Wie kann Ihnen ein Smart Building helfen, sich an die neue Normalität anzupassen?
Gebäude weltweit öffnen wieder ihre Türen, aber es gilt, neue Vorschriften zu beachten, die die Sicherheit von Gebäudenutzern und Besuchern gewährleisten. Gleichzeitig müssen sich manche Gebäude an Kapazitätsänderungen anpassen, und Betreiber brauchen Unterstützung im neuen Betriebsalltag. Von räumlicher Distanzierung über Raumoptimierung bis zu hin zu Fernbetrieb – wir helfen Ihnen mit den richtigen Lösungen, die auf die Anforderungen Ihres smarten Gebäudes zugeschnitten sind.Warum sind Gebäude so wichtig?
Mit der Ausbreitung von COVID-19 steigen die Anforderungen, welche Regierungen und Gesundheitsorganisationen an Gebäude und ihre Betreiber stellen. Eine optimale Balance aus Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit schaffen auf lange Sicht jedoch nur Smart Buildings. Dank smarter Gebäude können Geschäfte mittels Eintrittskontrollen nachvollziehen, wie viele Menschen sich zu jeder Zeit im Gebäude aufhalten. So kann stets sichergestellt werden, dass Vorgaben eingehalten und die Menschen in den Gebäuden so gut wie möglich geschützt werden. Auch auf eine korrekte Belüftung können Smart Buildings direkt Einfluss nehmen – sie sorgen für ausreichend Luftzirkulation, sodass Viren nicht in der Luft verweilen und Menschen sich nicht potenziell infizieren.
Anpassungsfähigkeit ist ausschlaggebend. Smarte Gebäude interagieren mit ihren Nutzern, Systemen und ihrer Umgebung. Sie lernen aus früheren Erfahrungen und Echtzeitdaten und passen sich an die Menschen an, indem sie Komfort, Effizienz, Belastbarkeit und Sicherheit fördern. Wenn wir diese perfekten Orte in Wohnviertel und Städte integrieren, schaffen wir ein Ökosystem, das den Fortschritt von Gemeinschaften fördert und eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht.

Webinar-Reihe: Discover Smart Buildings
Der digitale Wandel prägt unsere Gebäude und die Art und Weise, wie sie mit Menschen und Dienstleistungen interagieren. Smartere Gebäude bedeuten auch, dass die Anzahl an vernetzten Geräten und Datenpunkten stetig steigt – und damit auch die Menge an Daten, die gespeichert werden muss. Doch wie können diese Daten dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, die Geschäftskontinuität zu verbessern oder die Sicherheit und den Komfort der Bewohner zu gewährleisten?
Erfahren Sie in unseren Webinaren mehr darüber, wie Ihr Gebäude einen aktiven Beitrag zum Geschäftserfolg leisten kann.
Technologien für den Schutz der Menschen
Social Distancing ist das Schlagwort der Stunde. Doch für viele Arbeitgeber ist es nicht leicht, Sicherheitsvorschriften wie Mindestabstand und Personenbegrenzungen in Gebäuden dauerhaft im Auge zu behalten. Wir bieten simple und gleichzeitig effektive Lösungen an, die trotz Krisenzeiten den Arbeitsalltag erleichtern können – auf dem Weg in eine neue Normalität.Sicher zum Arbeitsplatz zurückkehren
Wie können Sicherheitsvorgaben möglichst einfach und gebündelt auch im regulären Arbeitsbetrieb überwacht werden? Mit unserer Comfy-App in Verbindung mit den Enlighted-Sensoren kann über WLAN-Zugriff nachvollzogen werden, wie viele Menschen sich zu jeder Zeit im Gebäude aufhalten. Auch Schreibtische oder Meetingräume können gebucht oder gesperrt werden, sodass Mindestabstände eingehalten werden und es nicht zu Überbelegung kommt. Dabei können alle Daten gespeichert und im Nachhinein analysiert werden, um im Notfall Belegung und Einhalten der Richtlinien nachvollziehen zu können. Alles natürlich unter den rechtlichen Vorgaben zum Schutz persönlicher Daten.
Um das Infektionsrisiko weiter zu minimieren, können zudem bereits am Eingang des Gebäudes Videokameras zur weiteren Detektion von potenziellen Gefahren genutzt werden – beispielsweise durch eine Körpertemperaturmessung. Ist die gemessene Körpertemperatur über einem kritischen Wert, kann der Zugang direkt verweigert oder eine Zweitmessung vorgenommen werden. So können mit unseren Lösungen Personen im Gebäude umfassend vor einer möglichen Infektion geschützt werden.
Anlagenwartung aus dem Home Office
Facility-Manager, die Anlagen überwachen und warten, sind für den optimalen Gebäudebetrieb unabdingbar. Aus diesem Grund ist das Betriebspersonal trotz der Ausbreitung von COVID-19 oftmals weiterhin vor Ort tätig. Das muss jedoch nicht sein. Mit Remote Services können Störungen zu einem erheblichen Teil per Fernzugriff behoben werden. Durch technisches Monitoring können zudem Abweichungen der Anlagen vom Soll-Zustand automatisch erkannt und korrigiert werden – ganz ohne Intervention von Mitarbeitern vor Ort. Das gilt auch für aktuell leerstehende Gebäude, bei denen dank der Fernaufschaltung durch den Vergleich des Wasser- und Energieverbrauchs gegebenenfalls nicht optimale Anlagenzustände erkannt und behoben werden. So können Betriebskosten gesenkt und Gebäude optimal entsprechend ihres Gebrauchs betrieben werden. Und das wichtigste: das Risiko einer Infektion am Arbeitsplatz des Betriebspersonals wird deutlich reduziert.

