Duales Studium: Automation Industrie 4.0 (B. Eng.) mit Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

Was macht eigentlich ein Bachelor of Engineering für Automation Industrie 4.0 und Industriemechaniker?
In der vernetzten Welt des Internets der Dinge koordinieren intelligente Maschinen selbsttätig Fertigungsprozesse und Logistiksysteme. Mit deiner Ausbildung entwickelst, konstruierst und betreust du diese automatisierten Systeme der Industrie 4.0. Beispielsweise optimierst du die Zusammenarbeit von Service-Robotern mit Menschen in der Montage. Oder du entwirfst ein Transportsystem von fahrerlosen Fahrzeugen. Bachelors of Engineering für Automation Industrie 4.0 sind gefragte Fachkräfte eines wachsenden Zukunftsmarktes. Als Industriemechaniker bist du außerdem bestens darin geschult, einzelne Werkstücke herzustellen, Metalle und Kunststoffe zu bearbeiten, fertige Maschinenbauteile zusammenzusetzen sowie die Elektronik der betreffenden Gerätschaften zu beherrschen.
Herzlich willkommen!
Passwort vergessen
Bitte gib hier die E-Mail-Adresse an, die du bei der Anmeldung eingetragen hast. Dann senden wir dir ein neues Passwort zu.
Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
Mit diesem Schritt bewerben Sie sich bei der Siemens AG und ausbildenden Siemens Gesellschaften in Deutschland oder bei dem in der Beschreibung des jeweiligen Ausbildungs- bzw. Studienganges genannten Kooperationspartner der Siemens AG („Siemens“).
Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbung, die Sie auf dieser Bewerberseite angeben, werden von den genannten Unternehmen zur Abwicklung Ihrer Bewerbung erhoben, verarbeitet und genutzt und durch die Siemens AG als Auftragsverarbeiter verarbeitet. Bei der Abwicklung der Bewerbung haben die zuständigen Betriebspsychologen, Eignungsberater und Recruiter der genannten Unternehmen Zugriff auf Ihre Daten.
Siemens verarbeitet zur Abwicklung Ihrer Bewerbung folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Vorname, Name
- Staatsangehörigkeit
- Kommunikationsdaten (wie private Adresse, Telefonnummer)
- Angabe volljährig/minderjährig
- Bewerbungsdaten (wie Schulabschluss, Schulnoten, Berufswünsche)
- Daten des Online-Assessments (wie Anzahl richtig/falsch beantwortete Fragen)
- Informationsquellen
Die Angaben, über welche Informationsquellen Sie auf die Ausbildungs- und Studiengänge bei Siemens aufmerksam geworden sind, werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet und für Marketingmaßnahmen verwendet.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Siemens die folgenden besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß anwendbarem Recht (Artikel 9 (2) a der Datenschutzgrundverordnung) erhebt und verarbeitet:
- Schwerbehinderung
Weitergabe der personenbezogenen Daten
Siemens arbeitet bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit externen Dienstleistern zusammen (sog. Auftragsverarbeitern), wie beispielsweise Dienstleister für IT-Wartungsleistungen. Diese Dienstleister werden nur nach Weisung von Siemens tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.
Widerruf der Einwilligungserklärung, Datenänderungs- und Speicherfristen
Sie können innerhalb von zwei Wochen nach Registrierung Ihre eingegebenen Daten ergänzen oder korrigieren und Ihre Bewerbung absenden. Danach ist Ihrerseits eine Veränderung nicht mehr möglich, wenden Sie sich dazu bitte an online.ausbildung.spe@siemens.com.
Das Online-Assessment (psychologischer Eignungstest) besteht aus mehreren unterschiedlichen Aufgabengruppen. Mit dem Start des Online-Assessment haben Sie eine Woche Zeit, alle Aufgabengruppen zu bearbeiten. Die erzeugten Testdaten werden auf Siemens-Servern gespeichert. Diese Daten dienen der Bestimmung des Eignungsgrades und werden von den Psychologen zur Überprüfung der Aussagefähigkeit des Online-Assessment herangezogen. Am Ende des Einstelljahres werden alle Einzelergebnisse der Aufgabengruppen, außer dem Eignungsgrad, gelöscht.
Sie können diese Einwilligung per Email an die Adresse online.ausbildung.spe@siemens.com widerrufen. Bitte beachten Sie, dass dann alle Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden und Ihre Bewerbung nicht weiterbearbeitet werden kann. Ansonsten bleiben die personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbung bis zum Ende des zweiten Jahres nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gespeichert. Anschließend werden ihre Daten gelöscht oder anonymisiert, oder, sofern ein Gesetz eine darüberhinausgehende Aufbewahrung der Daten verlangt, gesperrt.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten, Widerspruchsrecht sowie Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach anwendbarem Datenschutzrecht haben Sie gegebenenfalls das Recht:
- eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Siemens personenbezogene Daten über Sie verarbeitet und Auskunft über die von Siemens verarbeiteten personenbezogene Daten sowie weitere Informationen zu erhalten;
- die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen;
- die Löschung der durch Siemens verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Siemens zu verlangen;
- personenbezogene Daten, die Sie Siemens bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten an einen Dritten übermittelt werden oder
- der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Siemens zu widersprechen.
