Für die immer komplexer werdenden Herausforderungen unserer Welt brauchen wir Menschen, die über Intelligenz und überzeugenden Sachverstand verfügen und gleichzeitig gelernt haben, über ihr Fachgebiet hinaus in großen Zusammenhängen zu denken und soziale Verantwortung zu übernehmen.
Die Siemens AG zeigt durch vielfältige Angebote für Schülerinnen und Schüler, Studenten und die Öffentlichkeit in der Region im Bereich von Bildung und Wissenschaft nachhaltig Verantwortung. So fördert und vernetzt das Unternehmen Menschen verschiedener Altersgruppen – auch in Kooperation mit der Universität und anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort.
Hier finden Sie einen Auszug aus unserem Engagement im Bereich Bildung & Wissenschaft
Erlanger Technikgespräche
Technik ist für unser Leben unverzichtbar. Sie ist Auslöser und Wandler des Fortschritts in unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Technik ist eine kulturelle Leistung, für die Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsame Verantwortung tragen.
Die Siemens AG und die Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg veranstalten seit 2003 gemeinsam die „Erlanger Technikgespräche“ und wollen mit dieser Veranstaltungsreihe einen Beitrag zum Technikverständnis leisten und eine Verbindung von Forschung und Lehre mit der Industrie schaffen: Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik referieren über interessante, aktuelle Themen. Gastredner des Erlanger Technikgesprächs 2018 war Prof. Dr. Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, mit dem Thema „Wie wichtig ist Grundlagenforschung heute?“
Nur für geladene Gäste.
Kontakt:
Dr. Yvonne Mangelsdorf
Tel.: +49 (9131) 17-37562
yvonne.mangelsdorf@siemens.com
Siemenspromenade 3
91058 Erlangen
Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
Als Gründungsmitglied und Hauptsponsor des Vereins unterstützt die Siemens AG seit 1998 die Projekte des Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
Ziel ist es, gemeinsam mit dem Verein und in Kooperation mit Hochschulen und Fachhochschulen Schüler und Schülerinnen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. In verschiedenen praxisnahen Projekten des Vereins, wie dem Schüler-Teamwettbewerb „Vision-Ing21“, der Berufsinformationsmesse „Realize your visions!“, sowie dem „Lernlabor Technikland“ werden Schüler nachhaltig an Technik herangeführt und können sich so frühzeitig mit technischen Berufsbildern befassen.
Mehr Informationen zum Förderkreis Ingenieurstudium e.V. finden Sie hier
Kontakt:
Dr. Yvonne Mangelsdorf
Tel.: +49 (9131) 17-37562
yvonne.mangelsdorf@siemens.com
Siemenspromenade 3
91058 Erlangen
High-Octane Motorsports e.V.
Seit 2010 ist die Siemens AG Goldsponsor des Formula Student Team „High-Octane Motorsports e.V.“ einer Hochschulgruppe, die sich aus Studenten aller Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg zusammensetzt. Das Team plant, konstruiert und baut jedes Jahr einen neuen Rennwagen. Mit dem Boliden nimmt das Team am jährlichen Konstruktionswettbewerb der Formula Student teil und tritt an verschiedenen Wettbewerben gegen Teams aus der ganzen Welt an. Gewinner ist das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion und Rennperformance, Finanzierung und Verkaufstaktik.
Die Formula Student bietet Studenten die Chance, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und Herausforderungen im Team zu meistern. Es ist Siemens ein großes Anliegen, den Verein und das Engagement seiner Mitglieder zu unterstützen und auf diese Weise den Ingenieurnachwuchs zu fördern.
Mehr Informationen zu High-Octane Motorsports e.V. finden Sie hier
Kontakt:
Kontakt:
Grace Mamarbashi
Tel.: +49 (9131) 17-38765
grace.mamarbashi@siemens.com
Siemenspromenade 3
91058 Erlangen
„Jugend forscht“
Als Pate von „Jugend forscht“ richtet die Siemens AG gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Jugendförderverein Chancen-Technik-Umwelt e.V. jährlich den Regionalwettbewerb Mittelfranken „Jugend forscht" und „Schüler experimentieren“ aus.
Der Regionalwettbewerb bietet Kindern und Jugendlichen aus der Region eine Plattform für die Präsentation ihrer wissenschaftlichen Projekte aus folgenden Fachgebieten: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-/Raumwissenschaft, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
In der Patenschaft sieht Siemens eine gute Plattform, talentierte künftige Mitarbeiter zu finden und sie für das Unternehmen zu begeistern.
Mehr Informationen zu Jugend forscht finden Sie hier
Kontakt:
Dr. Yvonne Mangelsdorf
Tel.: +49 (9131) 17-37562
yvonne.mangelsdorf@siemens.com
Siemenspromenade 3
91058 Erlangen
Die Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft und Technik bei Siemens!
