Mobilitätstag
Ergebnisse des Siemens Campus Erlangen-Mobilitätstags
Mobilität ist ein sehr wichtiges Thema für den Siemens Campus Erlangen. Um später im laufenden Betrieb passende Lösungen zu haben, arbeitet das Siemens Campus Erlangen-Team in Zusammenarbeit mit den Firmen insertEFFECT und team red schon jetzt an einem Mobilitätskonzept mit integriertem Mobilitätsmanagement. Mit einer co-kreativen Herangehensweise werden alle Stakeholder-Gruppen aktiv mit einbezogen.
Im ersten Schritt wurden mit internen und externen Akteuren, wie beispielsweise den Siemens Change Managern oder dem Zweckverband Stadtumlandbahn, Interviews geführt. Mitarbeiterworkshops wurden an drei Standorten durchgeführt, um die Bedürfnisse, Anforderungen und Erwartungen an die Mobilität rund um den Siemens Campus Erlangen in all ihren Facetten zu erfassen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten als Basis für unseren Siemens Campus Erlangen-Mobilitätstag am 27. Mai 2019 in der Heinrich-Lades-Halle mit rund 100 Teilnehmern, darunter Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik und weitere Vertreter der Stadt Erlangen, der städtischen Verkehrsplanung, der Verkehrsbetriebe, der Campus-Projektleitung und -Planung, aber auch der Universität sowie Siemens-Mitarbeiter und -Führungskräfte.
Ideen der Arbeitsgruppen
Die Teilnehmer des Mobilitätstages wurden in Workshop-Gruppen zu vier verschiedenen Hauptthemen eingeteilt: Campus Mobilität, Cargo & Besucher, Nahpendler (10 km Radius) und Fernpendler (über 10 km Radius) Anhand einer fiktiven Person wurde ein Problem identifiziert und ein entsprechender Lösungsvorschlag entwickelt. Im Verlauf des Prozesses haben sich manche Arbeitsgruppen in zwei Ideen-Teams aufgeteilt, so dass insgesamt 21 Lösungskonzepte entwickelt wurden:
1. Campus Mobilität (Gruppen 1-5)
Gruppe 1
Mobilitätsbereich:
Campus Mobilität für Mitarbeiter, Dienstleister, Geschäftspartner
Lösungsidee:
Über eine App kann Campus Mobilität gebucht werden. Alle verfügbaren Daten (Tracking, GPS, Mitarbeiterdaten, Kalender, Wetter, Ladezustände, Wartungsintervalle) werden dabei von einer künstlichen Intelligenz zum Management und Optimieren der Flotte für Mitarbeiter, Nutzer, Servicepersonal und Umwelt eingesetzt.
Fragen:
Kann man TiM auch der Öffentlichkeit zugänglich machen?
Key-Features:
AI, App, Guiding, Big Data, Nutzerorientierung, Umweltfreundlichkeit
Mobilitätsbereich:
Campus Mobilität für Mitarbeiter, Dienstleister, Geschäftspartner
Lösungsidee:
Kombination aus elektrischen Fahrzeugen (1-Sitzer - Kettcar; 4-Sitzer - Golfcart) und autonomen oder gefahrenen Brennstoffzellenfahrzeugen (20-Sitzer - Bus; 3,5t Lieferwagen) mit GPS-Tracking und Integration in die TiM-App.
Bereithaltung von Ladepunkten mit PV-Anlage und H2-Stationen (Elektrolyse und Tanken).
Fragen:
Platz für eine H2-Tankstelle/Elektrolysestelle? Verfügbarkeit von e-Ladestationen?
Key-Features:
Elektromobilität, Wasserstoff, Stationen, Autonom, Umweltfreundlichkeit
Gruppe 2
Mobilitätsbereich:
Einkaufswege mit der Arbeit kombinieren
Lösungsidee:
Shops auf dem Campus, bei denen sowohl lokal als auch online eingekauft werden kann. Die Einkäufe werden mit Lastenrädern zu Lieferstationen im Bürogebäude/Parkhaus geliefert.
