ERSTER ANWENDUNGSFALL AUF taXchain: LANGZEITLIEFERANTENERKLÄRUNG
Langzeitlieferantenerklärungen (kurz: LLE) bescheinigen relevante Stammdateninformationen für Materialien zwischen Käufern/Verkäufern für bis zu 24 Monate (vergleichbar mit einem Reisepass für ein Material). Diese sind erforderlich, um die Ursprungseigenschaft einer Ware nachzuweisen, damit sie von Zollvergünstigungen im Rahmen von Freihandelsabkommen profitieren können.
Die Recherche hat ergeben, dass ca 83 % aller europäischen Unternehmen LLE in Papierform ausstellen. Derzeit verursacht die Erteilung von LLE hohe Verwaltungs- und Personalkosten. Die Behörden verlangen einen Nachweis des "Originaldokuments", was die Blockchain-Technologie zu einer idealen Lösung macht, da sie eine vertrauensbildende "einzige Quelle der Wahrheit" ermöglicht.
DER DERZEITIGE MANUELLE PROZESS
... ist mit Risiken behaftet, z.B.:- Keine Änderungsverfolgung: Änderungen des Warenursprungs können derzeit nur per Post oder E-Mail mitgeteilt werden.
Eine direkte Anpassung der ausgestellten LLE ist nicht mehr möglich. Allerdings kann der Lieferant die Herkunft der Waren oft nicht über einen längeren Zeitraum hinweg sicherstellen. - Audit: Das Unternehmen, das fälschlicherweise eine LLE ausgestellt hat, ist immer haftbar, doch ist dies im Falle eines Rechtsstreits enorm schwierig zu beweisen.
- Betrugsrisiko:
Gegenwärtig kann jeder vorgeben, Unternehmer zu sein. - Geringere Inanspruchnahme von Zollvergünstigungen.
DER NEUE DIGITALE PROZESS
Mit taXchain können Partner innerhalb weniger Minuten LLEn erstellen und austauschen. Der zeitnahe Austausch von Informationen und Daten in Verbindung mit rechtsverbindlichen digitalen Vereinbarungen für alle Geschäftstransaktionen wird zu mehr Effizienz und Transparenz in den Prozessen, zu Kostensenkungen und zu Wettbewerbsvorteilen für alle beteiligten Ökosystemteilnehmer führen. Langfristig gesehen wird taXchain reibungslose grenzüberschreitende Verkäufe ermöglichen und Einsparungsmöglichkeiten für alle multinationalen Unternehmen eröffnen, die materielle Produkte grenzüberschreitend kaufen, verkaufen und produzieren.- Dashboard zur Verwaltung und Verfolgung des E2E-LLE-Prozesses: LLEn können digital beantragt oder ausgestellt werden.
- Betrugsprävention: Mit Hilfe von Zertifikaten wird sichergestellt, dass sich kein Auftragnehmer für einen anderen ausgeben kann.
- Verbessertes Audit: Da die Daten unveränderbar auf der Blockchain gespeichert werden, kann zudem jederzeit festgestellt werden, von wem und wann die LLE ausgestellt wurde.
- Änderungsverfolgung: Änderungen des Warenursprungs können fortlaufend erfasst und auf die jeweilige LLE verwiesen werden, um die bestmögliche Nutzung von Präferenzabkommen zu gewährleisten.
- Maximale Nutzung von Freihandelsabkommen.