Zwillingsbrüder entwickeln digitale Zwillinge

Wenn ein Flugzeug vom Boden abhebt, will man die Gewissheit haben, dass ihm auch die rauen Bedingungen hoch oben in der Luft nichts anhaben können. Die Becnel-Zwillingsbrüder der RadioBro Corporation entwickeln Flugzeugelektronik, die ihren Kunden diese Gewissheit bietet.

„In der dritten Klasse schrieb ich in mein Schulheft, dass ich später einmal Luftfahrtingenieur werden möchte“, sagt Eric Becnel, Vice President und Chief Engineer der RadioBro Corporation. Bereits in seiner Kindheit deuteten alle Vorzeichen in Richtung Himmel. „Unsere Eltern haben beide Informatik studiert und lernten sich an der Universität kennen. Unser Vater besitzt eine Privatpilotenlizenz, und wir besuchten früher gemeinsam Luftfahrtausstellungen.“ Mit Zwillingsbruder Mark an seiner Seite hat sich Erics Berufswunsch erfüllt. Die beiden Luftfahrtingenieure gründeten nach ihrem Studium die RadioBro Corporation. 

Der perfekte Ort für Luftfahrtbegeisterte

Das Unternehmen der Zwillingsbrüder hat seinen Geschäftssitz in Huntsville, Alabama. Hier befindet sich auch das Entwicklungszentrum der NASA, ein Mekka der Technik in den USA und der perfekte Ort, um Ideen zu entwickeln und Luftfahrtsysteme zu entwerfen und zu bauen. Es ist ein sehr anspruchsvoller Markt, denn die Kunden kennen sich laut Mark Becnel mit dem Stand der Technik bestens aus. „Diese Community weiß ganz genau, was sie will und was nicht“, bestätigt der Geschäftsführer von RadioBro. RadioBro entwirft und baut Elektroniksysteme für Luft- und Raumfahrt und Industrie mit dem Schwerpunkt Datenerfassungstechnik nach dem Plug & Play-Prinzip.

 

Hoch in der Luft und in anderen rauen Umgebungen stellen die Elektroniksysteme von RadioBro unter Beweis, was sie so einzigartig macht. „Wir bieten Bausatzlösungen, die Daten erfassen, Maschinen verbinden und Daten verteilen“, erklärt Eric Becnel. „Die Geräte erfassen und speichern Messwerte und zeigen die Werte auf einer Website in Echtzeit an. Temperatur, Druck, Belastungen: Dies sind nur drei Beispiele für die Messungen, die unsere Instrumente vornehmen. Mit diesen Daten können wir jede erdenkliche Technik überprüfen.“

 

Mit dem RadioBro-System „Cyclone“ hält das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)nun Einzug in den teuren Markt der Flugzeugtests, wie die beiden Firmeninhaber erläutern. Die Vorbereitung der Tests kann bis zu zwei Monate dauern, doch mit Cyclone wurde die Testphase von Monaten auf wenige Wochen verkürzt. Dies führt zu schnelleren Produkteinführungszeiten und geringeren Testkosten für die Kunden. 

Messungen in der Luft und am Boden

Während Cyclone für Luftfahrtanwendungen in (bisher) bis zu 7 km Höhe im Einsatz ist, arbeitet Cyclone für industrielle Anwendungen mit gleicher Zuverlässigkeit am Boden. Hier könnte das System auch Druck, Schwingung und Temperatur an einer Maschine oder in einer Montagelinie in der Fertigung messen. „Dies ist wichtig für Unternehmen, die ein Geräte-Upgrade auf das IoT vornehmen möchten. So kann ein Bediener alle Geräteparameter und die Leistung überwachen“, sagt Eric Becnel.

 

Bisher erhielten Industriekunden Updates nur auf Basis einer manuellen Prüfung. Beim leicht zu installierenden System Cyclone werden die Messungen automatisch durchgeführt und können sofort an die Kunden übermittelt werden. Wenn etwas nicht stimmt, erfahren die Bediener vor Ort und an externen Standorten dies viel schneller als bisher.

