Umsetzung von Energie- und Nachhaltigkeitsprojekten mit innovativen „X as a Service“-Modellen
Die Energiewende stellt uns vor technische und finanzielle Herausforderungen. Neben der passenden Energielösung gilt es, das richtige Geschäfts- und Umsetzungsmodell zu finden, um langfristig CO₂ zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftlich agil zu bleiben.
Erfahren Sie, wie Sie mit neuen „X as a Service“-Modellen Ihr Energieprojekt umsetzen und dabei Ihr Investitionsbudget schonen. Zudem zeigen wir auf, welche KPIs bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte einbezogen werden und wie Sie die Vorteile alternativer Geschäftsmodelle nutzen können.
Beispielhaft stellen wir dar, wie Sie die Energiekosten und CO₂-Emissionen mit einem Energieeffizienz-Abonnement ohne eigenes Investitionsbudget dauerhaft reduzieren.
Referenten
Michael Gövert, Vertriebsingenieur | Energy Performance Services
Michael Gövert ist Vertriebsingenieur für Energie- und Nachhaltigkeitslösungen bei der Siemens Smart Infrastructure. Nach dem Abschluss seines Studiums der Energietechnik war er in verschiedenen Funktionen tätig: unter anderem als Projektleiter im Bereich Engineering für Industrie und internationale Projekte sowie als Sales Consultant Digital Energy Services. Seit Oktober 2018 entwickelt er gemeinsam mit den Siemens-Experten für Energieeffizienz und -beschaffung sowie dezentrale Energieerzeugung ganzheitliche, kundenspezifische Konzepte entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette.
Tim Kömpf, Portfolio Manager | Energy Performance Services
Tim Kömpf ist Portfolio Manager für das Energielösungsgeschäft der Siemens Smart Infrastructure in Deutschland. Er ist verantwortlich für die Entwicklung von ganzheitlichen Kundenlösungen rund um die Themengebiete Energie und Nachhaltigkeit. Ob Bürogebäude, Industriebetrieb oder ein ganzer Stadtteil – mit dem umfangreichen Lösungsportfolio steigert Siemens die Energieeffizienz, sorgt für eine sichere Energie- und Medienversorgung, optimiert die Energiebeschaffung und erarbeitet innovative Konzepte für eine dezentrale Energieerzeugung.
Tim Kömpf fokussiert sich zudem auf die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen zur Umsetzung der Energielösungen, die das Investitionsbudget der Kunden schonen und deren Bilanz nicht belasten. Er ist studierter Ingenieur mit der Fachrichtung Energietechnik und Energiemanagement.