Digitaler Zwilling verbessert Rettung aus der Luft

HeliMods, der australische Spezialist für den Ausbau von Hubschraubern, hat seine innovative Be- und Entladetechnologie für Patiententragen mit Hilfe von CAD-Software in mehrere verschiedene Helikopter integriert. Nach Aussage des Unternehmensgründers tragen digitale Technologien entscheidend dazu bei, HeliMods international wettbewerbsfähig zu machen.

HM and SPS de Shoutbox
Hybrid Event, 17. Apr - 21. Apr

Hannover Messe 2023

Keine Zeit zum Warten! Es ist Zeit für Veränderungen!
Erfahren Sie, wie digitale Industrieunternehmen Teil der Lösung für eine intelligentere, nachhaltigere Welt sein können.

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Ticket und seien Sie Teil der Siemens Experience
auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April.
 

Vor Ort in Halle 9, Stand D53 und auch online.

„Ich habe schon früh in CAD-Software investiert“, sagt Will Shrapnel. „Mir war eine Entwicklungs- und Konstruktionsumgebung wichtig, in der ich Ideen direkt auf den Helikopter übertragen und auch skalieren konnte.“ Als weiteren Vorteil nennt der Gründer und geschäftsführende Direktor von HeliMods, dass wenig Personal erforderlich ist. „Aufgrund der eingesetzten Technologie können wir mit einem kleinen Team ein großes Arbeitspensum bewältigen.“

 

Das Unternehmen von Will Shrapnel hat seinen Sitz in Caloundra in der Region Sunshine Coast des australischen Bundesstaats Queensland. Die Kunden von HeliMods wollen mit den Lösungen von HeliMods ihre Einsätze verbessern, beispielsweise in der Luftrettung, bei der Suche nach Vermissten und Verunglückten, bei der Brandbekämpfung und bei Polizeieinsätzen aus der Luft. HeliMods‘ Kunden sind nicht nur in Australien beheimatet, sondern sind auch in Nordamerika, in Europa und im Regenwald von Borneo auf lebensrettender Mission unterwegs.

Patienten schneller und sicherer befördern 

Herzstück der Entwicklungen von HeliMods und die erste Innovation ihrer Art: die neue, per Knopfdruck bedienbare Be- und Entladetechnologie des Unternehmens für Patiententragen. „Eine vergleichbare Technologie für Luftfahrzeuge gab es bislang nicht“, sagt Shrapnel. Das Powered-Aero-Loader-System (PAL) ist ein vollautomatisches Patienten-Transportsystem, mit dem ein Patient per Knopfdruck in den Rettungshubschrauber eingeladen werden kann.

 

Die Patiententrage ist bis 318 Kilogramm belastbar. Patienten können wesentlich schneller in den Hubschrauber geladen werden und somit schneller denn je weiter versorgt werden. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die medizinische Ausrüstung anders als bisher während des Verladens auf der Trage verbleiben kann.

 

Das PAL-System reduziert zudem die Notwendigkeit, Patienten manuell zu heben, drastisch. Damit sinkt das Risiko einer chronischen Ermüdung oder eines RSI-(Repetitive Strain Injury)-Syndroms bei den Rettungskräften. 

Entwicklungsumgebung komplett digital

„Wir setzen eine ganze Reihe von Siemens-Technologien ein“, erläutert Shrapnel. „Wir verwenden NX für CAD und Engineering und wir nutzen Teamcenter für das Product Lifecycle Management. Mit diesen Technologien können wir alle Anforderungen unserer digitalen Umgebung abdecken. Mit unseren digitalen Tools decken wir den gesamten Prozess ab – von den anfänglichen Anforderungen über umfangreiche Simulationen bis hin zu den komplexen Technologien, die wir für die verschiedenen Einsätze in die Luftfahrzeuge integrieren.“

CAD-Software ersetzt Tests im realen Umfeld

Mithilfe der CAD-Software NX hat HeliMods einen digitalen Zwilling des PAL-Systems und der verschiedenen Hubschrauber erstellt. Jedes Element der Technologie kann isoliert und je nach Hubschraubermodell an die Anforderungen des jeweiligen Kunden angepasst werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, Test-Modelle anfertigen zu müssen. Außerdem kann mithilfe von Tests ermittelt werden, ob die Komponenten den herausfordernden Hubschrauber-Rettungseinsätzen gewachsen sind. 

