Die WLAN-Infrastruktur der nächsten Generation
Höhere Datenraten, effizientere Datenübertragung und Zukunftssicherheit in der industriellen Kommunikation: Wi-Fi 6 bietet viele Vorteile, die durch die iFeatures von Siemens um industriespezifische Zusatzfunktionen erweitert werden. Mit den passenden SCALANCE W Access Points und Client Modulen im optimalen Zusammenspiel können Sie sofort loslegen.Der WLAN-Standard IEEE 802.11ax für die industrielle Wireless-LAN-Kommunikation hat das Ziel, den Datendurchsatz pro Gerät zu erhöhen. Dies hilft dabei, die steigende Anzahl an via WLAN mobil angebundenen Geräten zu bewältigen und die Effizienz in Umgebungen mit vielen Teilnehmern auszubauen. Zusätzliche gerätespezifische Verbesserungen wie ein digitaler Ein-/Ausgang in Kombination mit Sleep Mode steigern unter anderem die Effizienz von batteriebetriebenen Anwendungen wie fahrerlosen Transportsystemen (FTS bzw. AGV) oder mobilen Endgeräten.
Dank der höheren Leistung der drahtlosen WLAN-Kommunikation sind neue Applikationen möglich, z. B. Augmented Reality zur Arbeitsunterstützung auch aus der Entfernung sowie ferngesteuerte Kräne, autonome Intralogistiklösungen und vieles mehr.
Neue Art der Datenübertragung für WLAN
Den größten Vorteil bringt IEEE 802.11ax mit einer für WLAN komplett neuen Art der Datenübertragung namens Orthogonal Frequency-Division Multiple Access (OFDMA), die bereits in der Mobilfunktechnik verwendet wird. Bislang konnte immer nur ein Teilnehmer zu einem bestimmten Zeitpunkt kommunizieren.
OFDMA teilt einen Kommunikationskanal in bis zu neun Unterkanäle auf, die auf unterschiedliche Teilnehmer verteilt werden können. So lassen sich mehr Nutzer in kürzerer Zeit bedienen, und damit kleine Datenpakete effizienter übertragen und bessere Quality-of-Service-Mechanismen implementieren.
iFeature für Redundanz über WLAN
Eine besonders wichtige Anforderung wird über die industrielle Zusatzfunktion iPRP von Siemens möglich: Redundanz über WLAN.
Dies ist relevant für Anwendungen, in denen die Datenverbindung besonders robust und ausfallsicher sein muss. Hier darf bei der Störung eines Übertragungspfades die Verbindung nicht abreißen oder in einen sicheren Zustand umschalten, sondern muss weiterlaufen. Andernfalls würde die Datenkommunikation stoppen, und für Gefahr oder Stillstände sorgen.
SCALANCE W Access Points und Client Module für Wi-Fi 6
Passend zum neuen WLAN-Standard Wi-Fi 6 für die industrielle Kommunikation sind SCALANCE W Access Points und Client Module erhältlich. Sie ermöglichen die optimale Umsetzung zahlreicher anspruchsvoller Applikationen mit sehr vielen Clients und erhöhten Datenraten pro Client.
Dazu gehören auch iFeatures für hochverfügbare Applikationen mit Redundanz (und künftig auch performante Echtzeitfähigkeit), mit der Siemens die Wi-Fi-6-Technologie erweitert. Das bedeutet Investitionsschutz für Sie – mit der SCALANCE Familie setzen Sie auf die zukunftssichere Umsetzung flexibler Drahtlos-Anwendungen nach aktuellem IEEE 802.11ax-Standard (Wi-Fi 6).
Sleep Mode für fahrerlose Transportsysteme (FTS)
Wie lässt sich der Energieverbrauch von fahrerlosen Transportsystemen (FTS/AGV) und autonomen mobilen Robotern (AMR) optimieren?
Mithilfe von Wi-Fi 6 können nicht genutzte mobile Teilnehmer zum Beispiel am Wochenende deaktiviert werden. Dadurch vermeiden Sie den Akku bei Wiederaufnahme des Betriebs laden zu müssen. Möglich wird das durch den digitalen Ausgang am WLAN-Client Modul SCALANCE WUM766-1, mit dem alle Automatisierungskomponenten auf dem mobilen Teilnehmer aus der Ferne ausgeschaltet werden können. Mit dem Sleep Mode des SCALANCE WUM766-1 wird der Energieverbrauch im Ruhezustand auf nahezu 0 Watt minimiert.
Fahr- und Kontrolldaten eines Zuges redundant übertragen
Bei der Übertragung von Fahr- und Kontrolldaten eines Zuges zu einer Betriebsleitstelle ist Redundanz besonders wichtig. Möglich wird das durch den Einsatz des Access Points SCALANCE WAM766-1 EEC, der über Bahnzulassungen verfügt, und des iFeatures iPRP mit Paket-Duplizierung auf Basis von PRP.
Dadurch werden zwei virtuell separierte Netze auf Basis einer einzelnen physikalischen Infrastruktur mit Option auf Ringredundanz aufgebaut, um die unterbrechungsfreie Kommunikation durch synchronisiertes Roaming zu ermöglichen. Die Lösung ist sowohl an Bord von Zügen als auch entlang der Strecke einsetzbar. Sie reduziert den Hardware-Aufwand, da nur eine physikalische Infrastruktur installiert werden muss und ermöglicht trotzdem eine redundante Datenübertragung.