Mit dem Zwillingskonzept vertraut

Es ist wohl auch kein Zufall, dass digitale Zwillinge im Geschäft der Zwillingsbrüder eine so große Rolle spielen. „In unserem ursprünglichen Geschäftsplan war es schon sehr wichtig, dass wir Zugang zum CAD-System Solid Edge erhalten und uns damit auch auskennen“, erinnert sich Mark Becnel. „Dies war vom ersten Tag an ein entscheidender Erfolgsfaktor.“ 

CAD mit drei wichtigen Vorteilen

Der Einsatz von Solid Edge hat für RadioBro viele Vorteile. „Die Software ist günstig und flexibel. Die intuitive Bedienung verringert den Schulungsaufwand und ermöglicht die Nutzung leistungsstärkerer Features, die wiederum ein schnelles, produktionsgerechtes Design im Lieferantenmanagement ermöglichen“, folgert Mark Becnel. 

Betriebskosten

„Jedes Kleinunternehmen, das die herkömmlichen Geschäftsabläufe verändern will, muss Risiken meiden“, behauptet Mark Becnel. „Ein monatliches Abonnement für eine günstige Software ist sehr hilfreich, denn so können sich auch kleine Startup-Unternehmen mit kleinem Budget die Software leisten und brauchen keine Risiken einzugehen“, ergänzt er.

„Die Lizenzen für Solid Edge waren viel günstiger als bei den Siemens-Wettbewerbern“, sagt Mark Becnel. „Siemens garantiert auch, dass wir unsere Dateien migrieren und mit der Mietlizenz auf aktuellere Versionen der Software ohne weitere Investitionen zugreifen können.“ 

Produktionsgerechtes Design

Die Ingenieure entwickeln alle ihre Produkte mit Solid Edge. Besonders praktisch ist die Software zum Beispiel auch, wenn ein Lieferant eine andere Werkzeugausstattung verlangt. In diesem Fall können die Änderungen digital modelliert, Beeinträchtigungen evaluiert und Montageabläufe simuliert werden. Auch bei unseren kleinen und hoch integrierten Bausteinen haben sich die 3D-Modelle bestens bewährt.

 

Die meisten Lieferanten und Kunden von RadioBro arbeiten jedoch mit 2D-Zeichnungen. „Wir können ihre 2D-Zeichnungen in weniger als 30 Minuten aktualisieren“, sagt Mark Becnel. „Außerdem können wir alle aktualisierten Zeichnungen an unsere Lieferkette weitergeben und das Projekt auf den Weg bringen. Kleinbetriebe wie wir arbeiten bei Modifikationen normalerweise mit der Rotstiftfunktion und aktualisieren die Zeichnungen erst bei der nächsten großen Modifikation.“ Jetzt kann RadioBro dies gleich in Echtzeit erledigen.

 

Ob eine Lösung für den Einbau in ein Flugzeug oder zur Produktion von Bauteilen in einem Werk benötigt wird – die erforderliche Zeit zum Einbau der RadioBro-Lösung spielt immer eine wichtige Rolle, weil die Geräte beim Einbau abgeschaltet werden müssen. Bei dem heute von RadioBro eingesetzten modernen Tool sparen Kunden und Lieferanten Zeit und Geld. „Wir haben unsere Lektion bei der Entwicklung und Bereitstellung unserer Produkte der ersten Generation gelernt“, sagt Eric Becnel.

 

Seit der Entwicklung und Bereitstellung des Cyclone-Systems der zweiten Generation verbringt RadioBro viel weniger Zeit an den Standorten seiner Kunden, und das Produkt arbeitet viel besser im Betrieb und bleibt auch viel länger am Einsatzort. „Wir haben das Nutzererlebnis für unsere Kunden deutlich optimiert und vereinfacht“, so Eric Becnel weiter. 

