Webninar Packaging

Powering the energy revolution 

Grid Edge Summit 2021

Grid Edge Summit 2021

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Grid Edge Summit 2021! Das Live-Veranstaltung ist vorbei, aber das virtuelle Event-Erlebnis geht weiter. Alle Aufzeichnungen sind weiterhin auf der Event-Plattform verfügbar. Der Ausstellungsbereich mit Begleitmaterial und kostenlosen Downloads bleibt für Sie geöffnet.

Veranstaltungsdaten

Der Grid Edge Summit ist eine zweitägige virtuelle Konferenz, die Sie über Trends und aktuelle Entwicklungen am Grid Edge informiert - an der Schnittstelle von Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch. Lassen Sie sich von unseren Redner*innen und Projekten aus aller Welt inspirieren!

 

Wir sprechen über Grid-Edge-Lösungen: von Microgrids über eMobility bis hin zu Batteriespeichern und der nahtlosen Verbindung zu Infrastrukturen und Industrien. Wählen Sie aus einer Vielzahl von aufgezeichneten Panel-Diskussionen und Webinaren - ganz Ihrem Informationsbedarf entsprechend. 

 

Sprecher:             Branchenexpert*innen von BlackRock, Volkswagen, TenneT, Fingrid, Siemens Financial Services,

                              SWW Wunsiedel, Coca-Cola European Partners, Kaptyn, Siemens und weitere

 

Sprachen:           Englisch und Deutsch

 

Ausstellung:       6 Ausstellungsbereiche und 21 Stände mit weiterführendem Material und Einblicke in Kundenreferenzen

 

Ticket:                 Kostenfreier Zugang zur Ausstellung und allen Vorträgen

Konferenzprogramm

Agenda

Die Aufzeichnungen der Panels und Vorträge unserer Expert*innen und Gäst*innen stehen weiterhin zur Verfügung. Sie können sich weiterhin für die Event-Plattform registrieren und auf die Aufzeichnungen und den virtuellen Ausstellungsbereich zugreifen.

Mehr als ein Jahr nach der Pandemie entwickeln sich die Technologien am Grid Edge weiter, befeuert durch die wachsende Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit. Regierungen und private Institutionen erkennen zunehmend, dass nachhaltiges Wirtschaften auch ein gutes Geschäft ist. In dieser Podiumsdiskussion ergründen wir die Trends, die die Energiewende prägen werden, und konzentrieren uns dabei auf Technologien am Grid Edge. Wir beschäftigen uns mit der Rolle, die die Digitalisierung spielen wird, mit neuen Geschäftsmodellen, Finanzierungstrends und der Beteiligung der Verbraucher sowie mit den relevanten Gesetzen und Rahmenbedingungen. 

 

Matthias Rebellius (Member of the Managing Board of Siemens AG and CEO Smart Infrastructure)

Peter Raftery (Managing Director, Renewable Power Group, Blackrock)

Jussi Jyrinsalo (Senior Vice President, Grid Services and Planning, Fingrid)

Moderation: Amanda Kayne (Vice President, Wealth Management, Pictet)

Industrieunternehmen beschäftigen sich aktiv mit Nachhaltigkeitszielen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Nachdem die Prozessseite über viele Jahre hinweg optimiert wurde, ist es nun an der Zeit, als Mitgestalter eine neue Rolle in der Stromlandschaft einzunehmen. Die Grid-Edge-Technologien von Siemens ermöglichen es Industrieunternehmen, die Potenziale auf der Nachfrage- und Angebotsseite gleichermaßen zu nutzen.

 

Sabine Erlinghagen (CEO Siemens Smart Infrastructure Digital Grid)

Angetrieben durch starke Nachhaltigkeitsziele, beschäftigt sich die Rechenzentrumsbranche zunehmend mit innovative Technologien für einen umweltfreundlichen Betrieb. Bislang konnten Hyperscale-Cloud-Provider dank langfristiger Stromabnahme-Vereinbarungen (Power Purchasing Agreements, PPA) mit Anbietern erneuerbarer Energien ihre Infrastruktur nahezu dekarbonisiert betreiben. Li-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) bieten eine praktikable Lösung, um Dieselaggregate zu ersetzen und einen vollständig dekarbonisierten Betrieb zu erreichen, zusammen mit weiteren netzbezogenen Vorteilen. In dieser Session erläutern wir die Auswirkungen von BESS auf das Design von Rechenzentren für verschiedene Marktsegmente. 

