Verbrauchsgüter mit dem Digital Enterprise schneller und flexibler produzieren

Digitalisierung erschließt neue Potenziale für die Verbrauchsgüterindustrie
Individualisierung ist ein Megatrend – auch in der Verbrauchsgüterindustrie. Die Nachfrage nach zunehmend personalisierten und individualisierten Produkten mit kürzesten Lieferzeiten und zu bezahlbaren Preisen stellt die Hersteller vor neue Herausforderungen. Digitalisierung mit dem Digital Enterprise Lösungsangebot macht es sowohl bei der Formulierung von Rezepturen für die Produkte als auch beim Design der Verpackungen möglich, neue Wege zu gehen.

Digital Enterprise SPS Dialog
Erleben Sie unsere virtuellen Bühnenpräsentationen und laden Sie Informationen zu Highlights und Produktneuheiten herunter. Oder navigieren Sie noch einmal durch unseren virtuellen Showroom und entdecken Anwendungen in aufregenden 3D-Visualisierungen.
#SPSdialog
Der durchgängige digitale Zwilling im Detail
Der ganzheitliche Ansatz des Digital Enterprise für die Erstellung Digitaler Zwillinge bietet konkrete Vorteile: Sie können die Anzahl der benötigten Prototypen deutlich reduzieren, die Performance von Produktion und Produkt vorhersagen und sicherstellen, dass Sie die Wünsche Ihrer Kunden erfüllen.Der digitale Zwilling ist das exakte virtuelle Modell eines Produkts oder einer Produktionsanlage. Er bildet ihre Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus ab und ermöglicht die Vorhersage des Verhaltens, die Optimierung der Performance und das Umsetzen von Erkenntnissen aus früheren Design- und Produktionserfahrungen.
Das durchgängige Konzept der digitalen Zwillinge besteht aus drei Ausprägungen: dem digitalen Zwilling des Produkts, dem digitalen Zwilling der Produktion und dem digitalen Zwilling der Performance von Produkt und Produktion. Nur Siemens ist dank des umfangreichen Domain-Know-hows und der entsprechenden Tools in der Lage, diesen ganzheitlichen Ansatz umzusetzen.
Durch die Betrachtung von „What-if"-Szenarien und die Prognose der zukünftigen Performance mit dem digitalen Zwilling lässt sich ein enormer Mehrwert erzielen. Der digitale Zwilling dient letztendlich dazu, eine in sich geschlossene Verbindung zwischen der virtuellen Welt der Produktentwicklung und Produktionsplanung einerseits sowie der physischen Welt des Produktionssystems und der Produkt-Performance andererseits herzustellen. Diese Verbindung ermöglicht es, die in der physischen Welt gewonnenen Erkenntnisse als Hilfestellung für fundierte Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus der Produkte und Produktionsabläufe zu nutzen.
Digitale Unternehmen produzieren flexibler und mit höchster Qualität
Durch die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette werden Unternehmen zu digitalen Unternehmen. Siemens bietet für jeden einzelnen Schritt von der Entwicklung eines neuen Produkts bis zur fortlaufenden Optimierung der Anlage ein aufeinander abgestimmtes Portfolio an Hard- und Software.Interaktiver Produktionsprozess
Die interaktive Grafik zeigt Ihnen anschaulich, welche Produkte und Lösungen Ihnen dabei helfen, Ihre Prozesse zu optimieren und die vielfältigen Anforderungen Ihrer Kunden zu erfüllen.Der Produktions-Prozess im Detail
Das Digital Enterprise erlaubt es produzierenden Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse durchgängig zu integrieren und zu digitalisieren – inklusive ihrer Zulieferer. Dabei können sie an jedem Punkt ihrer Wertschöpfungskette vom Produktdesign bis zum Service beginnen und die Digitalisierung sukzessive ausbauen, je nach aktuellem Bedarf des Unternehmens.
Zu jedem der Produktions-Prozessschritte bietet Siemens die passende Lösung
Die Services von Siemens helfen Ihnen, die Verfügbarkeit und Effizienz der Verbrauchsgüterproduktion zu steigern. Sie verbessern die Systemtransparenz und unterstützen Sie dabei, Defekte an elektrischen oder mechanischen Komponenten zu entdecken, bevor sie auftreten. Es wird möglich, Energie- und Wartungskosten zu reduzieren und die Wartung so zu planen, dass sie optimal zum Produktionszyklus passt.

Blockchain integrieren. Vertrauen aufbauen.
Wie können Unternehmen vollständige Nachverfolgbarkeit sicherstellen – vom Ursprung ihrer Ressourcen bis zu ihren Kunden? Die Antwort heißt Blockchain und ist eine revolutionäre Technologie, die Ihnen die nötige Sicherheit bietet, um Vertrauen aufzubauen. Gewinnen Sie Transparenz und Nachverfolgbarkeit mit Siemens Blockchain, basierend auf MindSphere.
Fortschreitende Digitalisierung braucht umfassende Security
Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts.