Grüner leben im Passivhaus

Ein neuer Industriepark in Qingdao fördert die Entwicklung von grüner Technologie in Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Firmen. Das Passive House Technology Center zeigt, wie Gebäude mit minimalem Emissionsausstoß das volle Spektrum von Komfort und Funktionalität bieten können.

 

 

Der Sino-German Ecopark in Qingdao ist ein Pilotprojekt für die Zusammenarbeit zwischen der Volksrepublik China und Deutschland. Auf rund 30 Quadratkilometern zeigt dieser Industriepark innovative Ansätze in den Bereichen nachhaltige Unternehmensführung, grüne Technologie im Alltag, Forschung und Entwicklung und Spitzentechnik für Industrieanwendungen. Der Ecopark selbst verwendet ein dezentrales Energieversorgungssystem.


Eines der Wahrzeichen des Ecoparks ist das Passive House Technology Center. Mit einem Energieverbrauch, der 90 Prozent unter dem der meisten vergleichbaren Gebäude liegt, demonstriert es, dass mit moderner Gebäudetechnik ein nahezu emissionsfreier Betrieb ohne Einbußen beim Komfort möglich ist. Das Gebäudedesign entspricht strengen Nachhaltigkeitsstandards.

Das Demonstrationszentrum muss in der Lage sein, viele nachgeordnete Systeme zu einer einzigen Plattform zusammenzuführen. Das Gehirn im Zentrum dieser Lösung ist die Gebäudemanagementplattform Desigo CC. Mit Input aus 1.200 Datenmesspunkten und 25 Steuertafeln werden die nötigen Betriebsinformationen überwacht und der Energieverbrauch des Gebäudes analysiert. So erzeugt es perfekte Bedingungen und stellt durch die nahtlose Verbindung von mehr als sechs verschiedenen Subsystemen sicher, dass diese optimal aufeinander abgestimmt sind.

Anpassung an den Benutzer

Desigo Room Automation verwendet 15 RoomOptiControl Module, um sicherzustellen, dass Beleuchtung und Raumklima genau auf die Bedürfnisse der Benutzer abgestimmt sind. Das System erkennt automatisch, wenn unnötig Energie verbraucht wird, und macht mit dem Green-Leaf-Knopf Vorschläge, wie Effizienz und Nachhaltigkeit optimiert werden können.

So wird das Zentrum zu einem Modell für effizienten und nachhaltigen Betrieb. Gleichzeitig steht das Desigo Room Automation-System mit der Plattform für die Abbildung der Gebäudeinformation (Building Information Modeling , BIM) in Kontakt. BIM ist damit über die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes im Einsatz.


Auch visuell ist das Wahrzeichen des Ecoparks ein Sinnbild für nachhaltiges Leben und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Die organischen Gebäudeformen, sowohl im Inneren als auch die Fassade, erinnern an die Felsen des Berges Lao auf der Shandong-Halbinsel, etwa 600 Kilometer weiter nördlich – eine Geburtsstätte des Taoismus und Inbegriff der Harmonie mit der Natur.

22.06.2018

Text: Christopher Findlay, Journalist in Zürich.

Bilder: Siemens AG

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Alles was Sie über Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung wissen müssen.