 

Giuseppe Leto (Global Portfolio Manager Data Center at Siemens Smart Infrastructure)

Mit der Unterstützung der EU-Klima- und Energieziele für 2030 und 2050 werden Dekarbonisierungsstrategien zu einem wichtigen zentralen Managementziel für alle großen Organisationen: Industrie und Handel, öffentlicher Sektor, Universitäten sowie Bildung und Gesundheitswesen gleichermaßen. In dieser interaktiven Session werden wir gemeinsam mit unseren Kunden verschiedene Aspekte umfassender Dekarbonisierungsstrategien für Industrien beleuchten. Wir werden die unterschiedlichen Hebel und Qualitätsaspekte der Dekarbonisierung sowie die datengesteuerte Optimierung mit den Möglichkeiten der Digitalisierung ansprechen. Darüber hinaus kommen auch die drei Haupthebel für die Dekarbonisierung zur Sprache: Reduce – durch Energieeffizienz, Produce - durch erneuerbare Energieerzeugung vor Ort und in der Nähe des Standorts, und Procure – Dekarbonisierung der Energieversorgungskette durch Ökostrom. Wir stellen Beispiele vor, wie man mit Hilfe dieser Hebel ein integriertes Programm aufbauen kann. 

 

Wir werden außerdem darauf eingehen, wie es sich auswirkt, wenn ein Gebäude oder ein Industriestandort von einem Energieverbraucher zu einem "Prosumenten" wird, der eine aktive Rolle auf dem Energiemarkt spielt.

 

Tom Berben (Associate Director Environment, Coca-Cola European Partners)

Martin Kruska (Head Strategy & Business Development, Siemens Energy & Performance Services Europe)

Kim Enevoldsen (Head of Sales, Siemens Energy & Performance Services Europe)

Moderation: Patrick Dewayne (Finanzjournalist)

Lösungen am Grid Edge ermöglichen es einem Campus und den Gebäuden darauf, ihren Energieverbrauch nachhaltig zu steuern. Dazu gehören dezentrale Energieerzeugung und Speicherlösungen, smarte Zähler und  Anschlüsse sowie Ladegeräte für die Elektromobilität – sie alle beeinflussen das Energiesystem und müssen daher mit der Netztechnik interagieren.

 

Für Campus bietet Resilienz eine proaktive und ganzheitliche Antwort für das Risikomanagement und eine Möglichkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ist auch ein leistungsstarker Begleiter für einen nachhaltiges Entwicklungsansatz.

 

Roman Tobler (Head of Digital Information and ICT Governance at Aspern Smart City Research)

Stefan Gebski (Director Baringa Management)

Dave Hopping (CEO Solutions and Services, Smart Infrastructure, Siemens)

Moderation: Kevin O’Donovan (Technology Evangelist)

Erneuerbare Energieerzeugung als zuverlässige und kostengünstige Alternative zu fossilen Brennstoffen: Bewährter Microgrid-Controller von Siemens als technische Grundlage einer hybriden Microgrid-Lösung zur Ermöglichung der Unabhängigkeit von der Netzentwicklung. 

 

Robert Klaffus (CEO Siemens Smart Infrastructure Digital Grid)

Stephan Hansen (Chief Operating Officer juwi AG)

Inseln und abgelegene Standorte wollen ihre Stromversorgung sauberer und unabhängiger von fossil betriebenen Generatoren gestalten. Hierfür ist es notwendig, die lokale erneuerbare Stromerzeugungskapazität auszubauen. Grid-Edge-Technologien wie Microgrid-Controller von Siemens spielen dabei eine Schlüsselrolle. Resilienz ist unverzichtbar. Stromausfälle können durch die Kombination von herkömmlichen Backup-Generatoren, erneuerbaren Ressourcen und Speichersystemen vermieden werden. Die Optimierung des Energiemixes mit weniger fossilen Brennstoffen und mehr erneuerbaren Ressourcen ermöglicht eine Reduzierung der CO2-Emissionen. 

