ComDeC - PI Competence Center

Communication Development and Certification
Das von PROFIBUS & PROFINET International akkreditierte Competence Center und Zertifizierungslabor ComDeC ist seit mehr als 20 Jahren der führende Ansprechpartner rund um alle Fragen zur Entwicklung und Zertifizierung von PROFINET und PROFIBUS Feldgeräten. Das Dienstleistungsspektrum des unabhängigen Testlabors reicht von der produktbegleitenden Beratung über Trainings bis hin zum abschließenden Zertifizierungstest.

Workshop Termine
PROFINET Technologie Workshops 2020
16.06.2020 in Maintal bei Frankfurt
PROFIdrive & Encoder Technologie-Workshops 2020
PROFINET Zertifizierung Workshop 2020
17.06.2020 in Maintal bei Frankfurt
Technologie-Beratung
Telefon- und E-Mail-Support
Integrationsunterstützung für Software und ERTEC
PROFINET Development Kit Training
Support bei der Erstellung der Gerätebeschreibungsdatei (GSD)
Zertifizierungstests
Der einfache Weg zu PROFIBUS und PROFINET Feldgeräten
PROFIBUS, das weltweit führende industrielle Kommunikationssystem erfüllt alle Anforderungen für die Automatisierung.
PROFINET setzt diese Erfolgsgeschichte fort und kann als offener Ethernet Standard in allen Ebenen der Automatisierung eingesetzt werden. Dadurch werden IT Mechanismen auch im industriellen Umfeld nutzbar gemacht, wodurch neue Anlagenkonzepte bei gleichzeitig höchster Performance ermöglicht werden.
Applikationsprofile wie PROFIdrive, PROFIenergy und PROFIsafe runden durch eine standardisierte Funktionalität die Kundenanforderungen an Ihr Feldgerät optimal ab.
Für die Entwicklung von PROFIBUS und PROFINET Feldgeräten sowie für die Implementierung der Profile stehen umfassende Software- und Hardwarepakete zur Verfügung. Den richtigen Einsatz dieser Pakete können sie in ausführlichen und teils kostenfreien Trainings erlernen.
PROFINET Highlights
PROFINET kann mit jedem verfügbaren Standard Ethernet Controller implementiert werden, da PROFINET zu 100% auf IEEE 802.xx mit Full-duplex und 100Mbit/s Switched Ethernet Technologie basiert.
Durch einen modularen Aufbau können einfache Steuerungsaufgaben bis hin zu anspruchsvollen, zeitkritischen Anwendungen (z. B. Motion Control) über dasselbe Kabel abgewickelt werden.
Der Funktionsumfang erstreckt sich von der unsynchronisierten Ethernet basierten Kommunikation (PROFINET mit Real Time Funktionalität) bis hin zu extrem schneller IO-Signalübertragung und anspruchsvoller synchronisierter Kommunikation für Motion Control Anwendungen: PROFINET mit taktsynchroner IRT-Kommunikation.
Dank Standard Ethernet Technologie sind flexible Netztopologien mit Linien-, Ring- und Sternstrukturen sowie Wireless- und Lichtwellenleiterlösungen garantiert.
Durch die Verwendung von IT-Technologien sind neue Möglichkeiten für die Automatisierung geschaffen worden: z. B. der Zugriff über Standardbrowser auf den Webserver eines Feldgerätes bzw. drahtlose Kommunikation im industriellen Umfeld.
Übersichtliches Anzeigen der Anlagentopologie.
Klar strukturiertes Diagnosekonzept.
- Schneller Systemhochlauf durch Nutzung von Fast Startup.
Vorteile für Hersteller
PROFINET kann ohne Änderung in der Hardware auf am Markt verfügbare Standard Ethernet Controller implementiert werden.
Außerdem stehen für synchronisierte Kommunikation Hardware-Unterstützungen auf Basis ERTEC zur Verfügung.
Modular aufgebaute Development Kits, die auf Ihre Entwicklungsvorhaben angepasst sind.
Die Development Kits garantieren einen schnellen Einstieg in die Entwicklungsthematik und bieten eine komplette Entwicklungsumgebung.
ComDeC unterstützt Sie in jeder Phase der Feldgeräteentwicklung.
