Das intelligente System für optimales Lese- und Lernklima
Die neue Universitätsbibliothek der TU Chemnitz bringt drei zuvor getrennte Bibliotheken zusammen – und das im Herzen der Stadt. Unter der Verwaltung des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) bietet die neue Universitätsbibliothek Platz für 700 Studierende, einen Lesesaal und ein umfangreiches Magazin. Ein historisches Gebäude wird dabei technisch zum Smart Building. Um das komplexe Heizungs-, Lüftungs- und Klima(HLK)-System zu kontrollieren, unterstützt Siemens mit seinem Performance Observer.Herausforderung
Die neue Universitätsbibliothek vereint die Bestände dreier Bibliotheken mitten in der Stadt. Ein Neubau war deshalb schwierig, aber der Bauherr, der SIB, fand die Lösung: die „Alte Aktienspinnerei“, ein Fabrikgebäude aus dem 19. Jahrhundert. Das große Gebäude wurde komplett modernisiert und ausgebaut. Die Herausforderung für den SIB: Ein historisches Gebäude als künftiges Smart Building mit einem komplexen HLK-System auszurüsten, das ein optimales Klima für Studierende wie auch Bücher bietet. Neben innovativen technischen Anlagen braucht es dabei ein smartes technisches Monitoring, das nicht nur Einblicke in den Betrieb gewährt, sondern auch Optimierungspotenziale aufzeigt.
Lösung
Für das Energiedatenmanagement der TU Chemnitz nutzt der SIB bereits seit einigen Jahren den Siemens Navigator. Um ein tieferes technisches Monitoring nach AMEV- und VDI-Richtlinien zu erreichen, setzt der SIB zunächst für die kommenden zwei Jahre auf den Performance Observer von Siemens. Der digitale Assistent überwacht alle Anlagen rund um die Uhr. Sämtliche HLK-Betriebsdaten meldet er über BACnet an den Siemens Navigator, wo sie anhand komplexer Expertenregeln analysiert werden.
Nutzen
Der Performance Observer zeigt Daten für Energieverbrauch und Anlagenzustand gleichermaßen. Regelverletzungen visualisiert das System transparent und gibt Vorschläge zur Abhilfe. Neben automatischen Nachrichten bei stärkeren Abweichungen erhält der Betreiber in jedem Quartal einen umfangreichen Bericht. In diesem wird auch eine Übersicht über das Schwingungsverhalten als Schwingungsdetektion gegeben. Die Schwingungsdetektion stellt die Schwingung oder Taktung in einer Anlage oder an einem Datenpunkt im zeitlichen Verlauf dar. Außerdem zeigt der Performance Observer Optimierungspotenziale in Energieverbrauch und Instandsetzung auf – für mehr Verfügbarkeit und Effizienz der HLK-Anlagen. So kann der Performance Observer den SIB durch präventives Eingreifen für einen fehlerfreien Betrieb – vor allem in der Einregulierungsphase – unterstützen.