 

Tobias Tepe (Global Head of Sales for Microgrid Controlls, Siemens Smart Infrastructure)

Hélio Jesus (Head of Microgrid Center of Competence Portugal)

Diese Session beleuchtet den aktuellen Stand der Technik und zeigt auf, warum die Leistungselektronik der entscheidende Enabler am Grid Edge ist. Grundsätzlich wird der Grid Edge hybrid: Neben den traditionellen Schalt- und Schutzgeräten kommen immer mehr leistungselektronische Funktionen zum Einsatz. Wo wird Leistungselektronik in welcher Form am Grid Edge genutzt? Welche funktionale Entwicklung sehen wir beim Einsatz von Leistungselektronik am Grid Edge? Unsere Experten werden auch einen Blick auf das aktuelle Produktportfolio und ausgewählte Projekte werfen.

 

Kurt Desimpelaere (CSO, KACO new energy)

Cristen Schimpf (Head of PLM & Marketing, KACO new energy)

In Wunsiedel hat die Zukunft bereits begonnen: Mit einem unabhängigen Energiesystem, das ganz auf erneuerbare Energien setzt, das Arbeitsplätze und Wohlstand schafft – das rentabel ist und eine ganze Region stolz macht. Bald sogar mit grünem Wasserstoff. 

 

Marco Krasser (Managing Director SWW Wunsiedel GmbH)

Andreas Schmuderer (Leiter Projektentwicklung CoC Dezentrale Energiesysteme Deutschland)

Um den Klimaschutz zu beschleunigen, müssen Technologien zur Dekarbonisierung, wie dezentrale Energiesysteme (DES) und intelligente Gebäudetechnologie, zu breiter Anwendung kommen. Viele Branchen und Gebäudebeteiber zögern jedoch mit den Investition in eine intelligente Infrastruktur. Gründe sind häufig finanzieller Engpässe, insbesondere während des wirtschaftlichen Abschwungs. In dieser Diskussionrunde werden innovative, datenbasierte Finanzierungslösungen exploriert, die Kunden aus unterschiedlichen Branchen helfen, ihre Energiewende kostenneutrale zu gestalten und dabei ökologische und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Die Expert*innen von  Siemens Financial Services und Siemens Smart Infrastructure stellen Projektbeispielen vor, die für globale Märkte relevant sind.

 

Steffen Grosse (CEO, Equity Finance, Siemens Financial Services)

Matthias Grossmann (CEO, Commercial Finance, Siemens Financial Services)

Christian Spengler (Energy and Performance Services, Vice President – Finance, Siemens Smart Infrastructure)

Moderation: Patrick Dewayne (Finanzjournalist und Moderator)

Gebäude gelten seit langem als Verursacher hoher CO2-Emissionen und stellen oft eine große Chance für unsere Bemühungen dar, unsere Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Doch obwohl Energieeffizienzmaßnahmen und neue Technologien bereits Wirkung zeigen, liegt noch ein langer Weg vor uns. Dieses Panel erkundet einen hybriden Ansatz zur Dekarbonisierung, der über die vier Wände des Gebäudes hinausgeht. Von der Energieerzeugung vor Ort bis hin zur E-Lade-Infrastruktur werden die Diskussionsteilnehmer die Möglichkeiten erörtern, Gebäude zu Prosumenten zu machen und Strategien für mehr Nachhaltigkeit innerhalb dieses Sektors zu entwickeln. 

 

Luke Menzel (CEO, Energy Efficiency Council, Australia)

Yann Grynberg (Program Director, Smart & Sustainable Building Technologies ERI@N, Nanyang Technological University)

Siddhant Gupta (Head of Future Grid, Asia Pacific, Siemens Smart Infrastructure)

Moderation: Bala Jayaraman (Head of Energy & Performance Services, Middle-East/Asia Pacific, Siemens Smart Infrastructure)

Nachhaltigkeit und ein klarer Business Case stehen mit Siemens Software nicht im Widerspruch. Erfahren Sie in dieser Präsentation anhand dreier Beispiele wie das geht:  Gestamp, ein großer, spanischer Automobilzulieferer, spart 8m EUR Energiekosten; EGO, ein Energie Service Unternehmen, bündelt verteilte Energieerzeugungsanlagen  in Mailand zu einem 140MW virtuellen Kraftwerk; PBW, dem Betreiber von Parkhäusern in Süddeutschland, baut einen EV Ladeservice auf.

