BLIDS

der Blitz Informationsdienst von Siemens
Lösungen zur effektiven Schadensbegrenzung bei Gewitterblitzen

Download PDF

Genaueste Informationen über Gewitterblitze

BLIDS, der Blitz Informationsdienst von Siemens, ortet Gewitterblitze in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Polen, Benelux, Tschechien, Slowakei und Ungarn. Die registrierten Blitze stehen Wetterdiensten, Energieversorgungsunternehmen, der Industrie und Versicherungsgesellschaften zur Verfügung.

BLIDS nutzt über 155 verbundene Messstationen in Europa. Gewitterblitze werden landesweit auf bis zu 50 m genau geortet. Wenige Sekunden nach einem Blitzschlag stehen die Informationen an den Anwender-Terminals zur Verfügung. Die Daten werden entsprechend der jeweiligen Kundenanforderungen aufbereitet und zur Verfügung gestellt.

Um Mensch und Maschine vor Gewittern zu schützen, werden die registrierten Blitze sofort analysiert und umgehend Warnhinweise an unsere Gewitteralarm-Kunden gesendet. Beispiel: "Gewitter in 15 km Umkreis". Freiluft-Veranstaltungen vom Musikfestival bis zur Ballonfahrt greifen auf die Informationen von BLIDS zu.

BLIDS Spion – Jederzeit die aktuelle Gewitterlage im Blick

Eine Übersicht über das aktuelle Gewittergeschehen erhalten Sie mit unserem kostenlosen BLIDSSpion. Jeder Blitz wird als Punkt auf einer Landkarte dargestellt.

Deutschland

Karlsruhe

Frankreich

Schweiz

Benelux

Großbritannien

Polen

Aktuelle Gewitterlage Deutschland

Die aktuelle Gewitterlage in Deutschland

Dank über 155 in Europa verteilten Messstationen können Blitzeinschläge auf bis zu 50 m genau geortet werden. Siemens stellt via "BLIDS Spion" alle 15 Minuten eine aktualisierte Karte zur Verfügung, auf der alle Blitzeinschäge der letzten 2 Stunden vermerkt sind.

Sie sind an aktuelleren Daten interessiert? (Nur für registrierte User)
Sekundengenaue Blitzinformationen mit BLIDS_live

Zeitlicher Verlauf der Blitze

Zeitlicher Verlauf der Blitze

Das BLIDS Ortungsverfahren

Berechnung der exakten Positionsdaten

Eine Blitzentladung erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das sich wellenförmig vom Entstehungsort
aus in alle Richtungen mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet.

Die hohe Genauigkeit von BLIDS basiert auf dem Time-Of-Arrival (TOA )-Prinzip. Aus der Differenz der
in den Empfängern aufgezeichneten Zeiten wird der Blitzort berechnet. Diese Mess- und
Berechnungsmethode ermöglicht nicht nur jeden Blitz mit höchster Genauigkeit zu lokalisieren sondern
auch seine Polarität und Stromstärke, sowie Teilblitze innerhalb eines Gesamtblitzes zu erkennen.

Für die hochgenaue Synchronisation der Empfänger sorgen Zeitdaten der Satelliten des Global-
Positioning-System (GPS).

Die ermittelten Daten werden in der Zentrale archiviert und den Anwendern in verschiedenen
Leistungspaketen zur Verfügung gestellt.

 

Services für jeden Bedarf

BLIDS Produktportfolio

Blitze in Zahlen

Die Blitzstatistik von 2015 im Überblick

Bundesland

Fläche (km²)

Erdblitze

Baden-Württemberg

35.719

57.114

Bayern

70.476

117.352

Berlin

890

884

Brandenburg

29.603

49.080

Bremen

384

308

Hamburg

737

1.081

Hessen

21.088

24.355

Mecklenburg-Vorpommern

23.014

22.989

Niedersachsen

47.557

74.796

Nordrhein-Westfalen

34.064

63.902

Rheinland-Pfalz

19.833

22.306

Saarland

2.569

1.718

Sachsen

18.426

43.240

Sachsen-Anhalt

20.521

34.599

Schleswig-Holstein

15.702

11.984

Thüringen

16.180

24.076

Deutschland gesamt

356.764

549.784

Fragen zum Blitzinformationsdienst BLIDS?

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen zu unserem Service? Nehmen Sie bitte direkt Kontakt zu uns auf. Wir helfen gerne weiter!