Ungewöhnliche Lösung (nicht nur) für ungewöhnliche Zeiten

Students in a classroom wearing face masks

Mobiler Raumluft-Sterilisator BerlinerLuft.Pure setzt neue Maßstäbe bei Entkeimung und Lautstärke.

Was hilft wirklich gegen Keime in der Raumluft? – Ein Blick in Klassenzimmer, Krankenhäuser und Büros zeigt: Viele bisher realisierten Lösungen sind entweder wenig praktikabel oder schlicht unwirksam. Deshalb haben sich zwei Berliner Luftqualitätsprofis zusammengetan und einen neuartigen mobilen Luft-Sterilisator entwickelt. Das Modell BerlinerLuft.Pure gewährleistet durch die Kombination von mechanischen Filtern und UV-C-Desinfektion nicht nur höchste Sicherheitsstandards, es arbeitet auch extrem leise.

Schon ganz zu Beginn der Pandemie, als potenziell infektiöse Aerosole in der Raumluft noch kein Thema für die breite Öffentlichkeit waren, machte sich der Physiker Dr. Thomas Lederer für eine Hochrisikopatientin in seinem privaten Umfeld auf die Suche nach einem geeigneten Raumluft-Sterilisator – und war nach seiner Marktuntersuchung „ernüchtert“, wie er sich erinnert: „Es waren und sind Geräte wie etwa Raumluft-Ionisatoren auf dem Markt, die überhaupt nichts nützen, oder solche, die zum Beispiel Aktivkohle-Filter verwenden, die für Aerosole gar nicht geeignet sind.“

Als weitere Defizite nennt er viel zu kleine Luftleistungen (von nur wenigen 100 m³/h), den zu geringen Desinfektionsgrad vieler UV-Sterilisatoren oder eine unnötig hohe Filterleistung im Fall sogenannter H14-HEPA-Filter. „Zusätzlich haben diese Geräte vollkommen überflüssige Eigenschaften, wie eine thermische Filterdesinfektion, die nur den Stromverbrauch des Geräts in astronomische Höhen treibt. Vor allen Dingen waren aber alle Geräte, die überhaupt eine sinnvolle Desinfektionsleistung aufwiesen, viel zu laut“, so Lederers Fazit.

Raumluft-Sterilisator auf Hybridbasis als Lösung

Also machte sich der ehemalige Direktor und Professor in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) an die Entwicklung einer Alternative, die seine zentralen Anforderungen „sicher, mobil und leise“ voll erfüllt. Die Kapazität sollte bei rund 1000 m³/h liegen. Außerdem strebte Lederer bei der Konzeption eine langlebige Konstruktion an, denn, so seine Überzeugung: „Die Pandemie wird uns noch länger beschäftigen und auch danach wird eine gesunde keimfreie Raumluft ein wichtiges Thema bleiben.“

Ohne Netzwerkanbindung geht es heute – im Zeitalter von Digitalisierung und IoT – nicht mehr.
Dr. Thomas Lederer, Gründer und Geschäftsführer der APC GmbH

Zeitgleich hatte das Familienunternehmen  BerlinerLuft. Technik GmbH als Experte im Bereich Klima und Lüftung einen Raumluft-Sterilisator in Hybrid-Bauweise entwickelt, der diese Anforderungen sogar noch übertrifft.

In Zusammenarbeit mit Dr. Lederer ist daraus ein Gerät entstanden, das mechanische Filter und UV-C-Desinfektion kombiniert. Seit November 2020 ist es unter dem Markennamen BerlinerLuft.Pure auf dem Markt und bietet eine extrem hohe Reinigungsleistung bei hohen Volumenströmen bis zu 1600 m³/h. Gleichzeitig ist die Neuentwicklung mit einem Geräuschpegel von unter 39 dB(A) das leiseste Modell unter allen Raumluft-Sterilisatoren mit hoher Reinigungsleistung.

Alle funktionsbestimmenden Eigenschaften des BerlinerLuft.Pure wurden zusätzlich von akkreditierten, unabhängigen Prüflaboratorien zertifiziert. So wurde jüngst der Desinfektionsgrad von mehr als 99,9% bei 1600 m³/h bei ozonfreiem Betrieb vom Fraunhofer Institut für Bauphysik bestätigt, der TÜV zertifizierte die Erfüllung höchster Sicherheitsanforderungen beim Betrieb des BerlinerLuft.Pure.

Die technische Voraussetzung für diese Leistungsfähigkeit schafft die innovative Regelung des Geräts. So können der Volumenstrom und andere Parameter gezielt auf die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten abgestimmt werden. Auch die temperaturempfindlichen UV-C-Lampen lassen sich exakt überwachen und betriebsoptimiert steuern.

Als zweite Besonderheit – neben der Regelung – ist der Luftreiniger als einziges Raumluft-Desinfektionsgerät am Markt netzwerkfähig, das heißt über W-LAN und alternativ über Funk sowohl in das Netzwerk des Betreibers als auch in eine sichere Cloud implementierbar. Der Nutzer kann das Gerät so nicht nur über das Bediendisplay zentral steuern, programmieren und mit anderer Haustechnik vernetzen, sondern auch via PC, Mobilgerät oder über eine App.