- Umfangreiches Schulungskonzept vorhanden.
Mehrwert für Feldgeräte
PROFINET bietet durch die Integration in Feldgeräte einen Mehrwert für Hersteller und Endanwender, denn:
PROFINET garantiert einen hohen Qualitätsstandard für die industrielle Kommunikation.
Ferndiagnose via Webserver wird ermöglicht.
Der Tausch eines Gerätes erfolgt ohne zusätzliches Engineering Tool.
Automatisch reagierende Redundanzlösungen und intelligente Diagnosekonzepte verringern die Stillstandszeiten von Anlagen.
Azyklisch übertragene Diagnosedaten liefern wichtige Daten über den Zustand von Netzwerk und Geräten, welche unentbehrlich für den korrekten Betrieb und eine vorbeugende Instandhaltung sind.
Einfache Integration von unterlagerten Feldbussystemen schützt bisherige Investitionen der Endanwender.
Automatische Datenupdates nach Spannungswiederkehr durch Einsatz des Universal Parameter Servers automatisiert die Verwaltung dynamischer Parameter.
Durch den Einsatz des Anwenderprofils PROFIenergy können deutliche Energieeinsparung in einer Automatisierungsanlage realisiert werden.
PROFINET kann in sicherheitsrelevanten Anlagenteilen durch Nutzung des Anwenderprofils PROFIsafe auch mittels drahtloser Kommunikation betrieben werden.
Das Anwenderprofil PROFIdrive ermöglicht Dank taktsynchroner Ethernet Kommunikation auch auf Basis PROFINET die Realisierung von komplexe Motion-Control Anwendungen.
- PROFINET garantiert die Interoperabilität durch zertifizierte Produkte in allen Automatisierungsanlagen
Entwicklertools
Während der Entwicklung ihres PROFINET Feldgeräts stehen Ihnen folgende Tools kostenlos zur Verfügung:
Der Busmonitor Wireshark. Diesen können sie kostenlos hier laden:www.wireshark.com
Der GSDML Viewer zum Betrachten und Verifizieren von GSD-Dateien steht PNO-Mitgliedern kostenlos im Downloadbereich der PNO Homepage zur Verfügung www.profinet.comGSD-Dateien können mit jedem üblichen XML-Editor erstellt werden. Die entsprechenden Schemata sind ebenfalls von der PNO-Page ladbar.
Der Lasttestgenerator (Security Level 1) wird PNO-Mitgliedern kostenlos im Downloadbereich der PNO Homepage zur Verfügung gestellt.www.profinet.com
PROFIBUS Highlights
PROFIBUS ist mit derzeit ca. 40 Millionen installierter Knoten der Marktführer bei der Feldbus-Kommunikation. In der Ausprägung PROFIBUS DP gibt es seit 1994 zertifizierte Feldgeräte.
Einfach zu implementieren mit den am Markt verfügbaren PROFIBUS ASICs von unterschiedlichen Herstellern.
Schnelle Datenübertragung bis 12 Mbit/s
Zyklischer und azyklischer Datenaustausch
Umfangreiches Diagnosekonzept
Vollständiges Abarbeiten der Kommunikation in Hardware
Taktsynchrone Datenübertragung für hochperformante Anwendungen
Vorteile für Hersteller
PROFIBUS gibt es in der Ausprägung als PROFIBUS DP für die Fertigungstechnik und als PROFIBUS PA für die Prozessindustrie. Der Übergang von PROFIBUS DP und PROFIBUS PA ist nahtlos realisiert.
Wird von einer hohen Anzahl an unterschiedlichen Firmen angeboten
Umfangreiches Service und Schulungsangebot durch weltweite Competence Center der PROFIBUS & PROFINET International (PI)
Beim Ausfall eines Teilnehmers bleiben die anderen Teilnehmer davon unberührt
Umfangreiches Angebot an Development Kits
Weltweit ausgedehntes Schulungskonzept verfügbar
Garantierte Interoperabilität durch zertifizierte Produkte in allen Automatisierungsanlagen
Automatisches Datenupdate nach Spannungswiederkehr durch Einsatz des Universal Parameter Servers
- Einsatz von PROFINET in sicherheitsrelevanten Anlagenteilen durch Nutzung des Anwenderprofils PROFIsafe.
