Schützen, was uns wichtig ist: Cybersicherheit für smarte Infrastrukturen
Webcast-Serie
Nichts und niemand ist vor ihren Attacken sicher: Industrie, Verwaltung und kritische Infrastrukturen weltweit werden immer öfter von Hackern angegriffen. In einer Serie von vier Webcasts berichten Experten von Siemens, welche Risiken es gibt und welche Schutzstrategien helfen. Hier finden Sie Teil 2 – und somit spannende Panels, die aufzeigen, wie Siemens SI kritische Infrastrukturen wir etwa Krankenhäuser gegen Attacken aus dem Netz schützt.
Bürogebäude, Krankenhäuser, Rechenzentren, Stromnetze sind zunehmend digital und vernetzt. Das macht sie anfällig für Cyberangriffe, wie jüngste Ransomware-Attacken belegen. In vier Folgen erläutern Cybersecurity-Experten von Siemens SI, wie sie kritische Infrastrukturen und damit die Basis unseres Lebens schützen.
Der Insidertipp: Die Sorgen unserer Kunden aufgreifen
Kunden sehen sich mit mehr Cyberangriffen als früher konfrontiert und brauchen eine Anleitung zum Schutz ihrer Systeme und Geräte. Serge Müller und Heath Straight haben sich die Bedürfnisse ihrer Kunden angehört und können erklären, warum und wie man den Pfad der Cybersicherheit antreten sollte.
Wir machen smarte Gebäude sicher
Je vernetzter Gebäude werden, desto mehr Angriffsfläche bieten sie Hackern. Alina Matyukhina erläutert, wie Siemens Gebäude nachhaltig schützt.
Cybersicherheit gegen Blackouts
Die Digitalisierung der Stromnetze macht unsere Stromversorgung nicht nur effizienter und zuverlässiger, sie bringt auch Sicherheitsrisiken mit sich. Günter Böhm und Chaitanya Bisale von Siemens Smart Infrastructure erklären, wie sich Stromnetzbetreiber schützen können.
Krankenhäuser zu schützen bedeutet die Schwachen zu schützen
In Krankenhäusern geht es um Leben und Tod. Deshalb sind die Anforderungen an Cybersicherheit hier besonders hoch. Die Siemens SI Experten Maksim Mirkovic und Thomas Mosel wissen, wie sich Kliniken schützen können.