Jeder zehnte Roboter in Finnland arbeitet in diesem Werk
600 Roboter – mehr als zehn Prozent aller Industrieroboter in Finnland – kommen im Werk Uusikaupunki von Valmet Automotive zum Einsatz. Jedes Jahr rollen mehr als 90.000 Fahrzeuge aus dem Gebäude. Dank hoher Automatisierung und gekonntem Engineering kann der Hersteller intelligenter und schneller arbeiten und seine Roboter effizienter einsetzen als die Konkurrenz.
Uusikaupunki, eine der bekanntesten Industriestädte Finnlands, ist etwa eine Autostunde von Turku in Süd-Finnland entfernt. Jedes Jahr rollen mehr als 90.000 Fahrzeuge aus dem riesigen weißen Gebäude – eine Stückzahl, die nur wenige andere Fabriken erreichen.
„Wie Sie sehen, hat das noch nicht viel Ähnlichkeit mit einem Auto“, sagt Timo Karhu. Der Projektmanager steht am Beginn der Produktionslinie des Werks von Valmet Automotive. Vor ihm fertigen lange mechanische Arme die Karosserie eines Fahrzeugs. Das ganze Gebäude ist erfüllt von Geräuschen, die entstehen, wenn Metall auf Metall trifft. Mehr als 300 Roboter sind hier im Einsatz.
Zur gleichen Zeit bauen im selben Gebäude mehr als 200 Roboter ein anderes Fahrzeugmodell. Von den landesweit eingesetzten Industrierobotern arbeiten mehr als zehn Prozent – insgesamt 600 – in diesem Werk. Karhu erklärt uns, dass die Roboter für Traglasten von 16 kg bis zu 550 kg ausgelegt sind.
„Dabei ist die Zahl der Roboter gar nicht mal entscheidend, sondern vielmehr der Automatisierungsgrad. Wir müssen intelligenter und schneller sein und unsere Roboter effizienter einsetzen als die Konkurrenz. Aus welchem Grund sollten sich unsere Kunden sonst für uns entscheiden?“ fragt Karhu und führt uns tiefer in die Produktion hinein.
Wir müssen immer danach streben, intelligenter und schneller zu arbeiten als unsere Konkurrenz.Timo Karhu, Projektmanager, Valmet Automotive
Roboter im Aufwind
Den ersten Roboter hatte Valmet Automotive zwar schon Anfang der 1980er Jahre erworben, doch erst in den letzten sechs Jahren nahm der Einsatz von Robotern in der Produktion Fahrt auf.
Arto Iivanainen, Sales Director bei Siemens, arbeitet mit Valmet Automotive unter anderem bei der Lieferung von Steuerungen eng zusammen. Er sieht den Erfolg von Valmet Automotive auch darin begründet, wie das Unternehmen das Potenzial der Digitalisierung ausschöpft. „Sie haben beim Produktionsanlauf immer wieder Weltrekorde gesetzt“, sagt er.
Was also ist das Geheimnis ihres Erfolges? „Erstens weiß Valmet Automotive, wie man auf die Anforderungen des Marktes reagiert. Die Produktion ist wesentlich modularer aufgebaut als alles, was ich bisher gesehen habe, und sie verstehen es, das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Zudem liefern sie gute Qualität, was natürlich sehr wichtig ist“, sagt Iivanainen.
Roboter und Menschen arbeiten Seite an Seite
Trotz starker internationaler Konkurrenz zählt dieses finnische Werk Automobilhersteller wie Porsche, Opel und Mercedes-Benz zu seinen Kunden. Und auch wenn ein Großteil der Arbeit von Robotern erledigt wird, sind die 4.000 Mitarbeiter der lebende Beweis dafür, dass es ohne die Hände und Köpfe der Mitarbeiter nicht geht.
Wie kann man in einem kostenintensiven Land wie Finnland überhaupt so effizient produzieren? „Relativ gesehen haben wir in etwa die gleiche Mitarbeiterzahl wie andere Werke in anderen Teilen der Welt, also liegt es wohl an der Kombination aus guter Logistik, Digitalisierung, Automatisierung und schnellem Produktionsanlauf“, sagt Karhu.
Umfassendes Engineering-Wissen
Während viele Automobilwerke nur produzieren, beschäftigt Valmet Automotive auch eine große Zahl von Ingenieuren. Diese verschaffen dem Unternehmen zusammen mit mehr als 50 Jahren Branchenerfahrung eine hohe Produktionskompetenz, so dass das Unternehmen neue Herausforderungen verstehen und Probleme schneller lösen kann, glaubt Karhu.
Er bleibt vor dem Bedienfeld der Steuerung im TIA Portal stehen. Hier sind alle wesentlichen Komponenten des Automatisierungsprojekts integriert: von der Prozesssteuerung, Benutzeroberfläche und Bedienung bis hin zur Motorsteuerung und den dezentralen externen Einheiten. Daneben tragen verschiedene Diagnose- und Energiemanagement-Funktionen zu einer höheren Produktivität im Werk bei.
„Eine gute Überwachung ist sehr wichtig“, sagt Karhu. „Wenn nur ein kleiner Teil der Produktion stillsteht, kann dies zu Engpässen führen. Diese Dinge muss man schnell in den Griff bekommen, sonst verliert man Zeit. Und Zeit ist Geld.“
Schnellere Konstruktion im TIA Portal
Seit 2013 setzt Valmet Automotive das TIA Portal für die Einrichtung und Programmierung der Steuerungen des Typs SIMATIC S7-1500 ein. „Damit sparen wir viel Zeit in der Konstruktionsphase. HMI Comfort Panels und weitere Tools treiben die Prozesse in der Produktionsphase voran.“
Einrichten der Produktion in 13 Monaten
Der gesamte Produktionsprozess für den größten Roboterbestand in Finnland dauerte von der Auftragsunterzeichnung bis zum Produktionsbeginn nur rund 13 Monate.
„Für unseren Kunden ist es sehr wichtig, dass wir Autos schnell bauen können“, sagt Mikael Mäki, Kommunikationsmanager bei Valmet Automotive. „Außerdem bauen wir jedes einzelne Auto nach individuellen Kundenvorgaben. Keine zwei Fahrzeuge, die Sie hier sehen, sind genau gleich.“
Lange Roboterarme lackieren ein Fahrzeug in der gewünschten Farbe; der Motorblock wird eingesetzt, und kurze Zeit später rollt das Auto zur Inspektion. Hier kommt der Mensch ins Spiel, der überprüft, ob alles seine Richtigkeit hat.
Die Entwicklung der Roboter schreitet schneller voran als die Entwicklungen bei den Daten, auch wenn viele vom Gegenteil überzeugt sind.Mikael Mäki, Communications Manager, Valmet Automotive
Menschen und Roboter stehen nicht im Wettbewerb
„Menschen sind besonders dann gefragt, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen. Für mich steht fest, dass es immer Aufgaben geben wird, die Menschen besser und effizienter erledigen werden, ganz gleich, wie gut Roboter noch werden“, so das Fazit von Karhu.
Valmet Automotive, ein Auftragsfertiger und Dienstleister für die Automobilindustrie, wurde 1968 gegründet. Das Unternehmen beschäftigt 4.000 Mitarbeiter in seinem Werk im finnischen Uusikaupunki. Insgesamt 6.000 Mitarbeiter arbeiten für Valmet Automotive in Finnland, Deutschland, Polen und Spanien.
Im Werk Uusikaupunki kommen 600 Roboter in der Produktion von mehr als 110.000 Fahrzeugen (2018) zum Einsatz.
April 2020
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Alles was Sie über Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung wissen müssen.