„Ohne Netzwerkanbindung geht es heute – im Zeitalter von Digitalisierung und IoT – nicht mehr“, ist Entwickler Thomas Lederer überzeugt und ergänzt: „Nicht zuletzt ist eine Cloud-Lösung der absolute Garant für Betriebssicherheit, denn sie erlaubt die Fernüberwachung, -diagnose und -wartung aller Anlagenteile.“ Die Vorteile zeigen sich am Beispiel Filter: Diese müssen regelmäßig gewartet und gewechselt werden, um funktionsfähig zu bleiben. Oft, gerade in Schulen, steht hierfür aber kein qualifiziertes Personal zur Verfügung. Ein Monitoring der Zustandsinformationen und vorausschauende Instandhaltungsmodelle (Predictive Maintenance) sorgen in einem solchen Fall dennoch für die erforderliche Verfügbarkeit, gerade bei Mietmodellen. 

Siemens-OEM-Partner Berliner-Luft 

BerlinerLuft, das international tätige und renommierte Traditionsunternehmen mit Sitz in Berlin-Lichtenberg ist auf komplexe Systeme, Geräte und Komponenten zum Aufbau kompletter Lüftungs- und Klimaanlagen spezialisiert. Es fertigt den gemeinsam entwickelten BerlinerLuft.Pure an mehreren Produktionsstandorten in Deutschland und Europa.  

Als Erstausrüster (OEM) ist das Unternehmen langjähriger Partner von Siemens. „Wir setzen schon immer auf Siemens als Lieferanten, angefangen bei den ersten Kälte-Regelventilen“, blickt Produktmanager Stefan Neupetsch zurück. „Deshalb war es keine Frage, dass auch bei diesem anspruchsvollen neuen Produkt Kernkomponenten von Siemens zum Einsatz kommen sollten.“ Thomas Lederer begrüßte diese Entscheidung, denn er ist selbst von Siemens als Hersteller überzeugt: „BerlinerLuft. legt großen Wert auf Qualität – deshalb war ich nicht wirklich überrascht, dass sie Siemens-Komponenten nutzen.“

Konkret werden Regelgeräte und Sensoren aus dem Climatix Portfolio von Siemens verbaut. Dieses umfasst ein komplettes Sortiment an flexiblen und skalierbaren Regel- und Steuerungslösungen – von standardisiert bis frei programmierbar – für alle Arten von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaapplikationen im OEM-Bereich. Die Netzwerkanbindung wird über Climatix IC realisiert, eine Lösung zur Fernüberwachung und Durchführung intelligenter Diagnosen. Sie ermöglicht es, die erfassten Anlagendaten unter Verwendung leistungsfähiger IoT-Analyse-Tools effizient zu sammeln und zu evaluieren. Das Bedienpanel und die Sensoren zur Überwachung der UV-C-Lampe stammen ebenso von Siemens.

Die Advanced Purification Concepts GmbH (APC) spielt nicht nur beim Vertrieb des Geräts eine wichtige Rolle, sondern bietet neben der Logistik, Finanzdienstleistungen und Förderberatung insbesondere auch die cloudbasierte Fernwartung und Funktionsüberwachung auf Basis von Climatix IC von Siemens an. 

 

Wir setzen eigentlich schon immer auf Siemens als Lieferanten, angefangen bei den ersten Kälte-Regelventilen.
Stefan Neupetsch, Produktmanager, BerlinerLuft Technik GmbH

Rückblick und Ausblick

Der neue Raumluft-Sterilisator BerlinerLuft.Pure ist als Stand-alone-Lösung konzipiert, kann aber auch als Ergänzung zu RLT-Anlagen eingesetzt werden. Geeignet ist er für alle Innenräume, in denen sich viele Menschen aufhalten, also beispielsweise in Hotels, Kliniken, Einzelhandelsgeschäften oder Bürogebäuden. Im ersten Schritt stehen jedoch vor allem Schulen und Kindertagestätten im Fokus der Vertriebsstrategie. Mit Erfolg, wie APC-Geschäftsführer Lederer erklärt: „Trotz Lockdown haben wir schon in den ersten Monaten seit der Markteinführung im vergangenen November sehr viele Exemplare an Schulen ausgeliefert.“

Ein Grund dafür sind die aktuellen Empfehlungen der Kommission für Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt (UBA) zum „Einsatz mobiler Luftreiniger als lüftungsunterstützende Maßnahme in Schulen während der SARS-CoV-2 Pandemie“. Die öffentliche Hand ist nun verpflichtet, sich bei der Beschaffung von Raumluft-Desinfektionsgeräten an diesen Vorgaben zu orientieren. Der BerlinerLuft.Pure ist derzeit das einzige Modell, das diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt. Dementsprechend baut Berliner-Luft bereits die Produktionskapazitäten aus. Außerdem ist eine Erweiterung der Modelpalette geplant.

8. April 2021

Bilder: Siemens AG / Getty Images