Vorausschauende Instandhaltung: Appsolute Effizienz
Den eigenen Kunden helfen, Kosten zu sparen und effizienter zu produzieren – und nebenbei selbst neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen: Heller weiß, wie es geht! Der Werkzeugmaschinenhersteller hat eine eigene, intelligente Condition-Monitoring-App entwickelt, die über die MindSphere verfügbar ist und digitale Dienstleistungen umfasst. So können Wartungs- und Instandhaltungs- sowie Produktionskosten drastisch reduziert werden.
Bernd Zapf durchquert schnell die lange Empfangshalle des traditionsreichen Backsteingebäudes, in dem der Familienbetrieb Heller seit Generationen seine Heimat hat, und eilt zu einem Termin mit den Kollegen aus dem Service-Team. Als Leiter des Bereichs Development New Business and Technologies bei Heller, kurz DN, nimmt Zapf aus diesen Besprechungen regelmäßig mit, welche Herausforderungen die Heller-Kunden meistern müssen: „Die Flexibilität in der Produktion ist in den letzten Jahren nachhaltig gestiegen. Aktuell beschäftigt unsere Kunden vor allem der steigende Wettbewerbs- und Flexibilisierungsdruck. Gefordert werden eine bessere Produktqualität bei gleichzeitig möglichst geringen Betriebskosten und eine besonders effiziente Fertigung – Ausfallzeiten an den Maschinen dürfen gar nicht erst entstehen, denn sie kosten Geld.“
Gerade der letzte Aspekt weckte bei Heller Aufmerksamkeit. Der Werkzeughersteller weiß, was Maschinenausfälle bedeuten und wie wichtig es daher ist, immer einen Überblick über seine Maschinen zu haben. Als Service-Mitarbeiter von Heller mitteilten, dass auch die Kunden hier nach einer passenden Lösung suchten, war der Erfindergeist der Abteilungen DN und Service-Produktentwicklung geweckt geweckt. Die Idee zur App „Heller4Services“ war geboren: Sie sollte übersichtlich und transparent die Zustands- und Betriebsdaten der Maschinen im „Heller Services Interface“ visualisieren. Zapf und seinem Team stellten sich in diesem Projekt vor allem zwei Fragen: Wie bekommt der App-Anwender, also der Kunde, die Maschinendaten auf sein Webbrowser-basiertes Endgerät – und wie steht es hier um das Thema Industrial Security? Um eine Lösung zu finden, wurden intensive Gespräche mit Siemens geführt.
Vorurteile abbauen
Die Idee hinter der App ist einfach erklärt: In einem ersten Schritt werden wichtige Zustands- und Betriebsdaten der Maschinen über Sinumerik Integrate an einen Kommunikationscomputer geschickt. Dort werden sie vorverarbeitet und im Anschluss in der Cloud zur Verfügung gestellt. Bei der Plattform fiel die Wahl auf MindSphere, die führende industrielle IoT-as-a-Service-Lösung von Siemens. Denn von dort aus können die benötigten Daten über die App abgerufen und auf einem mobilen Endgerät über das „Heller Services Interface“ visualisiert werden. Für das Erfassen, Übertragen, Speichern und Verarbeiten der Daten in MindSphere setzt Siemens außerdem nur die neuesten Sicherheits- und Verschlüsselungs-Technologien ein, denn Industrial Security steht hier an erster Stelle.
Eine erste Version der App wird seit Mai bei einigen Kunden getestet. Läuft die App weiterhin stabil, kann sie bereits Ende des Jahres ausgerollt werden. Doch der eigentlichen Herausforderung musste sich Heller erst nach Entwicklung von „Heller4Services“ stellen, wie Zapf erklärt: „Unsere App und vor allem alles, was mit den Daten aus ihren Maschinen passiert, war für unsere Kunden zunächst sehr abstrakt. Wir mussten Vertrauen aufbauen und ihnen erklären, dass sie wirklich einen großen Nutzen und Mehrwert daraus ziehen können und am Ende Geld sparen.“
Die Flexibilität in der Produktion ist in den letzten Jahren nachhaltig gestiegenBernd Zapf, Leiter des Bereichs Development New Business and Technologies bei Heller
Mieten oder kaufen?