Optimierte Lebenszyklen durch PLM-Software

HeliMods setzt Teamcenter für das Product Lifecycle Management ein. Mit der Integration von Mitarbeitern und Prozessen in eine durchgängige Umgebung sorgt das System dafür, dass der gesamte Lebenszyklus eines Produkts von der ursprünglichen Konzeption bis zur Integration in das Luftfahrzeug individuell überwacht und angepasst werden kann.

 

Die Initialzündung für das PAL-System gab Ornge, eine gemeinnützige Organisation, die Luftfahrzeuge für Ambulanz- und Krankentransporteinsätze in Ontario, Kanada, bereitstellt. Bei der weltweiten Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung stieß Ornge auf HeliMods. 

Dies ist die vermutlich größte einzelne Verbesserung zum Wohle der Patienten und unserer Mitarbeiter.
Justin Pyke, Director of Paramedics bei Ornge

„Dies ist die vermutlich größte einzelne Verbesserung zum Wohle der Patienten und unserer Mitarbeiter“, sagt Justin Pyke, Director of Paramedics bei Ornge. „Wir sind jetzt in der Lage, Patienten bei laufenden Rotoren einzuladen und schneller wieder zu starten. Zudem haben wir zahlreiche Rückmeldungen erhalten, in denen sich die Crews positiv zu den enormen Auswirkungen auf ihre Arbeit und ihr Wohlergehen äußern.“

Technologie, die den Arbeitsalltag leichter macht

Die Innovation aus Queensland kommt auch Patienten in ihrem Heimatstaat zugute: Das PAL-System wurde auch in die Hubschrauber von RACQ LifeFlight integriert. „Die Technologie bedeutet eine erhebliche Erleichterung unserer Arbeit“, sagt Shaun Gillot, Crew-Mitglied von LifeFlight Australia. „Wir können unsere Ausrüstung schneller ausladen und sind schneller bei unseren Patienten. Das Einladen in den Hubschrauber geht wesentlich schneller als bisher vonstatten und die Patienten werden schneller weiter versorgt.“

Digitalisierung für Skalierung und Wachstum

Ohne die Digitalisierung hätte die neue Lösung – mit all ihren Vorteilen für Patienten und Hubschrauber-Crews – nicht realisiert werden können. Für HeliMods stellt sie zudem einen wirtschaftlichen Erfolgsfaktor dar. Shrapnel rät anderen Entscheidungsträgern in der Branche dringend, in neue und aufstrebende digitale Technologien zu investieren. „Nicht jede Investition führt zum Erfolg, aber wenn Sie in die richtige Technologie investieren, wird sich dies sehr positiv auf Skalierung und Wachstum auswirken. Um auf dem weltweiten Markt erfolgreich zu bestehen, sind Investitionen in die Digitalisierung ein Muss.“

Mit den Investitionen in unsere digitalen Technologien wachsen auch unsere Reichweite und unser Spielraum im Markt.
Will Shrapnel, Gründer und geschäftsführender Direktor von HeliMods

Will Shrapnel ist sich sicher: „Der vor uns liegende Weg der Digitalisierung ist vielversprechend. Das Wachstum unseres Unternehmens in den letzten Jahren ist vor allem unseren Technologien zu verdanken. Mit den Investitionen in digitalen Technologien wachsen auch unsere Reichweite und unser Spielraum im Markt.“

Dezember 2019

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Alles was Sie über Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung wissen müssen.