Key-Features:
Einkauf/Lieferung, Stationen, Lastenrad, Online, Lokal
Gruppe 3
Mobilitätsbereich:
Campus Mobilität
Lösungsidee:
App zur optimalen Wahl des schnellsten bzw. günstigsten Verkehrsmittels für Pendel-, Campus- und private Mobilität mit automatischer Abrechnung.
Fragen:
Datenschutz? Stehen Verkehrsmittel auf dem Campus, in Stadt und Region zur Verfügung? Wer programmiert / verwaltet die App?
Key-Features:
App, Guiding, Big Data, Nutzerorientierung
Mobilitätsbereich:
Campus Mobilität
Lösungsidee:
Autonomer Shuttle-Service fährt permanent mit mehreren Fahrzeugen im Campus-Gelände einen Rundkurs. “Fliegendes” Ein- und Aussteigen der Passagiere (Paternoster-Prinzip).
Fragen:
Technisch umsetzbar? Platz vorhanden?
Key-Features:
Autonom, Shuttle, Linienverkehr
Gruppe 4
Mobilitätsbereich:
Campus Mobilität als Ergänzung zur virtuellen Kommunikation
Lösungsidee:
Bei Erkennen des Bedarfs eines persönlichen Austauschs während einer virtuellen Verbindung (z.B. Circuit), unterstützt eine einfache und verständliche Mobilitäts-App im zuverlässigen, effizienten, sportlichen bzw. barrierefreien Guiding auf dem Campus.
An Mobility-Hubs wird sichergestellt, dass Verkehrsmittel verfügbar und einsatzfähig sind.
Fragen:
Jeder Mitarbeiter mobil (Handy) ausgestattet? Jederzeit einsatzfähig? Wo wird was wann benötigt?
Key-Features:
App, Guiding, Stationen, Kommunikation, Nutzerorientierung
Problembereich:
Campus Mobilität für Personen
Lösungsidee:
Kommunikationsblasen (Regenschirme als lowcost-Variante) auf den Gebäudedächern, verbunden mit einem glasüberdachten Rollwegesystem (Laufbänder).
Fragen:
Statik? Finanzierung?
Key-Features:
Fußverkehr, Laufband, Kommunikation, Stationen
Gruppe 5
Mobilitätsbereich:
Campus Mobilität
Lösungsidee:
Zur Individualbeförderung werden “leichte” Mikromobilitätsangebote an Mobilitätsstationen (6x mit Lade- und Leihsystemen) vorgehalten, für die Sammelbeförderung werden autonome Ringbusse bereitgestellt.
Die Buchung der Mobilität ist per App / Automat möglich.
Fragen:
Wie wird sichergestellt, dass an den Hubs ein Gleichgewicht an Fahrzeugen erhalten bleibt? Geschwindigkeit Bus? Sind die Fahrzeuge buchbar? Dürfen die Fahrzeuge nur an Hubs abgestellt werden? Finanzierung für MA durch UN? Wie weit dürfen wir uns vom Campus entfernen?
Key-Features:
Sharing, App, Autonom, Automat, Stationen, Linienverkehr, Mikromobilität
2. Cargo & Besucher (Gruppen 6-10)
Gruppe 6
Mobilitätsbereich:
Cargo & Besucher
Lösungsidee:
Voll automatisierte 24/7 Lieferung von Paketen ab Lieferant über ein Zentrallager per Hyperloop, Seilbahn und Rohrpost mit Informationssystem per App für die Nutzer.
Fragen:
Können zukünftig auch Menschen im Hyperloop transportiert werden?
Key-Features:
Einkauf/Lieferung, App, Automatisiert, Stationen, Linienverkehr, Umweltfreundlichkeit
Gruppe 7
Mobilitätsbereich:
inner-Campus-Logistik
Lösungsidee:
Über einen zentralen Hub werden Inbound-Lieferungen an den Campus gebündelt und mit H2 betriebenen Streetscootern emissionslos an Paketboxen in den einzelnen Gebäuden verteilt. Per App werden die Lieferungen gesteuert, erhalten Lieferanten Zugangsgenehmigungen und Empfänger Benachrichtigungen.