Für den Kunden gibt es zukünftig zwei Möglichkeiten, die neue App zu nutzen. Zum einen können sie einen Fullservice-Vertrag im Rahmen der Heller-TPS-Option abschließen, den Heller für alle seine Maschinen anbietet und der bei Bedarf auch bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden kann. Mit diesem Vertrag bekommt der Kunde die App von Heller zur Verfügung gestellt, die eine transparente Darstellung aller wichtigen Produktions- und Instandhaltungsdaten ermöglicht. Den Service für die Instandhaltung übernimmt Heller selbst, denn auch der Werkzeugmaschinenhersteller hat über die App die Möglichkeit, einen Überblick über alle seine bei den Kunden stehenden Maschinen und deren Zustand zu bekommen. Ist eine Wartung notwendig oder gibt es eine unerwartete Überlastung der Maschine, kann Heller sofort eingreifen.
Für die zweite Möglichkeit dachte Heller noch weiter: Wie können wir noch mehr Kunden erreichen? Vor allem auch Kunden, für die der Kauf einer Werkzeugmaschine eine große finanzielle Belastung darstellt? Die Antwort auf diese Frage war die Entwicklung eines Maschinen-Nutzungsmodells, genannt „Heller4Use“: Heller stellt den Kunden seine Maschinen zur Verfügung und sorgt dank der neuen App rund um die Uhr für höchste Verfügbarkeit der Anlage. Am Ende zahlt der Kunde nur für die Zeit, in der die Maschine produziert und erhält damit Sicherheit für seine Kostenkalkulation.
Win-win situation for all
Die Entwicklung dieser cloudbasierten Applikation, einer sogenannten App, war das Ergebnis einer intensiven zweijährigen Zusammenarbeit zwischen Heller und Siemens. Am Ende entstand eine Applikation, die für alle einen Mehrwert bietet. Heller gewinnt so einen Überblick über seine Maschinen und deren Zustand. Der Kunde, egal ob bei einer zur Verfügung gestellten Maschine über Heller4use oder einer eigenen Heller-Anlage, kann sich auf einen zuverlässigen Service von Heller verlassen, der ungeplante Stillstandszeiten bestmöglich vermeiden kann. Und auch Siemens hat durch die Zusammenarbeit einen kompetenten Ansprechpartner im Bereich der Werkzeugmaschinenindustrie gefunden. Im wahrsten Sinne ein hAPPy end – für alle Beteiligten.
- Mehr Informationen über Applikationen für MindSphere finden Sie hier
25.10.2017
Bildquelle: Siemens AG
Die treibende Kraft hinter der Digitalisierung ist das Internet of Things (IoT), also die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet. Mit MindSphere, dem cloudbasierten, offenen IoT-Betriebssystem bietet Siemens für das IoT eine Cloud-Plattform, auf dem Daten dieser Objekte gesammelt, verknüpft und ausgewertet werden. So können Produktivität und Effizienz von Unternehmen verschiedener industrieller Branchen nachhaltig optimiert werden. Hierbei können auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren: Die Cloud-Lösung bietet den Vorteil, dass kein spezielles IT-Know-how benötigt und die neuesten Sicherheits- und Verschlüsselungstechnologien für den Umgang mit Daten eingesetzt werden.
Groß, lichtdurchflutet, modern und doch mit dem gemütlichen Flair eines Backsteingebäudes präsentiert sich der Empfangsbereich des Werkzeugmaschinenherstellers Heller in Nürtingen. Gegründet von Ernst und Hermann Heller im Jahr 1894 als kleiner Familienbetrieb, hat sich das Unternehmen in den vergangenen 123 Jahren zu einem weltweit erfolgreichen mittelständischen Hersteller von Werkzeugmaschinen entwickelt, der bis heute in Familienbesitz ist. Was Ende des 19. Jahrhunderts mit sieben Gesellen und drei Lehrlingen begonnen wurde, ist heute zu einem global agierenden Unternehmen mit über 2.500 qualifizierten Mitarbeitern angewachsen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Alles was Sie über Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung wissen müssen.