Entwicklertools
Während der Entwicklung ihres PROFINET Feldgeräts stehen Ihnen folgende Tools kostenlos zur Verfügung:
GSD-Editor zum Erstellen von GSD-Dateien für PNO Mitglieder im Downloadbereich bei www.profibus.de
Testtools von verschiedenen Herstellern verfügbar
Busmonitor teils kostenlos von unterschiedlichen Herstellern
Kosteneinsparung im Bereich Engineering können erzielt werden, wenn bestimmte Funktionalitäten durch ein Spezialistenteam in Form standardisierter Kommunikationsschnittstellen vorab definiert werden. Deshalb ist es erforderlich, in einigen Fällen eine einheitliche Anwendersicht zu erreichen. Durch die Definition von sogenannten Anwenderprofilen wird das erreicht (z. B. bei Encodern, Antrieben, Wiegen und Dosieren, sicherheitsgerichteter Datenübertragung, etc.). Profile legen fest, wie die Applikation im konkreten Anwendungsgebiet die Prozessdaten zu interpretieren hat. Anlagenbetreiber und Endkunden haben durch die Nutzung von Anwenderprofilen den Vorteil der Austauschbarkeit von einzelnen Feldgeräten. Die Engineering-Kosten werden durch das Nutzen von Profilen für den Anwender erheblich reduziert, da die Bedeutung der anwendungsbezogenen Parameter genau festgelegt ist.
iPAR-Server
Die statische Parametrierung eines Feldgerätes erfolgt anhand der definierten Parameter in einer zum Feldgerät zugehörigen GSD-Datei. Eine GSD-Datei enthält unter anderem Baugruppenparameter für Peripheriebaugruppen. Diese sind statisch hinterlegt und werden beim Systemhochlauf vom IO-Controller per Write-Sequenzen an ein IO-Device geladen. Bei manchen Feldgeräten ist die Parameterversorgung über die Verwendung von GSD-Dateien wegen den Datenmengen, der Benutzerführung oder den spezifischen Gegebenheiten in einer Automatisierungsanlage nicht möglich bzw. nicht sinnvoll. Solche geräte- bzw. anlagenspezifisch anfallenden Daten bezeichnet man als dynamische Parameter. Sie können oftmals auch erst bei der Inbetriebnahme festgelegt werden.
iPAR-Server Highlights
Beim Gerätetausch eines Feldgerätes mit dynamischen Parametern ist es wünschenswert, diese Parameter nach Spannungswiederkehr automatisch wieder in das neue Feldgerät zu laden. Durch Einsatz des iPar-Servers zum Speichern und automatischen Laden von sogenannten dynamischen Geräte-Parametern entfallen für den Feldgerätehersteller Zusatz- bzw. Softwarelogistikkosten.
Vorteile für Hersteller
Der Gerätehersteller muss sich nicht um das Archivieren und Laden von anlagenspezifisch erzeugten Parametern kümmern. Dies erfolgt automatisch.
PROFIdrive Feldgeräteentwicklung
Das PROFIdrive Profil ist das Applikationsprofil für Antriebstechnik auf Basis PROFIBUS und PROFINET. Die erste Profilversion wurde im Jahr 1996 veröffentlicht. Seit 2007 ist das PROFIdrive Profil im internationalen Standard IEC 61800-7 genormt. Als herstellerneutrales Antriebsprofil deckt das PROFIdrive Profil alle industriell relevanten Anwendungen ab: von der einfachen Drehzahlregelung eines Standardantriebs über Antriebe mit Technologiefunktionen und Positionierantriebe bis hin zu taktsynchronen Servo-Anwendungen im Werkzeugmaschinenbau und hochperformanten lagesynchron betriebenen Achsverbänden komplexer Motion-Control-Applikationen.
