Charter of Trust unterstützt Paris Peace Call
Im Rahmen des 13. Internet Governance Forums 2018 in Paris hat der französische Staatspräsident Emmanuel Macron im Pariser UNESCO-Gebäude die Grundzüge seiner Cybersecurity-Strategie vorgestellt, die in Politik, Industrie und Gesellschaft breite Unterstützung findet.
von Johannes von Karczewski
Der „Paris Peace Call for Trust & Security in Cyberspace” – „Pariser Aufruf zu Vertrauen und Sicherheit im Cyberspace“ – ist ein klares Bekenntnis zur Stabilität im Cyberraum und bekräftigt die Bereitschaft, gemeinsam an internationalen Cybersicherheitsstandards zu arbeiten. Damit unterstützt die französische Strategie die Aktivitäten der von Siemens und der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) im Februar 2018 initiierten Charter of Trust. Diese Initiative fordert verbindliche Regeln und Standards, um Vertrauen in die Cybersicherheit aufzubauen und die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Bis heute haben sich neben Siemens und der MSC die Unternehmen AES, Airbus, Allianz, Atos, Cisco, Daimler, Dell, Deutsche Telekom, Enel, IBM, MSC, NXP, SGS, Total und TÜV Süd der Initiative angeschlossen.
Dass mit dem Paris Peace Call die Ideen der Initiative auch auf höchster politischer Ebene fortgeschrieben werden, zeigt, welche Bedeutung sie hat. Im Pariser UNESCO-Gebäude betonten Frankreich-Siemens-CEO Nicolas Petrovic und Botschafter Wolfgang Ischinger von der MSC, wie wichtig der internationale Dialog zum Thema Cybersecurity ist, und luden die französischen Regierungsvertreter ein, die Diskussion auf dem Charter-of-Trust-Event im Rahmen der MSC2019 fortzuführen.
Denn, so Wolfgang Ischinger, zugleich Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz: „Die Politik muss eine Führungsrolle einnehmen, wenn es um Transaktionsregeln im Cyberraum geht. Entwickeln und umsetzen müssen die Standards aber die Unternehmen“. Und Nicolas Petrovic ergänzte: „Nur gemeinsam werden wir die digitale Welt sicherer machen. Dass die französische Regierung und damit die G7-Präsidentschaft 2019 sich das Thema zu eigen macht und an die Spitze der politischen Diskussion um Cybersecurity stellt, freut uns sehr und zeigt, dass unser Engagement im Rahmen der Charter of Trust Früchte trägt.“
„Die Politik muss eine Führungsrolle einnehmen, wenn es um Transaktionsregeln im Cyberraum geht."Wolfgang Ischinger
Zwischenüberschrift - Lorem ipsum - Kleines Video
Lorem ipsum dolor sit amet. At just 1.8 megawatts of maximum capacity, Siemens’ proposal was for a power plant with a tiny fraction of the generational power the company is accustomed to building. Among the global power plants Siemens commissioned this year, for example, were three in Egypt that combined are capable of generating 14,400 MW of electricity. But for Siemens, size was not the decisive issue, said Sajjad Khan, Siemens’ manager for the Galapagos power project. The company was intrigued by the Isabela project’s logistical challenges, the importance of preserving a unique ecosystem for future generations, and in proving the hybrid system’s groundbreaking technology as part of its commitment to sustainability.
Die Charter of Trust zeigt zehn Handlungsfelder für Cybersicherheit auf. Das Dokument fordert, die Verantwortung für Cybersicherheit auf höchster Regierungs- und Unternehmensebene zu verankern und dort ein eigenes Ministerium sowie einen Chief Information Security Officer einzuführen. Zudem sollen in klar definierten Bereichen verpflichtende, unabhängige Zertifizierungen durch Dritte für kritische Infrastrukturen im Internet der Dinge etabliert werden – vor allem dort, wo es zu gefährlichen Situationen kommen kann, etwa beim autonomen Fahren oder für Roboter in der Produktion, die in Zukunft direkt mit Menschen zusammenarbeiten. Sicherheits- und Datenschutzfunktionen sollen künftig in Technologien vorkonfiguriert und Regeln zur Cybersicherheit ein Teil von Freihandelsabkommen sein. Auch in der Ausbildung und bei internationalen Initiativen erwarten sich die Unterzeichner der Charta mehr Impulse, um Cybersicherheit zu fördern. Diese Forderungen entsprechen in vielen Punkten denen des Paris Peace Call und erklären, warum die Charter of Trust die französische Strategie explizit unterstützt.
12.11.2018
Johannes von Karczewski
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Alles was Sie über Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung wissen müssen.