Datenschutzkontakt
Der Siemens-Chief-Data-Privacy-Officer und sein Team (die „Siemens Datenschutzorganisation“) unterstützt bei allen Fragen rund um das Thema Datenschutz. Auch können Beschwerden gegenüber der Siemens-Datenschutzorganisation angebracht und Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz geltend gemacht werden. Die Siemens-Datenschutzorganisation kann unter datenschutz@siemens.com kontaktiert werden.
Siemens ist immer bestrebt Anfragen und Beschwerden, die über die oben genannten Kanäle eingehen, zu adressieren und diesen abzuhelfen. Neben den oben genannten Kontaktmöglichkeiten bei Siemens haben Sie aber auch jederzeit die Möglichkeit die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu kontaktieren.
Die für die Siemens AG Deutschland zuständige Datenschutzbehörde ist:
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach, Germany
http://www.lda.bayern.de
Eine Übersicht mit weiteren nationalen und internationalen Datenschutzbehörden ist hier abrufbar.
Durch Anwahl der Schaltfläche „Hiermit bestätige ich, dass ich die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung gelesen und akzeptiert habe" akzeptieren Sie die vorgenannten Bedingungen. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung wird protokolliert.
Datenschutz auf der Siemens-Website
Profil verwalten
Gib dein neues Passwort ein und bestätige mit "Passwort ändern".
Bestehenden Account löschen
Siemens Ausbildung - Recruiting Center
Das "Standort-Modul" wird geladen...
Standort
Ergänzend besitzt du dank umfangreicher Praxis in der Industriemechanik ein breites Wissen über Montage, Demontage, Werkzeugbau und Anlagenbau. In der Regel bieten wir dir nach dem Abschluss deines dualen Studiums eine Stelle an. Der Bildungsgang findet für das Siemens-Industriedampfturbinenwerk statt. In den Einsatzbereichen Fertigung, Konstruktion, Entwicklung, Projektierung, Projektabwicklung und Projektsteuerung sowie im Service sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragt. Abseits von Siemens kannst du dich um anspruchsvolle Ingenieurstätigkeiten beispielsweise bei Fahrzeugherstellern, Maschinenbauunternehmen und renommierten Zulieferern bewerben. Der Bachelorabschluss ist dein Einstieg in das Ingenieurswesen. Du kannst ihn auch als Grundlage für einen Master-Studiengang nutzen und weiterstudieren. Bei uns ist das auch berufsbegleitend möglich, da wir es gerne fördern, wenn sich unsere Mitarbeiter höher qualifizieren. Mit einem Master und einer Promotion steht dir auch der Weg in die Forschung offen.
Lernen, entwickeln, Erfahrungen sammeln: So sieht dein duales Studium aus
Das duale Studium der Automation Industrie 4.0 richtet sich an Abiturienten, die schnell in die Berufspraxis einsteigen wollen. Du erwirbst zwei Abschlüsse: den Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Automation Industrie 4.0 und die IHK-Ausbildung zur Industriemechanikerin oder zum Industriemechaniker.Parallel zu Vorlesungen und Übungen an der Hochschule finden bei Siemens Ausbildungs- und Praxisabschnitte statt, die auf die Veranstaltungen der Hochschule abgestimmt sind. Damit bieten wir dir eine Verzahnung zwischen wissenschaftlicher Lehre und anwendungsbezogener Praxis.
Wenn du dich für Technik, Maschinen, Naturwissenschaften und Mathematik interessierst, ist das eine gute Voraussetzung für diese Ausbildung. Dazu solltest du gerne tüfteln und basteln, kreativ sein und ein analytisches Denkvermögen besitzen. Da du im Team arbeitest und Kunden beraten wirst, solltest du auch Freude am Umgang mit Menschen haben und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen.
„Den wichtigsten Ratschlag in meinem Leben hat mein Opa mir gegeben, und zwar hat er immer zu mir gesagt: Mach zuerst eine Ausbildung, bevor du studierst.“ Was Tobias L., Auszubildender zum Industriemechaniker bei Siemens, jetzt auch macht und sein theoretisch erlerntes Wissen bei Werkseinsätzen auf die Probe stellen kann. „Das Coolste an meinem Beruf ist, wenn man ein normales Stück Metall liegen sieht, das erste mal keine Funktion hat, und wenn man daraus durch die Bearbeitungen ein Werkstück bauen kann.“
Auch Michael G. lernt Industriemechaniker. Wir haben ihn in Duisburg getroffen und mit ihm über seine Erfahrungen während seiner Ausbildung gesprochen.