Zuverlässige Wasserversorgung: Frisch aufbereitet in den Tag

Zuverlässige Trinkwasserversorgung ist das A und O einer Stadt. Eine neue Abwasser-Aufbereitungsanlage in Singapur liefert bis zu 190 Mio. Liter Wasser pro Tag. Dafür sorgt rund um die Uhr eine redundante Automatisierungslösung von Siemens. 

Der Wecker klingelt. Raus aus den Federn, Zähne putzen, duschen, Kaffee kochen. So oder ähnlich beginnt der Tag für viele Menschen auf der ganzen Welt. Und das bedeutet: Sie brauchen Wasser. Sehr viel Wasser. Nicht nur für die Morgenroutine. Die 5,5 Mio. Menschen im Stadtstaat Singapur südlich von Malaysia zum Beispiel benötigen täglich 2,3 Mrd. Liter.

 

Um diesen enormen Bedarf zuverlässig decken zu können, eröffnete Singapur Anfang 2017 die fünfte NEWater-Wasseraufbereitungsanlage in Changi. Damit ist NEWater die wichtigste Säule der Wasserversorgung in Singapur, noch vor Wasser aus lokaler Wasserhaltung, Importwasser und entsalztem Meerwasser.

 

Die jüngste Anlage wurde im Rahmen eines gemeinsamen Projektes zwischen BEWG International (China) und der Umwelttechnikgesellschaft UES Holdings Pte Ltd. (Singapur) realisiert. Kern der eingesetzten Automatisierungstechnik ist eine schlüsselfertige Lösung von Siemens.

Anlagenverfügbarkeit und Qualität sichern

„Die Errichtung des NEWater-Werks in Singapur unterliegt sehr strengen Vorschriften. Nur so ist die besonders hohe Qualität des wiederaufbereiteten Wassers gewährleistet. Abgesehen davon unterscheidet sich dieses Werk von allen anderen auf der Welt in einem wesentlichen Punkt: Wir müssen einen konstanten Bedarf decken und rund 190 Mio. Liter Wasser pro Tag produzieren. Und schließlich muss die gesamte Anlage 90 Prozent der Zeit in Betrieb sein“, erklärt Steven Zhou, stellvertretender Geschäftsführer von BEWG International. Die Lösung: ein hoher Automatisierungsgrad der Anlage.

Systemausfälle verhindern

Die von Siemens gelieferte Technik besteht im Wesentlichen aus einem drehzahlgeregelten, redundanten Antriebssystem Perfect Harmony GH 180 für insgesamt 13 Pumpeneinheiten. Basis ist die sogenannte Zellen-Bypass-Technologie. Durch sie ist der Austausch defekter Teile binnen Minuten möglich, ohne dass die Verfügbarkeit der Anlage darunter leidet. So können fünf Leistungszellen etwa für Wartungszwecke ausgeschaltet sein, ohne den Anlagenbetrieb zu beeinträchtigen. Dazu überbrücken die Umrichter die entsprechenden Zellen, so dass die Pumpen optimal weiterlaufen.

Wir müssen täglich rund 190 Mio. Liter Wasser produzieren. Dazu muss die gesamte Anlage 90 Prozent der Zeit in Betrieb sein.
Steven Zhou, stellvertretender Geschäftsführer von BEWG International

Die redundante Lösung erleichtert nicht nur die Wartung, auch die Anlagenverfügbarkeit steigt dadurch auf 90 Prozent. Zudem profitiert der Kunde von deutlichen Energieeinsparungen, kürzeren Abschaltzeiten, mehr Flexibilität und schnellerem Hochfahren. Ebenfalls Teil des modularen Systems ist ein dezentrales Prozessleitsystem Simatic PCS 7. Es basiert auf der Standardbibliothek Advanced Process Library (APL), Industry Library (IL) sowie integrierten magnetischen Durchflussmessern für präzise Messungen und hohe Datentransparenz. Von der zentralen Leitwarte aus werden die Prozesse optimiert und die Anlagen gewartet.

Besser als geltende Standards

Damit steuert die Siemens-Technik einen komplexen Prozess, in dessen Verlauf das Abwasser aufbereitet wird. Dazu gelangt das Wasser zunächst in die Mikrofiltration, in der Membrane größere Partikel aus dem Wasser filtern. Anschließend entfernt eine halbdurchlässige Membran in der Umkehrosmose noch gelöste Salze und organische Moleküle. Etwaige Restorganismen werden im letzten Schritt entfernt – der Desinfektion durch UV-Licht. 

 

Mit seinen Anlagen hat NEWater über 65.000 wissenschaftliche Tests absolviert. Sie zeigen, dass NEWater die Trinkwasserstandards der Weltgesundheitsorganisation übertrifft. Das aufbereitete Abwasser ist somit sauber genug für die Elektroindustrie, wird als Trinkwasser in Flaschen abgefüllt - oder sprudelt in den Haushalten Singapurs am frühen Morgen aus der Dusche für einen frischen Start in den Tag.

2018-10-12
Picture credits: BEWG International

NEWater ist der Markenname, unter dem in Singapur unter Aufsicht des Public Utilities Board (PUB, Vorstand des Ministeriums für Umwelt und Wasserressourcen in Singapur) Abwasser aufbereitet wird. Die erste NEWater-Anlage wurde im Mai 2000 fertiggestellt. Die jüngste NEWater-Anlage erstreckt sich auf einer Fläche von 49.000 Quadratmetern und ist für den Betrieb über 25 Jahre ausgelegt. Aktuell deckt sie rund zehn Prozent des täglichen Wasserbedarfs in Singapur, alle fünf NEWater-Anlagen zusammen 40 Prozent. Bis 2060 planen die Betreiber diesen Anteil auf 55 Prozent zu erhöhen, auch, um die Abhängigkeit von Wasserimporten zu reduzieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Alles was Sie über Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung wissen müssen.