung unterschiedlicher Gewerke und Systeme extrem vereinfacht. So konnten wir die gesamte Gebäudeautomation der Einrichtung mitsamt den Testsystemen problemlos einbinden. Zudem unterstützt Desigo CC die Forscher am Fraunhofer CSE auch bei der Sammlung und Auswertung von Forschungsdaten“, erklärt Tom Rule, Produktmanager für Desigo CC bei der Division Building Technologies von Siemens. Neben der Gebäudeautomation lassen sich auch Brandschutz- und Sicherheitssysteme in Desigo CC integrieren, was dem Fraunhofer CSE Erweiterungsoptionen für die Zukunft eröffnet.

Referenzen

Referenzen auf der ganzen Welt