Zuverlässiger Betrieb, höchste Energieeffizienz
Die Zementindustrie ist ein hartes Geschäft – und eine raue Umgebung. Der Weg vom Kalkstein zum fein gemahlenen gebrannten Baustoff der urbanen Zivilisation benötigt jede Menge Energie – und absolut zuverlässige Technik. Hanson Cement in England ging mit Siemens gemeinsam den ersten Schritt zur Digitalisierung des Antriebssystems – mit überzeugenden Folgen!Wir hätten nie gedacht, dass diese Zusammenarbeit einen solchen Einfluss auf unser tägliches Geschäft haben würde. Das Gute daran: Weil Siemens die Probleme erkennt, bevor sie auftreten, können wir uns auf unser Tagesgeschäft konzentrieren – und auf die Dinge, die wir am besten können.Chris Monk, Softwareingenieur bei Hanson Cement
Das Herzstück der Anlage: Der Zementofen
Der zuvor gemahlene und mit Ton gemischte Kalkstein wird in einem Drehofen auf über 1.000 Grad Celsius erhitzt, sodass die Rohstoffe teilweise miteinander verschmelzen. Der dabei entstehende Klinker muss anschließend kontrolliert abgekühlt werden, alles energieintensive Arbeitsschritte.
Da einige Niederspannungsmotoren des Kühlsystems nach jahrelangem Einsatz das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatten, holte Hanson Cement Siemens als seinen langjährigen Partner ins Boot, der bereits an den Standorten Purfleet und Ribblesdale erfolgreich Modernisierungsprojekte durchgeführt hat. Das Ziel: eine gesamtheitlich energieeffiziente Lösung für das Zementwerk in Ketton.
Ein cleverer Ansatz …
Das entscheidende Kriterium war, sich von den bisherigen Energiefressern in der Produktion zu verabschieden. Hanson Cement und Siemens hatten dabei vor allem die Niederspannungsmotoren in der Kühlstrecke nach dem Drehofen im Sinn. Für den feinfühlig geführten Abkühlprozess mussten die Lüfter mit voller Leistung laufen und dann manuell gebremst werden, eine permanente Energieverschwendung. Die Siemens-Serviceexperten griffen diese Idee auf, und gingen noch einen Schritt weiter.
… und die digitale Transformation
In einem weiteren Ansatz wollten sie nicht nur nachhaltig energieeffizienter produzieren, sondern auch zuverlässiger. Immerhin kostet jeder Ausfalltag im Zementwerk Hanson Cement einen stattlichen Betrag. Dabei sollte die Digitalisierung der wichtigsten Antriebssystene die entscheidende Rolle spielen.
Energieeffizienz und digitale Transformation
Drehzahlvariable Antriebssysteme erlauben Hanson Cement eine weitaus größere Prozessflexibilität und senken den Stromverbrauch des Werks nachhaltig. Mit dem Start in die digitale Transformation werden nun auch Ausfallrisiken minimiert – denn ein ungeplantes Anhalten des Drehofens ist für Hanson Cement und somit auch für Siemens keine Option.Wir nehmen den Umweltschutz hier bei Hanson Cement sehr ernst, deshalb haben wir einen 12-Megawatt-Solarpark, und wir haben zwei Drittel der Kohle, die wir verbrennen, durch alternative Brennstoffe ersetzt.Chris Monk, Softwareingenieur bei Hanson Cement
Optimale Kontrolle über Qualität und Kosten
Für Hanson Cement bedeutet die Investition in die Digitalisierung der Antriebstechnik neben der Kostenersparnis vor allem eine Minimierung von Ausfallrisiken. Dank der flexiblen Antriebssysteme kann die Abkühlung des Klinkers nun erheblich besser gesteuert werden, was sich auch bei der Produktqualität bemerkbar macht. So zeigt das Projekt, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit keine konkurrierenden Ziele sein müssen. Hanson Cement jedenfalls plant weitere Investitionen, die den Betrieb für die nächsten 25 Jahre absichern sollen.
Fakten, die für sich sprechen

Expertenunterstützung
Energiekosteneinsparung
CO2
Was ist Ihre Herausforderung?
Für jede Anwendung die richtigen Services
Siemens Industry Services ist der vertrauenswürdige Partner der Industrie, der Sie mit hochqualifizierten Serviceexperten und einem einzigartigen Serviceangebot überall auf der Welt unterstützt. Das schließt die digitale Transformation ebenso ein, wie Lösungen für Antriebstechnologien und industrielle Automatisierung. Unser digitales Serviceportfolio ermöglicht eine fundierte Analyse aller relevanten Betriebs- und Prozessdaten.