Sprache dieser Seite wählen
Zur Siemens Webseite Ihres Landes
Sprache dieser Seite wählen
Zur Siemens Webseite Ihres Landes
Digitale Zwillinge von Maschinen helfen Ihnen, Ihre Anlage schneller und effizienter zu entwickeln. Sie können neue Maschinen bereits in der Designphase optimieren, Verbesserungspotenziale vor der realen Inbetriebnahme erkennen und Maschinendaten für die fortlaufende Optimierung des Betriebs nutzen. Siemens bietet alle technischen Voraussetzungen, um ein digitales Unternehmen zu werden – setzen Sie es jetzt um!
Der digitale Zwilling ist das exakte virtuelle Modell einer Maschine oder einer Produktionsanlage. Er bildet ihre Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus ab und ermöglicht die Vorhersage des Verhaltens, die Optimierung der Performance und das Umsetzen von Erkenntnissen aus früheren Design- und Produktionserfahrungen.
Das durchgängige Konzept der digitalen Zwillinge besteht aus drei Ausprägungen: dem digitalen Zwilling des Produkts, dem digitalen Zwilling der Produktion und dem digitalen Zwilling der Performance von Produkt und Produktion. Nur Siemens ist dank des umfangreichen Domain-Know-hows und der entsprechenden Tools in der Lage, diesen ganzheitlichen Ansatz umzusetzen und so eine in sich geschlossene Verbindung zwischen der virtuellen Welt der Produktentwicklung und Produktionsplanung einerseits sowie der physischen Welt des Produktionssystems und der Produkt-Performance andererseits herzustellen. Diese Verbindung ermöglicht es, die in der physischen Welt gewonnenen Erkenntnisse als Hilfestellung für fundierte Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus der Produkte und Produktionsabläufe zu nutzen.
Die Digital Enterprise Suite erlaubt es produzierenden Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse durchgängig zu integrieren und zu digitalisieren – inklusive ihrer Zulieferer. Dabei können sie an jedem Punkt ihrer Wertschöpfungskette vom Produktdesign über Produktionsplanung, Produktionsengineering und Produktion bis zum Service beginnen und die Digitalisierung sukzessive ausbauen. Gleiches gilt im Maschinenbau: vom Maschinenkonzept, dem Maschinen-Engineering, der Inbetriebnahme, dem eigentlichen Betrieb bis hin zu den Services.
MindSphere, das cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem, schafft eine Verbindung zum Internet der Dinge. Dadurch können die Hersteller ihre Produktionsanlagen und Produkte im Einsatz analysieren und alle Erkenntnisse für fortlaufende Optimierungen zurück in die gesamte Wertschöpfungskette spielen. Maschinenbauer haben die Möglichkeiten zur Analyse ihrer Maschinen, um so Rückschlüsse für eine kontinuierliche Optimierung zu erzielen.
Digitalisierung auf einen Blick
Starten Sie heute in eine digitale Zukunft und profitieren Sie mit Ihren Kunden von den vielfältigen Lösungen. Erfahren Sie, welche neuartigen Geschäftsmodelle dadurch möglich werden. Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen.
Sie nutzen einen Browser, der nicht vollständig unterstützt wird. Bitte beachten Sie, dass Darstellung und Bedienbarkeit dieser Seite möglicherweise eingeschränkt sind. Zur optimalen Nutzbarkeit empfehlen wir den Download eines unterstützten Browsers in der neuesten Version: