Rundum mehr Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit

Stromversorgung für Häfen verlangt weit mehr als die Norm

Häfen sind moderne und immer komplexer werdende Einrichtungen, deren Betrieb – vom Verkehrsleitsystem bis zum Transport von Frachtgut – ohne Elektrizität völlig undenkbar ist. Die größten Herausforderungen, die moderne Häfen bewältigen müssen, sind jedoch die restriktiven Umweltvorschriften und europäischen Gesetze im Hinblick auf die Stromversorgung. Themen wie Energieeffizienz, Stromqualität und Netzstabilität sind nicht weniger wichtig. Häfen suchen die umweltverträgliche Lösung, die günstig und zuverlässig ist.

Kontaktieren Sie unsere Experten

Customer Service

TIP für Häfen

Totally Integrated Power sichert die zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung für Häfen

Moderne Häfen stehen vor großen Herausforderungen: Sie müssen strenger werdende Umweltvorgaben, steigende Stromkosten, wachsende Anforderungen an Schutz- und Automatisierungslösungen für das Stromsystem, infrastrukturelle Komplexität und die Integration von Betriebsdaten in die Unternehmens-IT bewältigen. Totally Integrated Power unterstützt Häfen mit Softwarelösungen für die Stromversorgung und die Automatisierung. Das Hardwareportfolio reicht von Niederspannungsschaltern über ganze Microgrids bis hin zu Landstromversorgungsanlagen.

Unsere Antwort: Totally Integrated Power

Innovative Energieverteilung für Häfen (englischsprachig)

Download PDF

Spezifische Lösungen für Häfen

Umweltfreundlich und effizient

Die Stromversorgung ist auf einzigartige Weise in den kompletten Lebenszyklus von Hafenanlagen integriert. Wenn Industrieautomatisierung und Gebäudeautomation sowie andere Elemente des Siemens-Portfolios kombiniert werden, können moderne Häfen allen Herausforderungen gelassen entgegenblicken.

Bei Bedarf kann die benötigte Mittelspannung schnell und einfach mit vorgefertigten E-Houses an die entsprechenden Abschnitte eines Hafens gebracht werden. Nahtlose Schnittstellen und das fundierte Siemens-Know-how in allen Belangen der Stromversorgung von der Analyse über die Planung und die Systemintegration bis zum Betrieb und zum Service ebnen einen sicheren Weg in die Zukunft und bieten damit einen erheblichen Mehrwert. Mit dem Landstromversorgungssystem können Schiffe im Hafen die von ihnen benötigte elektrische Energie über einen Anschluss an das Mittelspannungsnetz an Land beziehen und ihre Generatoren abschalten.

Unser TIP-Angebot im Detail

Referenzen

TIP im erfolgreichen Einsatz in Häfen

Die integrierte Stromversorgungslösung TIP wird in Häfen rund um die Welt erfolgreich eingesetzt. Hier sind einige Referenzprojekte.   

Komplette Stromversorgungslösung für Seehafen in Mosambik

Nacala Corridor Project / CLN | Nacala-a-Velha, Mosambik Eine zuverlässige Stromverteilungslösung für den Seehafen Nacala-a-Velha zu liefern, war eine große Herausforderung. Trotz des engen Zeitrahmens und einer schwierigen Infrastruktur für den Transport in diesem afrikanischen Land wurde das Projekt termingerecht und im Rahmen des Budgets abgewickelt. Der Seehafen wurde mit einer kompletten Containerlösung in fünf vorgefertigten E-Houses ausgestattet, bestehend aus Transformatoren, Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen sowie dem passenden Motorensteuerungscenter für die Stromversorgung und die Steuerung der Antriebe für die Förderanlagen.  Siemens erfüllte die Anforderungen einer hohen Verfügbarkeit von Strom, ohne dabei die vor Ort vorherrschenden Umweltbedingungen außer Acht zu lassen. Überdruck innerhalb der E-Houses verhindert das Eindringen von Kohlestaub und Ablagerungen durch die salzhaltige Seeluft. Dank dieser hocheffizienten Stromversorgungslösung konnte der Hafen wie geplant in Betrieb gehen.

Kreuzfahrtschiffe emissionsarm mit Strom versorgen

Hamburg Port Authority | Hamburg, Deutschland Die Kreuzfahrtschiffe im Hamburger Hafen verbrauchen etwa 1,2 Tonnen Brennstoff pro Stunde während ihrer zehnstündigen Liegezeit. Entsprechend hoch ist die Umweltbelastung durch die Dieselaggregate, weswegen die Hafenverwaltung nicht zuletzt wegen der nahen Wohngebäude nach einer besseren Lösung suchte. Gemeinsam mit Siemens wurde daraufhin die Landstromversorgung Altona entwickelt, mit der die anliegenden Kreuzfahrtschiffe versorgt werden können, so dass sie die Dieselmotoren abschalten können. Der nötige Strom geht dabei über eine 50-Hz-Mittelspannungsschaltanlage in Transformatoren, die ihn für SIPLINK umformen. Das Herzstück von Siemens’ Landstromversorgungslösung SIHARBOR schickt den Strom dann auf die nötigen 60 Hz transformiert zu den Schiffen. Die Leistung beträgt 12 MVA. Der Bau der Anlage wurde von Siemens als Generalunternehmer im Winter durchgeführt, um den Kreuzfahrtverkehr nicht zu beeinträchtigen. Trotz des sehr engen Zeitplans wurde das Projekt pünktlich fertiggestellt. Eine Besonderheit im Hamburger Hafen ist der automatische Ausgleich der Wasserhöhe, die dort um bis zu neun Meter schwanken kann und daher eine spezielle Kabelführung erfordert. Als erstes Kreuzfahrtschiff wird die AIDAsol über die Landstromanlage versorgt.

Kontakt

Kontaktieren Sie unseren Customer Service

Wir sind immer für Sie erreichbar und erwarten Ihren Anruf! 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche!   Sie erreichen uns unter der Nummer +49 180 524 70 00