H2-Shuttles sind auch für den Gästetransport möglich.
Der Wasserstoff wird auf dem Campus mit PV-Strom produziert und an dessen S-W-Ende über eine Tankstelle bereitgestellt.
Fragen:
H2 Produktion / Versorgung auf dem Campus? Autonomer Betrieb des Scooter/”Taxis”? Betrieb des Hubs durch wen? Wieviel “Siemens-Showroom” ist gewollt?
Key-Features:
Wasserstoff, Stationen, App, Shuttle, Autonom, Einkauf/Lieferung
Gruppe 8
Mobilitätsbereich:
Cargo & Besucher
Lösungsidee:
Kombination aller möglichen Fortbewegungsmittel bei permanenter Verfügbarkeit. Vereinbarung mit der Stadt Erlangen bzw. drohnenbasierte Analyse der tagesaktuellen Verkehrssituation.
Integration LocScout App.
Key-Features:
Big Data, Drohne, App, Guiding
3. Nahpendler (Gruppen 11-15)
Gruppe 11
Gruppe 12
Mobilitätsbereich:
Nahpendler
Lösungsidee:
Eine App, die sämtliche Mobilitätsmöglichkeiten analysiert, aufzeichnet und daraus die optimale Lösung in Bezug auf Schnelligkeit, Umweltverträglichkeit und Fitness anbietet. Die App verbindet Spiel und Spaß, gibt Punkte und Gutscheine.
Fragen:
Routenplaner? Infos über verfügbare Transportmittel und Parkmöglichkeiten? Kooperationspartner für Gutscheine?
Key-Features:
App, Big Data, Guiding, Umweltfreundlichkeit, Gamification, Bonussystem
Mobilitätsbereich:
Alle Mobilitätsbereiche (Personen & Cargo)
Lösungsidee:
Mehrere Mobilitätshubs, wohnortnah in der Region und auf dem Campus, mit Bündelung der Verkehrsarten (E-Bike-Parkhaus, Mitfahrerbänke in den Campus mit App und Bonussystem, ÖPNV, E-Carsharing) für eine flexible, zuverlässige sowie ökologische Verbindung.
Fragen:
Zugriff auf entsprechende Flächen? Förderung durch Siemens?
Key-Features:
Stationen, Umweltfreundlichkeit, Linienverkehr, Sharing, App
Gruppe 13
Mobilitätsbereich:
Last Mile
Lösungsidee:
Parkhäuser dienen als Mobilitäts-Hubs mit Park- und Lademöglichkeiten für den Fuhrpark (Lastenfahrrad, E-Bike, E-Roller, Pool-Fahrzeug) und private Verkehrsmittel (Fahrräder, E-Bike, Auto).
Bürogebäude verfügen über Stellplätze für E-Roller
Fragen:
Technische Voraussetzungen? Anzahl der jeweiligen Transportmittel?
Key-Features:
Stationen, Mikromobilität, Sharing
4. Fernpendler (Gruppen 16-20)
Gruppe 16
Mobilitätsbereich:
Fernbereich > 10 km
Lösungsidee:
Multi-Way Punkt zu Punkt Verbindung mit mehreren Beförderungs-Vehikeln (Flugtaxi, Bus bis 8 Personen, Seilbahn), theoretisch bis nach Hause.
Fragen:
Fluggenehmigung? Raumfeststellungsverfahren? Maximale Beförderungszahl pro Stunde? Kosten? WC-Ausstattung am Start?
Key-Features:
Stationen, Sharing, Shuttle
Gruppe 17
Mobilitätsbereich:
Nah- und Fernpendler
Lösungsidee:
Park+Ride Parkplätze, bevorzugt an S-Bahn-Stationen, mit E-Mobilitäts-Angebot (E-Scooter, E-Bike, E-Bus) vom/zum Campus.
