Bundesförderung für effiziente Gebäude einfach erklärt – die neuen Fördermöglichkeiten für effiziente Gebäude im Überblick
2021 ist ein Jahr mit vielen Veränderungen: Die neu eingeführte “Bundesförderung für effiziente Gebäude” (BEG) ersetzt die vorherigen Programme zur Förderung von Energieeffzienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich.
Die Förderung wurde nicht nur neu sortiert, sondern auch erheblich aufgestockt. Somit ist der Weg zu zukunftsfähigen und energieeffizienten Gebäuden geebnet.
Was sind die aktuellen Fördermöglichkeiten für Nichtwohngebäude?
Was bedeutet die BEG für die Förderung von Gebäudesanierungen?
Das Projekt Klinikum Klingenmünster als Praxisbeispiel für Energieförderung
Unsere Experten geben einen Einblick.
Referenten
Henning Ellermann, Leiter Energieeffizienz in Gebäuden | DENEFF
Henning Ellermann ist Mitglied der Geschäftsleitung der Deutsche Unternehmungsinitative Energieeffzienz e.V. (DENEFF) und zuständig für das Thema Energieeffizienz in Gebäuden. Zuvor beriet der Politikwissenschaftler und Wirtschaftshistoriker internationale Energieeffizienz-Unternehmen bei Germany Trade & Invest, der Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland, und arbeitete als Wirtschaftsreferent für die Botschaft des Staates Israel in Berlin.
Detlev Kleinhans, Head of Lifecycle-Management Comfort | Smart Infrastructure
Detlev Kleinhans absolvierte das Diplom-Studium der Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Regelungstechnik an der TU Darmstadt. Seitdem ist er in unterschiedlichen, auch leitenden Funktionen, für die Siemens AG in Deutschland tätig gewesen – inklusive Vertrieb, Service und Ausführung in den Bereichen Comfort und Security. In seiner jetzigen Rolle als Lifecycle-Manager für Gebäudemanagementsysteme bei Smart Infrastructure von Siemens sorgt er für eine kontinuierliche Transformation der Bestandssysteme.