Power matters: Alles muss laufen – Strom macht’s möglich

Schutz vor Produktionsausfällen hat höchste Priorität
Die Chemieindustrie ist geprägt von komplexen Prozessen, bei denen es auf höchste Genauigkeit und Sicherheit ankommt. Dabei spielt Strom eine entscheidende Rolle: Selbst kleinste Störungen in der Stromversorgung haben kostspielige Unterbrechungen der Produktionsprozesse zur Folge und können beträchtlichen Schaden an den hochwertigen Anlagen im Werk verursachen. Im schlimmsten Fall gefährdet ein Versorgungsengpass sogar Mensch und Umwelt. Eine zuverlässige, sichere und effiziente Stromversorgung zu gewährleisten, ist in der Chemieindustrie daher von außerordentlicher Wichtigkeit.
Totally Integrated Power sichert eine durchgängige Energieversorgung für die kritischen Prozesse in der Chemieindustrie
Unternehmen in der chemischen Industrie müssen sowohl hohe technische Anforderungen als auch strenge Gesetze und Umweltschutzauflagen erfüllen. In diesem stark regulierten Geschäftsumfeld ist daher maximale Sicherheit unerlässlich. Zusätzlich erfordern die steigenden Energiekosten eine höhere Effizienz. Die ideale Integration der gesamten Stromversorgung aus einer Hand und das enge Zusammenspiel mit der Prozessautomatisierung ermöglichen ein Maximum an Versorgungszuverlässigkeit und führen zu mehr Energieeffizienz, Transparenz und flexibler Anpassungsfähigkeit.Unsere Antwort: Totally Integrated Power
Spezifische Lösungen für die Chemieindustrie
Optimale Zuverlässigkeit durch Totally Integrated Power
Die Chemieindustrie benötigt eine zuverlässige, sichere und wirtschaftliche Stromversorgung. Stromausfälle beeinträchtigen den Herstellungsprozess erheblich und führen zu großen Verlusten. Siemens Totally Integrated Power (TIP) wurde auf die Bedürfnisse der Chemieindustrie zugeschnitten. Unser Portfolio erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards und bietet eine umfassende Palette von zertifizierten und standardisierten Anlagen und Services. Von der Energieplanung, über die Projektierung und das Energiemanagement decken wir den gesamten Bedarf an Energieversorgungslösungen für die chemische Industrie ab. Darüber hinaus bieten wir Support über den gesamten Lebenszyklus der Anlage an.
Wechselnde Rahmenbedingungen im Chemiegeschäft
Die Chemie-Industrie erlebt extreme Veränderungen in ihrem Geschäftsumfeld. Verschiebungen der Marktdynamik, angepasste Innovationen für spezifische Probleme, und selbst die steigende Verbreitung von alternativen Fertigungstechnologien gehören zu den aufkommenden Herausforderungen.
Hochgradig kontrolliertes Geschäftsumfeld in Bezug auf Richtlinien und Vorschriften
Chemieanlagen, die sich oft in abgelegenen Gebieten befinden, benötigen eine zuverlässige und stabile Stromversorgung. Dabei müssen jedoch viele Standards eingehalten werden. Aufgrund internationaler Gesetze und Vorschriften dürfen in der chemischen Produktion nur absolut hochwertige Produkte zum Einsatz kommen. Das elektrische System muss in der Lage sein, auch unter extremen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren. Vor allem in der Petrochemie ist es wichtig, dass das System auch gegenüber extremen Umweltbedingungen widerstandsfähig ist.
Hohe Anforderungen an die Technik und eine große Anzahl von automatisierten Prozessen
Die chemische Industrie ist hochgradig durch automatisierte Prozesse gekennzeichnet. Ein umfassendes Portfolio an Prozessautomatisierungs-Techniken sorgt für eine effiziente, reibungslose und störungsfreie Produktion.
Zunehmende Komplexität im Stromnetz
Moderne Stromnetze werden immer komplexer. Die Mischung aus zentraler und dezentraler Energieerzeugung und Mehrfachzustellungen im Netz erfordern modernste, automatisierte Energiemanagement-Prozesse. Daraus resultieren immer mehr Daten, die verarbeitet werden müssen, um eine zuverlässige Steuerung, Überwachung und Verwaltung der Energieversorgung gewährleisten zu können.
Steigender Strombedarf
Die Globalisierung und das Wachstumspotenzial der Schwellenländer schaffen neue Wachstumschancen in der Chemieindustrie, auch in entwickelten Volkswirtschaften. Neue Fertigungsanlagen werden gebaut und bestehende erweitert, um den weltweiten Bedarf für Chemikalien zu erfüllen. Durch das Industriewachstum entsteht ein steigender Energiebedarf, sodass die Einspeisung von Mittelspannung in Industrieanlagen in einigen Fällen nicht mehr ausreichen wird.
Änderung der Spielregeln durch Digitalisierung
Intelligente Lösungen für die Konvergenz von Informations- und Betreibertechnologie (IT/OT) sind der Schlüssel für die Optimierung Ihrer Geschäftsabläufe. Allerdings bleibt das Management der exorbitant wachsenden Datenmengen eine große Herausforderung – ebenso wie die Aufgabe, aus den gesammelten Daten einen Nutzen zu ziehen.
Internationale Gesetze und Bestimmungen zum Umweltschutz und zur Reduktion von CO₂-Emissionen
CO₂-Emissionen nehmen weltweit zu, gleichzeitig wird die Gewinnung von fossilen Energieträgern schwieriger. Zudem wird die Chemieindustrie vermehrt von Politikern, Umweltschützern und der Öffentlichkeit hinterfragt. Diese Quellen verlangen eine effiziente Nutzung der Ressourcen und mehr soziale Verantwortung der Unternehmen. Um die hohen Anforderungen erfüllen zu können, müssen Unternehmen der chemischen Industrie ihren Standard kontinuierlich optimieren.
Unser TIP Angebot im Detail

Implementierung von Hoch- und Mittelspannungs- sowie Automatisierungs- und Schutztechniklösungen in Russland
EuroChem-Usolsky | Russland Der Usolskiy-Potash-Komplex von EuroChem ist eines der größten Kaliwerke in der russischen Region Perm. Seine 220-kV-Versorgungsleitung erstreckt sich über 32 km und die geschätzte Höchstlast des Betriebs bei voller Auslastung beträgt 108 MW. Um die zuverlässige Stromversorgung eines Betriebs dieser Größe zu gewährleisten, entwickelte Siemens eine hocheffiziente, durchgängige Lösung, die alle erforderlichen Spannungsebenen abdeckt. Das Umspannwerk Kama-Potash wird nun mit modernsten gas- und luftisolierten Hoch- und Mittelspannungsschaltanlagen einschließlich entsprechender Transformatoren, Schaltanlagen (NXAIR S) sowie Automatisierungs- und Schutztechnik (SIPROTEC 5) betrieben.