Neue Funktionalitäten

Als ambitionierte Luftfahrtingenieure stellen Mark und Eric Becnel hohe Erwartungen an die Tools, mit denen sie arbeiten. „Wir streben nach kontinuierlichen Verbesserungen – das hält uns wettbewerbsfähig und vergrößert unsere Chancen“, sagt Mark augenzwinkernd. „Für uns ist es ein stolzer Moment, wenn wir die Kundenfreigabe bekommen. Auch dieser Prozess wurde digitalisiert. Seit kurzem nutzen wir das integrierte Datenmanagement. Dies wird uns sehr helfen, denn es bedeutet, dass keiner die Software schließen muss, sobald wir die Kundenfreigabe erhalten.“

 

Beide Firmeninhaber sind schon gespannt auf die Integration von Mentor Graphics in Solid Edge. „Eine unserer neuen Anforderungen ist die Thermoanalyse. Deswegen freuen wir uns auf die Nutzung des neuen FloEFD-Tools mit Solid Edge“, sagt Eric Becnel. Mentor Graphics wird auch für den Entwurf integrierter Schaltungen genutzt, da die Ingenieure stets mit verschiedenen Schaltkarten arbeiten. „Die Möglichkeit, in einer integrierten Umgebung zu arbeiten, macht uns noch effizienter und hilft uns dabei, unsere Markteinführungszeiten weiter zu verkürzen“, so Eric Becnel.

Solid Edge für Startup-Unternehmen

RadioBro nimmt am Programm Solid Edge für Startup-Unternehmen teil, bei dem junge Startup-Unternehmen die Software Solid Edge Premium ein ganzes Jahr kostenlos nutzen können. Die Unternehmen erhalten auch Zugriff auf die Schulungsressourcen von Solid Edge sowie Anleitungen aus einer Online-Community von Produktexperten. Wenn RadioBro nach Ablauf dieses Jahres stabile Einnahmen erzielt, kann es seine Software einfach pflegen und mit einer monatlichen Mietgebühr dem Bedarf entsprechend skalieren.

 

RadioBro plant bereits mit Solid Edge ST10. „Solid Edge ermöglicht eine völlig neue Art des Produktdesigns und macht unser Qualitätssystem effizienter“, sagt Mark Becnel. „Bei den Möglichkeiten, die Solid Edge bietet, ist es erstaunlich, dass es immer noch ein Insider-Tipp ist.“ Wir werden sehen, ob das neue Tool für generatives Design die Erwartungen der Zwillingsbrüder erfüllt – oder noch übertrifft.

Picture credits: Mike Mercier, UAH, Mark Becnel

 

Für Startup-Unternehmen ist es wichtig, dass sie Produkte und Dienstleistungen schnellstmöglich auf den Markt bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen sie CAD-Software. Mit Solid Edge für Startup-Unternehmen hat Siemens ein Programm aufgelegt, das jungen Startup-Unternehmen offen steht, deren Gründung weniger als drei Jahre zurückliegt.

 

Antragsteller können Solid Edge Premium ein ganzes Jahr lang nutzen und erhalten eine Lizenz für jeden Ingenieur. Die Startup-Unternehmen erhalten Zugriff auf die Schulungsressourcen von Solid Edge und Anleitungen aus einer Community von Produktexperten.

Nach der Ersteinführung in den USA und in Deutschland wird Solid Edge für Startup-Unternehmen derzeit in 33 Ländern ausgerollt.

Das Unternehmen RadioBro entwirft und baut Kleinstelektroniksysteme für Luftfahrt- und Industriekunden. Das Team nutzt Technologie- und Produktentwicklungsmethoden der Nano- und Pico-Klasse kleiner Raumflugkörper in Verbindung Testmethoden in Raumfahrtqualität. Mit dem strengen Qualitätssystem für Luftfahrtprodukte unterstützt RadioBro die anspruchsvollsten Ingenieuraufgaben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Alles was Sie über Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung wissen müssen.