PROFIdrive Highlights
- PROFIdrive unterstützt Taktsynchronisation und Querverkehr für hochperformante Servoapplikationen
- PROFIdrive definiert auch Drive Based Safety Technologie für den Antrieb auf Basis von PROFIsafe als sicherem Übertragungskanal
- PROFIdrive ist sowohl auf PROFIBUS als auch auf PROFINET verfügbar. Das PROFIdrive Applikationsinterface ist unabhängig vom Bussystem und bestehende Applikationen können deshalb ohne Änderung von PROFIBUS nach PROFINET migriert werden
Vorteile für Hersteller
- PROFIdrive ist eine herstellerunabhängige Schnittstelle für alle Arten von Antrieben auf Basis PROFIBUS und PROFINET zur Verfügung
- Unterstützung der Geräteentwicklung durch PROFIdrive Competence Center und Prüflabore der PROFIBUS & PROFINET International (PI)
- Für PROFIdrive Geräte steht sowohl eine umfassende Zertifizierung als auch Tools zur entwicklungsbegleitenden Unterstützung zur Verfügung
Entwicklertools
Während der Entwicklung ihres PROFIdrive Feldgeräts stehen folgende Tools zur Verfügung:
PROFIBUS PROFIdrive Profile Tester zur Vorzertifizierung bzw. zum entwicklungsbegleitenden Test für PROFIBUS Antriebe
PROFINET PROFIdrive Profile Tester zur Vorzertifizierung bzw. zum entwicklungsbegleitenden Test für PROFINET Antriebe
- Der PROFIdrive Profiltester ist PC-basiert und arbeitet vollautomatisch auf Basis von mitgelieferten Testscripten. Somit können Antriebe der PROFIdrive Applikationsklassen 1, 3 und 4 getestet werden
PROFIenergy
PROFIenergy ist eine auf PROFINET basierende Datenschnittstelle, die es erlaubt, hersteller- und geräteunabhängig Verbraucher koordiniert und zentral gesteuert in Pausenzeiten abzuschalten.
PROFIenergy Highlights
Auf Basis des internationalen Kommunikationsstandards PROFINET überträgt PROFIenergy offene und standardisierte Kommandos. So können herstellerübergreifend einzelne Feldgeräte oder auch ganze Teilbereiche einer Fertigung am Energiemanagement teilnehmen
Bei PROFIenergy wandern Schaltfunktionen, die für ein pausenbedingtes Abschalten benötigt werden, direkt in die Feldgeräte und können über ein einheitliches Protokoll von einem übergeordneten Controller angesprochen werden. Das erspart Verdrahtungsaufwand und ermöglicht es auch in kürzesten Pausenzeiten nicht benötigte Verbraucher in optimierte Energiesparzustände zu versetzen
- PROFIenergy koordiniert auch komplexe Abhängigkeiten während die Zuverlässigkeit der Anlagenverfügbarkeit garantiert bleibt. Dadurch ist dynamisches Energiemanagement durch Feldgeräte mit integrierter PROFIenergy Funktionalität gewährleistet
- Die restliche Produktion wird nicht beeinträchtigt. Andere Automatisierungskomponenten, zum Beispiel für sicherheitsrelevante Aufgaben, bleiben in Betrieb.
Vorteile für Hersteller
Feldgerätehersteller steigern ihren Wettbewerbsvorteil durch Integration von PROFIenergy, da sie ihren Kunden eine bessere Umweltbilanz und Kosteneinsparungen ermöglichen.
- Das PROFIenergy Verhalten kann der Hersteller individuell auf die spezifischen Eigenschaften des Feldgerätes anpassen. Beispielsweise wird die Ab- und Einschaltzeit eines IO-Moduls tendenziell kürzer sein als die eines Antriebs.
- Das PROFIenergy Profil für das Energiemanagement in Produktionsanlagen wurde unter aktiver Einbindung von Endanwendern von der PROFIBUS & PROFINET International (PI) entwickelt, um eine hohe Praxistauglichkeit sicher zu stellen
PROFIsafe Feldgeräteentwicklung
PROFIsafe ist eine weltweit führende, durchgängige Technologie (IEC 61508 konform) für die fehlersichere Kommunikation in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung. Es handelt sich um einen herstellerunabhängigen, offenen Standard - entwickelt von einem weltweiten Expertennetzwerk im Rahmen von PROFIBUS & PROFINET International (PI). PROFIsafe ist seit Jahren als internationale Norm (IEC 61784-3-3) etabliert und verfügt über das größte Produkt- und Leistungsspektrum bei Safety Anwendungen.
