Cybersicherheit in der Industrie – Risiken und Strategien

Webcast

Nichts und niemand ist vor ihren Attacken sicher: Industrie, Verwaltung und kritische Infrastrukturen weltweit werden immer öfter von Hackern angegriffen. In einer Serie von vier Webcasts berichten Experten von Siemens, welche Risiken es gibt und welche Schutzstrategien helfen. Hier finden Sie Teil 4: Cybersicherheit in der Industrie.

Fabriken und kritische Infrastrukturen sind zu lukrativen Angriffszielen für Hacker geworden. Doch immer noch gibt es Unternehmen, die dem gesteigerten Risiko nicht mit der gebotenen Sorgfalt begegnen. Was sie dabei zu vergessen scheinen: Es stellt sich nicht die Frage, ob ein Betrieb gehackt wird, sondern vielmehr wann. Mit den richtigen Strategien und Technologien lassen sich Produktionstechnik schützen und Angreifer in die Flucht schlagen. Vier Siemens-Experten erläutern in diesem Webcast, worauf es dabei ankommt.

Fabriken schützen mit dem Defense&Depth-Konzept

Der berüchtigte Stuxnet-Sicherheitsvorfall aus dem Jahr 2010 darf als Weckruf für die gesamte Industrie verstanden werden, zeigt er doch beispielhaft, wie anfällig Industriebetriebe für Cyberangriffe sind. Seither nehmen Industriebetriebe das Thema Cybersicherheit deutlich ernster. Doch angesichts der stetig wachsenden Gefahr von Cyberattacken durch stärkere Vernetzung und ein Mehr an Daten bleibt noch viel zu tun. Siemens-Experte Franz Köbinger erläutert, wie sich Betriebe schützen können: mit dem Defense & Depth-Konzept, einem mehrstufigen Schutzwall.

Ein Cyber-Schutzschild für Produktionstechnologien

Um einen effektiven Schutz zu gewährleisten, muss die Cyber-Abwehr auf allen Ebenen in der Produktion stattfinden. Axel Lorenz erläutert, wie Unternehmen zusätzlich auf integrierte Sicherheitsfunktionen und die Fähigkeiten von Automatisierungssystemen zurückgreifen können, um ein umfassendes und ganzheitliches OT-Sicherheitskonzept auf die Beine zu stellen.

 Cybersicherheit für industrielle Netzwerke

IT und OT sind heute vernetzt, damit steigt auch das Risiko eines Angriffs. Betriebe müssen ihre Netzwerke schützen durch Konzepte wie Netzwerksegmentierung und Zero Trust. Maximilian Korff und Claus Fuchs berichten von Best-Practice-Beispielen und geben Tipps, wie Unternehmen vorgehen können.  

Industrial Security Services

Nur wenige Betriebe kaufen ihre Produktionstechnologie aus einer Hand. Stefan Woronka weiß, wie Betriebe sowohl technisch als auch organisatorisch vorgehen sollten, um komplexe Produktionseinrichtungen zu sichern.

Cybersecurity für das Digital Enterprise

Sie möchten noch mehr zum Thema Cybersecurity in der Industrie erfahren? Dann haben wir ein weiteres Panel für Sie!

 

Das rasante Wachstum des Internets der Dinge sowie die Konvergenz von OT und IT haben die Cyber-Risiken für Industrieanlagen und Maschinen erhöht. Die OT/IT-Konvergenz bedeutet mehr Konnektivität, mehr Daten, aber damit auch neue Cyberrisiken. Industrial Cybersecurity muss die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen reduzieren, um das geistige Eigentum (IP) eines Unternehmens und sensible Daten zu schützen und um Anlagenstillstände oder Produktionsausfälle zu vermeiden. Die Security-Experten Stefan Woronka und Franz Köbinger erläutern, wie dies im Einklang mit Industriestandards, Best Practices und den Sicherheitszielen der Kunden erreicht werden kann.