Deutsche Schule Madrid: Energie nach Lehrplan
Vom Beamer im Klassenraum bis zum Backofen in der Cafeteria und dem Klima im gesamten Gebäude – in einer Schule ist eine sichere und verfügbare Stromversorgung ein absolutes Muss. Für ein optimales Gebäudemanagement setzt die Deutsche Schule Madrid deshalb auf effiziente Gebäudetechnik und innovative Architektur.
Auf einer Fläche von drei Fußballfeldern steht der von Deutschland geförderte Neubau der Deutschen Schule Madrid (DSM). Das insgesamt 35.000 m2 große Grundstück am nördlichen Stadtrand wurde von der Comunidad de Madrid zur kostenfreien Nutzung freigegeben. Die Anlage für 1.700 Schüler und 300 Kindergartenkinder im Neubaugebiet Montecarmelo ist eine der größten deutschen Auslandsschulen und umfasst rund 21.000 m2 für eine Schule mit Mensa, Cafeteria, Vierfachturnhalle, Außensportanlagen, einer Tiefgarage sowie einem Kindergarten.
„Grüne“ Gebäudetechnik
Im Leitbild der DSM heißt es: „Im Unterricht sollen unsere Schüler das lernen, was sie tatsächlich für ihre eigene Lebensgestaltung brauchen.“ Ein wichtiges Thema steht nicht auf dem Stundenplan, es betrifft das Gebäude an sich: die Versorgung mit Strom und Energie.
Denn bei dem Neubauprojekt wurde besonders auf ein nachhaltiges Energiekonzept geachtet: Die Aufständerung des Gebäudes, Rücksprünge in der Fassade sowie überdachte Außenräume schützen vor sommerlicher Hitze. Für niedrige Kühl- und Heizlasten und eine gute Luftqualität sorgen ein angemessener Dämmstandard und eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Solarstromanlagen sowie ein Blockheizkraftwerk garantieren eine energieeffiziente Strom- und Wärmeversorgung. Unter dem Gebäude befindet sich zudem ein 600 Meter langes Thermolabyrinth, mit dem die Luft im Winter von 0 auf 8 Grad Celsius angehoben und im Sommer von 36 auf 19 Grad Celsius abgekühlt wird.
Nachhaltigkeit und Wartungsfreiheit
Bei der Planung des elektrischen Netzes kam Simaris design zum Einsatz. Dieses Planungstool unterstützt die Ingenieure bei der Netzberechnung und Dimensionierung der Energieverteilung im Gebäude. So wurden die Planungssicherheit erhöht und Anpassungen im Laufe des 2010 begonnenen Planungsprozesses vereinfacht.
Für die elektrische Energieverteilungsanlage wurden Produkte aus dem Totally Integrated Power-Portfolio verwendet, darunter Mittelspannungsschaltanlagen und Gießharztransformatoren. Zudem wurden im gesamten Komplex über 400 Meter des Schienenverteilersystems Sivacon 8PS mit sechs Abgangkästen installiert. Der Vorteil: Die Stromversorgung ist nicht nur zuverlässig und sicher, das System ist gegenüber Kabeln auch deutlich einfacher zu installieren und kann flexibler gestaltet werden.
Die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HLK) in allen Gebäudeteilen wird durch das flexible und skalierbare Gebäudemanagementsystem Desigo gesteuert, überwacht und optimiert. Die innovative Bauweise sowie die nachhaltige Gebäudetechnik honorierte auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: 2011 zeichnete es den Neubau der DSM im Wettbewerb „Architektur mit Energie“ für energieoptimiertes Bauen aus.
Für die Zukunft gerüstet
Die Deutsche Schule Madrid soll deutschen Schülern in der spanischen Hauptstadt ein Stück Heimat sein und spanischen Schülern ein gutes Verhältnis zur deutschen Kultur und Sprache vermitteln. Mit moderner Infrastruktur und nachhaltiger Gebäudetechnik ist das Gebäude der 1895 gegründeten Schule optimal auch für sich ändernde Bedingungen gerüstet.
10.10.2017
Bilder: Celia de Coca
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Alles was Sie über Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung wissen müssen.