Mobilitäts-App inkl. “Mitfahrzentrale” zum Verfügbarkeitscheck und zur Ermittlung des schnellsten Wegs.
Key-Features:
P+R, Stationen, Sharing, App, Elektromobilität, Guiding
Gruppe 18
Mobilitätsbereich:
Fernpendler (auch für Nahpendler)
Lösungsidee:
Integrierte App, die alle Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Auto/P+R, Fahrrad-/Pedelecverleih) verbindet und individuell den täglich besten Weg (Kosten, Dauer, Ökologie, ...) basierend auf Daten (Wetter, Veranstaltungen, Park-Info, ...) vorschlägt.
Fragen:
Zugänglichkeit und Verfügbarkeit der Daten? Bereitschaft zur Kooperation und zum Datenaustausch? Investment/Sponsoring/Crowd-Funding?
Key-Features:
App, Big Data, Guiding, Sharing
Gruppe 19
Mobilitätsbereich:
Individual Nah- und Fernverkehr
Lösungsidee:
Alle privaten und beruflichen Aufgaben (wie Meetings, Einkäufe und Freizeittermine) werden bewegungs- und kostenoptimiert organisiert.
Fragen:
Sind die Anbieter einverstanden (Rewe etc.)? Datenschutz?
Key-Features:
Big Data, Guiding, Einkauf/Lieferung
Gruppe 20
Mobilitätsbereich:
Pendlermobilität
Lösungsidee:
Programmierung einer App mit allen Mobilitätsoptionen, auch alternativen Möglichkeiten wie z.B. Ridepooling. Integration eines Bonus- und Malussystems, das Angebote des “Umweltverbunds” belohnt und Allein-Fahrten mit dem PKW bestraft.
Unterstützung von Infrastruktur für ein breites Mobilitätsangebot (z.B. Shuttleverkehre oder Radschnellwege) und Erhebung von Gebühren für private Parkplatznutzung.
Fragen:
Wer betreibt/entwickelt die App (öffentliche Hand)? Wie bewege ich die breite Masse zum Umsteigen?
Key-Features:
App, Big Data, Guiding, Sharing, Shuttle, Bonussystem
Welche Präferenzen haben die Stakeholder des Siemens Campus Erlangen hinsichtlich der Mobilität? Diese Frage wurde spielerisch über das eigens entwickeltes mobi.SPIEL am Ende des Tages geklärt. Den Workshop-Gruppen wurde jeweils die Aufgabe gestellt, unter bestimmten Rahmenbedingungen und festem Budget ein Mobilitätsmanagement für die fiktive Anzahl von 10.000 Mitarbeitern zu gestalten. Unterschiedlichste Mobilitätsbedürfnisse und deren Gewichtung konnten einfließen: Werksfahrräder und Mikromobilität auf dem Siemens Campus Erlangen, gute Rahmenbedingungen für Fahrradfahrer, Anzahl von Parkplätzen, Zuschüsse für ÖPNV-Tickets und Homeoffice standen u.a. zur Auswahl. Nach leidenschaftlichen Diskussionen im Spiel zeigt das Ergebnis eine klare Präferenz der Teilnehmer für gute Bedingungen für Fahrradfahrer (u.a. Werksräder, Fahrradabstellanlagen, Duschen und Spinde, Radschnellwege). Darauf folgen kostenfreie Parkplätze und ein Zuschuss für das ÖPNV-Ticket.
Weiterer Prozess
Die Ergebnisse des Mobilitätstages werden einem Experten-Gremium vorgestellt, in dem sowohl interne als auch externe Vertreter der Siemens Campus Erlangen-Stakeholder vertreten sind. Diese Runde trifft auf Basis der Kriterien Zeit sowie technische und finanzielle Realisierbarkeit eine Auswahl an Lösungsvorschlägen, die im Mobilitätskonzept für den Siemens Campus Erlangen berücksichtigt werden sollen.
Sowohl das SCE-Team als auch die Experten von insertEFFECT und team red bedanken sich bei allen mitwirkenden Akteuren für das gezeigte Engagement und die innovativen Lösungen!