Jelmoli Department Store, Schweiz

Ein perfekter Ort, um zu shoppen. Wie Energiesparmaßnahmen zur Wohlfühlatmosphäre für die Kunden beitragen
Ein perfekter Ort, um zu shoppen

Jelmoli department store

Jelmoli gehört zu den renommiertesten Warenhäusern in der Schweiz. Das „House of Brands“ im Herzen von Zürich bietet auf 33.000 Quadratmetern und sechs Stockwerken etwa zwei Millionen Artikel und über 1000 der angesagtesten Marken der Schweiz und der Welt. Seit 2009 ist Jelmoli Teil des mit 10 Mrd. Schweizer Franken bewerteten Immobilien-Portfolios von Swiss Prime Site (SPS).

Herausforderung

Über die letzten fünf Jahre haben die Ingenieure von Siemens einige ausgewählte Großobjekte von SPS auf Energiesparpotenziale durchleuchtet. Primäres Ziel sind dabei Maßnahmen, die den Gebäudenutzern nicht nur Energieeinsparungen, sondern auch einen erheblichen Mehrwert für den Betrieb bringen. Im Falle von Jelmoli hat SPS Siemens gebeten, Einsparpotenziale in drei Bereichen aufzudecken: Beleuchtung, Lüftung und Kühlung.

Lösung

Das richtige Licht ist ein zentrales Element moderner, kundenorientierter Verkaufsflächengestaltung. Daher nahm Siemens zuerst die in die Jahre gekommene Beleuchtung unter die Lupe. Die alten Entladungslampen verbrauchten unnötig viel Energie und waren sehr wartungsanfällig. Außerdem war bei Jelmoli kein einheitliches Beleuchtungskonzept vorhanden, was Branding-Aktivitäten erschwerte und einen unruhigen visuellen Eindruck erzeugte. Die von Siemens installierte hochmoderne LED-Technik dagegen sorgt für ein durchgängiges Leuchtbild im gesamten Warenhaus. Im gehobenen Einzelhandel geht es auch immer um Emotionen. Deswegen ist die neue Beleuchtung in Farbtemperatur und Verteilung genau auf die Art von Atmosphäre abgestimmt, die Jelmoli seinen Kunden bieten möchte. Wichtig ist natürlich auch, dass nun die Waren optimal präsentiert werden.

Wie bei allen Projekten ist Siemens auch hier einem ganzheitlichen Ansatz gefolgt. Das heißt, die Systeme für Kühlung, Belüftung und Beleuchtung wurden nicht einzeln betrachtet, sondern in ihrem Zusammenspiel. So wird zum Beispiel durch das optimierte Beleuchtungskonzept weniger Wärme im Gebäude erzeugt, was für die Auslegung der Belüftungs- und Kühlungssysteme von Bedeutung war.

Insgesamt wurden im Rahmen des Projektes 34 Belüftungssysteme modernisiert. Die Hälfte der Systeme wurde mit Umrichtern ausgestattet, so dass nun der Volumenstrom besser an den aktuellen Bedarf angepasst werden kann, wodurch der Energiebedarf sinkt.

Alle 34 Systeme wurden mit einer speziellen Steuersoftware aufgerüstet, die mit neuen, strategisch definierten Steuerparametern arbeitet, um die zur Kühlung verwendete Außenluft optimal zu nutzen. Außerdem zeichnet die verbesserte Gebäudemanagement-Software kontinuierlich den CO2-Gehalt im Gebäude auf und initiiert bei erhöhten Konzentrationen entsprechende Maßnahmen. Das sorgt für beste Luftqualität und damit ein angenehmes Klima für die Kunden. Dank des optimierten Verhältnisses zwischen Außen- und Innenluft muss bei weitem nicht mehr so viel gekühlt werden wie früher.

Nutzen

Die Optimierungen bei Beleuchtung, Belüftung und Kühlung haben die Energiekosten erheblich gesenkt. Außerdem war beim alten Beleuchtungssystem im zweijährigen Rhythmus ein Austausch der etwa 9000 Lampen erforderlich. Bei der neuen LED-Technologie sind die Wartungsintervalle um ein Mehrfaches länger. Dank der Lüftungsmaßnahmen wird nun das Kühlungssystem weniger beansprucht und hat eine längere Lebensdauer. Ein nicht zu unterschätzender Zusatznutzen ist natürlich, dass die Produkte im Store jetzt besser ausgeleuchtet und damit für die Kunden ansprechender präsentiert werden.

Referenzen auf der ganzen Welt