Warum Gebäude in der neuen Normalität intelligent sein müssen – und wie man dies finanziert.
Smart Buildings schaffen Mehrwert durch Agilität und Flexibilität, indem sie sich auf die Benutzer sowie äußere Gegebenheiten anpassen. Dabei kommen automatisierte und digitalisierte Technologien zum Einsatz, die effizientere und effektivere Gebäudefunktionen und deren Steuerung ermöglichen. Lesen Sie hier, wie eine Umrüstung eines Gebäudes auf finanziell nachhaltige Weise erfolgen kann.
Schutz von Menschen, Daten und Gebäuden
Die vielen Vorteile einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt haben einen Preis: Cyberangriffe sind zu einer ernsthaften Bedrohung geworden – auch in der Gebäudetechnik. Das IoT und die zunehmende Konnektivität von Geräten mit der Cloud machen Smart Buildings anfälliger für Cyberkriminalität.Cybersecurity für Smart Buildings
Smart Buildings können mit ihrem Umfeld interagieren, lernen selbstständig dazu und passen sich an die Bedürfnisse ihrer Nutzer an. Aber wie können wir Menschen, Daten und Gebäude sicher und geschützt halten? Der Fortschritt der Vernetzung macht Gebäude anfälliger für Cyberattacken und nur durch ganzheitliche Sicherheitskonzepte lassen sich die Daten schützen. Sehen Sie selbst, wie der Cybersecurity-Ansatz von Siemens Ihnen helfen kann, die Sicherheit Ihres gesamten Unternehmens zu gewährleisten.

Wie smarte Gebäude den Kampf gegen das Coronavirus unterstützen können
Gebäudetechnische Systeme können Unternehmen bei Maßnahmen zum Schutz von Angestellten, Kunden und Partnern unterstützen. Unsere COVID-19 Empfehlungen zeigen konkrete Maßnahmen auf.
-
Smart Buildings werden durch Technologien ermöglicht, die vor allem eines können: Daten in Erfolg verwandeln. Stichwörter sind Konnektivität, Analyse, Monitoring und Kontrolle. In diesem Whitepaper erfahren Sie, welche Technologietrends dies ermöglichen.
-
Eine aktuelle Studie des Forschungsunternehmens Verdantix liefert eine tiefergehende Analyse von IoT-Plattformen für smarte Gebäude.
-
Wie Technologie dabei helfen kann, Gebäude fit zu machen für eine neue Normalität nach der Pandemie.
-
Strategien für eine sichere, gesunde und produktive Rückkehr an den Arbeitsplatz von Comfy & Siemens.