PROFIsafe Highlights
Mit PROFIsafe können Geräte über PROFIBUS bzw. PROFINET mit Sicherheitssteuerungen so kommunizieren, dass sie in sicherheitsgerichteten Automatisierungsaufgaben bis PL e nach ISO 13849-1 oder SIL3 (Safety Integrity Level) nach IEC 61508 eingesetzt werden können
Mit PROFIBUS oder PROFINET mit PROFIsafe-Profil kann standard- und sicherheitsgerichtete Kommunikation auf derselben Busleitung übertragen werden
Hohe Flexibilität bei Installation und Erweiterung vorhandener Installationen (Retrofit)
Das PROFIsafe Protokoll ist nach dem "Black Channel Prinzip" unabhängig vom jeweiligen Übertragungskanal (egal ob Kupferkabel, Lichtwellenleiter, Rückwandbus oder drahtlos)
- PROFIsafe nutzt die bewährten Prozeduren wie Test und Zertifizierung oder die Richtlinien zur Installation und gewährleistet damit ein hohes Maß an Verfügbarkeit. PROFIsafe zertifizierte Geräte vereinfachen somit die sicherheitstechnische Anlagen-Abnahme
Vorteile für Hersteller
Mit PROFIsafe steht für PROFIBUS und PROFINET eine für sicherheitsrelevante Anwendungen ganzheitliche, offene Lösung zur Verfügung, die den bekannten Anwenderszenarien gerecht wird.
TÜV-zertifizierte Software ermöglicht einfache Implementierung und kosteneffiziente Reproduzierbarkeit einer PROFIsafe-Lösung
PROFIsafe-Kommunikation passt in unterschiedlichste Architekturen von programmierbaren F-Steuerungen
PROFIsafe ermöglicht neue innovative Gerätefunktionen wie z. B. fehlersichere Kommunikation über IWLAN
- ComDeC bietet umfassenden Service rund um die Entwicklung und Zertifizierung von PROFIsafe Feldgeräten
Entwicklertools
PROFIsafe-Treiber-Software (als Kernkomponente des Entwicklungspakets)
GSD-Tools (z. B. GSD Editor und CRC-Berechnungs-Tools)
Universal Parameter Server-Software und Anleitung (FB24)
Tool-Calling-Interface-Beispiel und Anleitung
Slow-Motion-Monitor (bei PROFIBUS: PG-PC und CP5613, bei PROFINET: PG-CP1616)
PROFINET Development Kit Trainings
Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer PROFINET Geräte
Die PROFINET Development Kit Trainings sind kostenlose, eintägige Trainings für Interessierte, die
die Möglichkeiten der Siemens PROFINET IO-Development Kits kennenlernen
sich in die Siemens PROFINET IO-Development Kits effizient einarbeiten
bei der Entwicklung von Feldgeräten mit den Siemens PROFINET IO-Development Kits schnell ans Ziel kommen wollen
Zielgruppe:
Feldgeräteentwickler (HW/SW)
PROFINET Technologie ist weitgehend bekannt durch:
Besuch eines PROFINET Technologie Workshops der PNO
entsprechende Literatur (z. B. "Das PROFINET IO Buch" und "Industrielle Kommunikation mit PROFINET") oder
entsprechende PROFINET Erfahrung
Eine dieser Möglichkeiten sollten Sie vorher wahrnehmen. Wir beraten Sie gerne.
Inhalte:
Inbetriebsetzung der Siemens PROFINET IO-Development Kits
Funktionen im PROFINET IO-Stack
Realisierung von PROFINET IO-Funktionen
Hardwarespezifische Realisierung (am Beispiel PROFINET IO-Development Kit auf Basis ERTEC 200/400)
ASICs ERTEC 200/400
Vorbereitung für die Zertifizierung
- Agenda
Nach Besuch des Workshops haben Sie alle Informationen erhalten die Ihnen helfen schnell und kostengünstig PROFINET Feldgeräte zu entwickeln.
Veranstaltungsort:
ComDeC
Breslauer Str. 5
90766 Fürth
Termine
Die eintägigen PROFINET Development Kit Trainings finden mehrmals jährlich statt.
Für Sie ist kein passender Termin dabei?
