Geschmack, auf den sich Bierfreunde in China verlassen können
China gehört zu den wachstumsstärksten Biermärkten der Welt und steht beim Bierausstoß und ‑konsum seit Jahren an der Spitze. Die größte Brauerei in Zentralchina CR Snow setzt bei der Produktion ihrer Spitzenbiere erfolgreich auf Digitalisierung.
„Eine intelligente digitale Transformation ist für Brauereien entscheidend, um wettbewerbsfähiger zu werden – besonders in einer Zeit, in der die Ansprüche der Konsumenten immer vielfältiger und individueller werden“, so Ding Xiaobing, Assistant General Manager von China Resources Snow Breweries (CR Snow).
Vorteile der Digitalisierung voll ausgeschöpft
Die 2018 gegründete Brauerei CR Snow Wuhan ist die größte in Zentralchina. „Mit den digitalen Lösungen von Siemens für das Braugewerbe konnte die Brauerei die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen. Die Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte und bei der Sicherung einer stabilen Versorgung mit hochwertigen Bieren in Zentralchina“, erklärt Ding Xiaobing.
Biere mit gleichbleibendem Geschmack
Wie kann eine Brauerei an mehreren verschiedenen Standorten Biere mit gleichbleibendem Geschmack brauen? Die Antwort liegt in einer stabilen Prozesssteuerung.
Ein echtes Bier besteht aus Malz, Hefe, Wasser und Hopfen. Diese Zutaten durchlaufen einen komplexen Prozess vom Schroten, Maischen, Gären und Filtrieren bis hin zur Verpackung. In der Produktionslinie von CR Snow Wuhan durchlaufen die Zutaten bis zur fertigen Flasche Bier rund 300 Schritte, der Schwerpunkt liegt auf dem Maischen und Gären. Um Biere mit gleichbleibendem Geschmack zu brauen, müssen zahlreiche Parameter wie Zeit, Temperatur und Druck exakt und verlässlich gesteuert werden.
Braumat sichert Flexibilität und Qualität
In der Brauerei CR Snow Wuhan sorgt das Prozessleitsystem Braumat für ein effizientes Chargen- und Rezeptmanagement und stellt so höchste Flexibilität in der Produktion und eine gleichbleibende Qualität sicher. Das moderne Rezeptsystem erfüllt die Anforderungen der internationalen Norm ISA-88. Rezepturen lassen sich über eine intuitive Grafikanzeige einfach erstellen und modifizieren. Prozessparameter und -schritte lassen sich unkompliziert an Änderungen bei Aufträgen und beim Produktionsstatus anpassen. Die hochflexible Produktionslinie beschleunigt die Entwicklung neuer Produkte und ermöglicht eine schnellere Markteinführung.
Einer der besonderen Vorzüge des Braumat ist die Möglichkeit zur chargenbezogenen Erfassung, Archivierung und Verwaltung der Produktionsdaten. Für Anlagenbetreiber sind alle Daten der zugehörigen Rezepte und Prozesse bei jedem Auftrag sichtbar. Dadurch können sie den gesamten Produktionsfortschritt bei jeder Flasche Bier verfolgen.
Neue Zutaten beim Bierbrauen
In intelligenten digitalen Brauereien spielen Daten inzwischen eine Schlüsselrolle. Für Anlagenbetreiber wird die Anbindung ihrer Maschinen immer wichtiger, damit sie Daten in einem ganzheitlichen Ansatz erfassen können. Ein verlässliches industrielles Kommunikationsnetzwerk ist dabei Grundvoraussetzung dafür, das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Indem sie die Daten auswerten, können Betreiber die Produktionseffizienz ihrer Anlagen verbessern und zugleich ihre Kosten senken.
Mit dem industriellen Kommunikationsnetzwerk Profinet und Scalance Industrial Ethernet Switches hat CR Snow Wuhan bereits ein effizientes zentrales Überwachungssystem für den Braubereich implementiert. Bei den Maische- und Gärungsprozessen werden täglich große Datenmengen generiert. Simatic S7-Steuerungen empfangen, archivieren und analysieren die Daten und übermitteln sie an das Prozessleitsystem Braumat, wo sie zentral überwacht und verwaltet werden.
Simatic S7 1200/1500-Steuerungen kommen auch in der Verpackungslinie und bei den Nebenprozessen zum Einsatz. „In Zukunft werden wir Dutzende von Einzelmaschinen in der Verpackungslinie über das TIA Portal miteinander verbinden. Unser Ziel ist die Überwachung der gesamten Anlage durch weitere Implementierung des OMAC-Standards“, sagt Lu Zhikang, Leiter der Qualitätsabteilung bei der Regionalgesellschaft Hubei von CR Snow.
Stabile Brau- und Verpackungsprozesse
Als Grundstein der Digitalisierung in der Produktion ermöglichen die TIA-Lösungen von Siemens eine stabile und verlässliche Steuerung der Brau- und Verpackungsprozesse. Die integrierten Siemens-Lösungen – darunter Simatic WinCC, SIMATIC Steuerungen, das Servosystem SINAMICS V90, eine SITOP Stromversorgung und Scalance Industrial Ethernet Switches – sichern eine konstante und zuverlässige Produktion und haben die Gesamteffizienz der Fabrik deutlich gesteigert.
Mit einer Brauleistung von jährlich 210 Millionen Hektolitern und einem Gesamtabsatz von 112,85 Millionen Hektolitern im Jahr 2018 gehört China Resources Snow Breweries (CR Snow) zu den führenden Unternehmen der chinesischen Brauindustrie. Dies entspricht einem Marktanteil von fast 30 Prozent in China. CR Snow betreibt mehr als 78 Brauereien und vermarktet mehr als 30 Biermarken in China. CR Snow wächst nachhaltig und setzt weiterhin auf Innovationen mit Spitzentechnologien.
Januar 2020
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Alles was Sie über Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung wissen müssen.