Seit 2003 veranstaltet die Kulturidee GmbH alle zwei Jahre im Oktober die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Zwischen 18 und 1 Uhr haben interessierte Besucher die Möglichkeit hinter die Kulissen von mehr als 300 Einrichtungen zu blicken. Hochschulen, Universitäten, das Max-Planck-Institut, die Fraunhofer-Institute und zahlreiche Unternehmen öffnen in dieser Nacht ihre Türen für alle Wissenschaftsinteressierten.
Siemens ist seit 2003 einer der Hauptsponsoren und hat in der „Wissenschaftsnacht“ diverse Stationen für das interessierte Publikum an den Standorten Erlangen und Nürnberg geöffnet. Viele tausend Besucher kommen, um sich über Innovationen, technische Trends sowie das Produkt-Portfolio von Siemens zu informieren und um Forschung und Technik hautnah zu erleben, denn es gibt viel zu entdecken in der faszinierenden Welt der Wissenschaft.
Mehr Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier
Kontakt:
Dr. Yvonne Mangelsdorf
Tel.: +49 (9131) 17-37562
yvonne.mangelsdorf@siemens.com
Siemenspromenade 3
91058 Erlangen
Tag der Mathematik
Das Department Mathematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg richtet in Kooperation mit dem Zentrum für Mathematik und zusammen mit der Siemens AG als Hauptsponsor den Tag der Mathematik in Erlangen aus. In Gruppen-, Einzel- und Schnelligkeitswettbewerben, bei denen attraktive Preise vergeben werden, können sich Kollegiatinnen und Kollegiaten der 12. Jahrgangstufe in verschiedenen mathematischen Disziplinen messen.
Mit diesem Tag soll die Akzeptanz für Mathematik in der Gesellschaft erhöht und die Qualität der mathematischen Ausbildung gefördert werden.
Der Tag der Mathematik wird vom Zentrum für Mathematik an deutschlandweit neun verschiedenen Standorten mit identischen Aufgaben ausgerichtet. Neben den Wettbewerben werden den Teilnehmern Informationen zum Mathematikstudium gegeben. Den Lehrkräften werden eigens konzipierte Vorträge angeboten und es besteht die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Mehr Informationen zum Tag der Mathematik finden Sie hier
Kontakt:
Grace Mamarbashi
Tel.: +49 (9131) 17-38765
grace.mamarbashi@siemens.com
Siemenspromenade 3
91058 Erlangen
Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Jährlich lädt das Forum Wissenschaft der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und dem Bildungswesen ein, sich vorzustellen, Netzwerke zu pflegen, und die wissenschaftlichen Kompetenzen der EMN herauszuheben. Damit ist er das „wissenschaftliche Schaufenster“ in der Region.
Der Wissenschaftstag soll der persönlichen Begegnung der Multiplikatoren und Entscheidungsfinder in der Region dienen. Er findet seit dem Sommer 2007 statt. Gastgeber sind die in der Metropolregion ansässigen Universitäten und Hochschulen. Die Veranstaltungsreihe startete in Nürnberg, gefolgt von Bayreuth (2008), Amberg (2009), Bamberg (2010), Ansbach (2011), Erlangen (2012), Coburg (2013), Nürnberg (2014), Hof (2015), Bayreuth (2016), Bamberg (2017), Fürth (2018) und Weiden (2019).
Der nächste Wissenschaftstag findet als Hybridveranstaltung am 30. September 2021 in Ansbach statt.
Mehr Informationen zum Wissenschaftstag finden Sie hier
Kontakt:
Dr. Yvonne Mangelsdorf
Tel.: +49 (9131) 17-37562
yvonne.mangelsdorf@siemens.com
Siemenspromenade 3
91058 Erlangen
Universitätsbund Erlangen-Nürnberg
Der Universitätsbund ist ein gemeinnütziger Verein, der die Forschung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität fördert. Er setzt die ihm zufließenden finanziellen Mittel zur Förderung von Forschung und Lehre an der Universität ein, vor allem dann, wenn ein dringender Bedarf von staatlicher Seite nicht gedeckt werden kann.
Dabei werden Fördermittel eingesetzt für:
- Forschungs-, Labor- und Spezialgeräte, Computer Hard- und Software etc.
- Bücher, Spezialliteratur und Zeitschriftenreihen
- besondere Vortragsreihen
- erfolgversprechende und innovative Forschungsarbeiten
- herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durch die Vergabe von diversen Preisen, z.B. Habilitationspreise
Weitere Informationen:
https://www.fau.de/universitaet/stiften-und-foerdern/universitaetsbund/
Vertreter der Siemens AG im Universitätsbund Erlangen-Nürnberg ist Prof. Dr. rer. pol. Ralph P. Thomas in seinem Amt als Schatzmeister.
Referentin im Büro des Schatzmeisters:
Manuela Dirr-Welss
Tel.: +49 (9131) 17-31572
manuela.dirr@siemens.com
Siemenspromenade 3
91058 Erlangen