 

Präsentation: Norbert Jung (Head of PLM Digital Grid Software)

Live Q&A: Philipp Dolch (Product Manager Grid Edge)

Eine sichere Energieversorgung für Industrie und Infrastruktur wird immer wichtiger. Eine ganzheitliche Lösung, die die Nachfrageseite mit dem Angebot kombiniert, ermöglicht einen optimalen Betrieb. Zusätzlicher Kundennutzen lässt sich durch die Generierung von Einnahmen aus dem Markt für Überschussflexibilität erzielen. Erfahren Sie mehr aus dem Praxisprojekt in Princeton: Batteriespeicher und PV kombiniert mit Microgrid Control.

 

Tobias Tepe (Vertriebsleitung global für Microgrid Controlls, Siemens Smart Infrastructure)

Chris Davidson (Director, Hybrid Power Solutions at Siemens Industry, Inc.)

eMobility und der Gedanke der Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Um nachhaltiger zu werden, müssen Unternehmen die Chancen der eMobilität nutzen, indem sie ihren Fuhrpark elektrifizieren und den Aufbau sowie den Betrieb einer Lade-Infrastruktur vorantreiben. Unabhängig von Größe und Branche stellt dies eine Herausforderung dar, aber es gibt bereits Best-Practice-Beispiele, wie man nicht nur nachhaltiger agiert, sondern gleichzeitig auch Innovationen vorantreibt und die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder erfüllt. E-mobil zu werden ist eine aufregende Reise – lassen Sie uns diese gemeinsam antreten. 

 

Birgit Dargel (Global Head of Future Grids, Siemens Smart Infrastructure)

Serge Kamuhinda (CEO of Volkswagen Mobility Solutions Rwanda)

Dr. Max Ong (Manager - Innovation & Technology, Murray Engineering)

Tom Byrne (Co-founder and Chief Strategy Officer, Kaptyn)

Moderation: Dr. Thomas Hillig (THEnergy)

Da sich Unternehmen immer mehr der eMobilität zuwenden, stehen sie vor mehreren Herausforderungen: Wie können sie ihre Firmenflotte auf dem Firmengelände aufladen und wie können sie ihren Fahrern das Aufladen unterwegs ermöglichen? Wir haben die Antworten zu diesen Herausforderungen. 

 

Juergen Pernegger (Head of Charging-as-a-Service, Siemens Smart Infrastructure)
Michael Gotthelf​ (Head of Enterprise Charging Network, Siemens Smart Infrastructure)

Arlette Daberkow (Global Service Manager, Siemens Real Estate)

Die eMobilität stellt zweifellos eine neue Herausforderung für das Netz dar, da sie auch Energie aus dem Netz verbraucht. In unserer Session skizzieren wir, wie man sich auf den steigenden Lastbedarf in Gebäuden am besten vorbereitet und wie der Energieverbrauch optimiert werden kann – mit Hilfe digitaler Mittel. 

 

Celia Dayagi (Product Lifecycle Management for AC Products, Siemens Smart Infrastructure)

Die leichten Fahrzeuge einer gewerblichen Flotte – in der Regel für die Zustellung auf der letzten Meile – müssen sowohl unterwegs und bei Gelegenheit als auch über Nacht auf dem Betriebshof geladen werden können. Bleiben Sie flexibel, Tag für Tag, und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei der Planung und Optimierung des Betriebs von elektrischen Nutzfahrzeugflotten unterstützen können.

 

Tim Hughes (Global PLM, Depot Software, Siemens Smart Infrastructure)

Andreas Laumen (Project Lead, Electrobus, VAG)

Die Rohstoffumstellung der Industrie erfordert neue Investitionen in die Infrastruktur. Auch wenn es immer noch unsicher ist, wie sich die Zukunft entwickeln wird, erleichtert das Gridmaster-Projekt den Prozess einer robusten und adaptiven Investitionsplanung. Gridmaster ist eine daten- und computergestützte Methodik und wird derzeit bis 2050 für die integrierte Infrastruktur (Elektrizität, Methan, Wasserstoff) im industriellen Hafencluster von Rotterdam genutzt.

 

Jan van Dinther (Energy Transition Developer, Siemens Smart Infrastructure)

Dr. Martti van Blijswijk (TenneT, Policy Advisor)

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft

Unsere Grid Edge Stories und Whitepaper

Anmeldung

Zugang zu den Aufzeichnungen und der Ausstellung beantragen

Sollten Sie bereits registriert sein und die Bestätigungs-E-Mail nicht zur Hand haben:

Bereits registrierte Nutzer können sich direkt auf der Event-Plattform einloggen