Data Center Expertenwebinar
Die Energiewende mit Übergang von konventionellen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz sind Motivation, Chance und Herausforderung zugleich. Innovationen, Entwicklungen und Lösungen bieten eine enorme Chance sich dieser Herausforderung der kritischen Erfolgsfaktoren zu stellen. Intelligente digitale Stromnetze werden zukünftig den Betrieb bestimmen. Diese versorgen selbstoptimierende und nutzerorientierte Gebäude, bei denen die Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle im Betrieb von Rechenzentren spielt. Der Fokus richtet sich unter anderem auf den energieeffizienten Betrieb, die CO2 neutrale Energiebeschaffung und -nutzung sowie die Verwendung der entstehenden Abwärme in Folgeapplikationen.
In unserem Webinar werden Sie unsere Experten über folgende Themen informieren:
Mit künstlicher Intelligenz den Betrieb von Data Centern optimieren
Dieser Lösungsansatz optimiert kontinuierlich den Luftstrom im White Space und sorgt so für mehr Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Das System findet und eliminiert automatisch Hot Spots bei einfacher Betriebsführung. White Space Cooling Optimization liefert die richtige Menge an Kühlung genau dort, wo sie benötigt wird. Dies führt zu einer Reduzierung der Energiekosten für die Kühlung und unterstützt diese Zielstellung mit einer ausgereifter KI-basierter Technologie, die Ihre Umgebung kennenlernt und sich an Veränderungen anpasst.
Dezentrale Energieversorgung und Energieeffizienz im Data Center
Dezentrale Energieerzeugung und -speicherung ist eine der Erfolgsfaktoren, die die Versorgungssicherheit von Rechenzentren gewährleisten und helfen den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Die Simulation der Energiesysteme und der Digitale Zwilling sind Basisansatz für innovative Versorgungslösungen, welche wir im Expertenwebinar vorstellen.
Referenten
Steffen Breiter, Senior Consultant Data Center | Smart Infrastructure
Steffen Breiter ist bei der Siemens AG, Smart Infrastructure als Senior Consultant unter anderem für die Entwicklung der Data Center Solution und Design Strategie für Rechenzentren verantwortlich. Er hat sich in verschiedenen Verantwortungsbereichen eine umfassende Perspektive zu den Themen der Technologie, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Innovationen in der Infrastruktur von Rechenzentren erarbeitet. Die Zusammenarbeit der Siemens AG mit Branchen- und Interessensverbänden stellt ein weiteres Themengebiet dar. Hier wurde Steffen Breiter unter anderem als Beirat und Leiter des Innovationsresort Energie beim VIRZ - Verband Innovatives Rechenzentrum e.V. berufen.
Christoph Falk, Projektentwickler für dezentrale Energiesysteme | Smart Infrastructure
Christoph Falk entwickelt neue Energielösungen für die Energiewende in Deutschland. Zu seiner Aufgabe gehört die Konzeptionierung von innovativen und nachhaltigen Versorgungskonzepten. Im Fokus steht die ganzheitliche Entwicklung von Business Cases, die genau auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten werden. Neben den wirtschaftlichen Aspekten wie Budgetierung und Finanzierung, beschäftigt er sich zudem mit der Simulation von komplexen Energiesystemen. Bestandteil dieser Systeme sind häufig Komponenten wie Batteriespeicher, Elektrolyseure aber auch die Einbindung von Ladeinfrastruktur und Energiemanagementsystemen.
Nick Skala, Senior Consultant Data Center | Smart Infrastructure
Nick Skala ist Senior Consultant Data Center. In dieser Rolle verfügt er über mehr als 9 Jahre Erfahrung im Bereich von Rechenzentrums-Projekten und vertritt Siemens im Bitkom Arbeitskreis Rechenzentrum. Er verfügt unter anderem über folgende Zertifizierungen im Data Center Bereich: Certified Data Centre Expert (epi) und Data Center Site Operations Manager (TÜV).