
Bremsen, um zu beschleunigen
Erfinder des Jahres 2020 | Kategorie Talente
In-vitro-Diagnostik
Moderne Labore verarbeiten Patientenproben von vielen verschiedenen Einrichtungen. Sie setzen auf Automatisierung, um mit der großen Vielfalt angelieferter Proben zurechtzukommen. Benjamin Pollack und sein Team bei Siemens Healthineers optimieren diese automatisierten Abläufe mit ihrem Know-how: Künstliche Intelligenz und Deep Learning helfen ihnen, die Fehlerrate bei der automatisierten In-vitro-Diagnostik stark zu verringern. Darüber hinaus beschleunigt ihre intelligente Automatisierungslösung auch noch den sicheren Transport der Röhrchen durch das System.Wir haben leider nicht den Luxus, einfach auf ‚Aktualisieren‘ zu klicken, wenn ein Fehler passiert. Ein Fehler könnte bedeuten, dass die Blutabnahme bei einem Kind wiederholt werden muss, oder dass sich eine wichtige medizinische Entscheidung in der Notaufnahme verzögert. Wir alle im Diagnostikgeschäft wissen genau, dass schnellere und zuverlässigere In-vitro-Diagnostik nicht nur die Gewinne der Labore steigern, sondern tatsächlich Leben retten kann.Benjamin Pollack, Technology Leader für maschinelles Sehen bei Siemens Healthineers