Gerne veranstalten wir mit Ihnen auch ein individuelles Training in Ihrem Unternehmen zu günstigen Konditionen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.
Anmeldung
comdec@siemens.com
Telefon: 0911-750 2080
Zertifizierung von Feldgeräten
ComDeC unterstützt Sie bei der Zertifizierung Ihrer Feldgeräte
Gründe für die Zertifizierung
In Maschinen und Anlagen werden Feldgeräte über Feldbusse wie PROFINET miteinander vernetzt. Der Einsatz zertifizierter Feldgeräte gewährleistet dabei die Interoperabilität von Komponenten unterschiedlicher Hersteller und trägt somit zu höherer Anlagenverfügbarkeit sowie zu Zeit- und Kostenersparnis für den Betreiber bei.
Um die Interoperabilität der am Markt befindlichen PROFINET-Geräte innerhalb einer Automatisierungsanlage zu gewährleisten, müssen diese vorgeschriebene Zertifizierungstests erfolgreich bestehen. Die Funktionalität eines Feldgeräts wird durch einen bestandenen Zertifizierungstest bei ComDeC als akkreditiertem Prüflabor nachgewiesen und durch ein entsprechendes Zertifikat der PROFIBUS Nutzerorganisation (PI) bescheinigt.
Geräteanforderungen
Die wichtigsten Anforderungen aus Sicht der Anlagenbetreiber sind dabei:
Gerätetausch ohne Programmiergerät
Komfortable Anlagentopologie
Umfangreiches Diagnosekonzept
Taktsynchrone und Redundante Datenübertragung
Funktionale Sicherheit
Diese aufgelisteten Funktionen sind im PROFINET-Standard genormt. Es kommt also nur darauf an, diese Themenbereiche in die Feldgeräte zu implementieren und die Normkonformität nachzuweisen, damit sie in jeder Automatisierungsanlage mit PROFINET genutzt werden können.
Wir bieten Ihnen als eines der weltweit zehn von der PI etablierten Testlabors, die Zertifizierung Ihrer Geräte auf Kompatibilität zu den Normen IEC 61158 und IEC 61784 an. Bei PROFINET ist die Zertifizierung aller Feldgeräte, die den Namen PROFINET tragen, verbindlich vorgeschrieben.
Zertifizierungstest am Beispiel von PROFINET
Neben der spezifischen Funktionalität, die durch die angegebene Conformance Class definiert ist, gibt es Basistests, die von jedem Feldgerät erfolgreich bestanden werden müssen, wie beispielsweise
korrekte Ausführung der Bus-Schnittstelle
Anlaufverhalten, störungsfreier Hochlauf
Adressvergabe
GSD-Datei einlesen und überprüfen
Test mit einem IO-Controller
IO-Device-Test mit und ohne IO-Supervisor
Test des IO-Devices mit zwei IO-Controllern
Interoperabilitätstests
Diagnose und Alarme auslösen
Standardfehler (Netz aus/ein am IO-Device und IO-Controller) und weitere
Leistungsspektrum
PROFINET Device
- PROFINET RT Device (Conformance class A/B)
- PROFINET IRT Device (Conformance class C)
- High Availability/System redundancy Profile
- PROFIenergy on PROFINET Profile
PROFINET Controller
- PROFINET RT Controller (Conformance class A/B)
- PROFINET IRT Controller (Conformance class C)
PROFIBUS Slave
- PROFIBUS Basic Slave (DP-V0)
- PROFIBUS Enhanced Slave (DP-V1, DP-V2)
PROFIBUS Master
- PROFIBUS Basic Master (DP-V0)
- PROFIBUS Enhanced Master (DP-V1, DP-V2)
PROFIsafe Profile
- PROFIsafe on PROFINET Profile
- PROFIsafe V2 BP/LP
- PROFIsafe V2 XP - PROFIsafe on PROFIBUS Profile
PROFIsafe F-Host
- PROFIsafe on PROFINET F-Host
PROFIdrive/Encoder Profile
- PROFIdrive on PROFINET Profile
- Encoder on PROFINET Profile
- PROFIdrive on PROFIBUS Profile
- Encoder on PROFIBUS Profile
Haben Sie weitere Fragen zur Zertifizierung? Wir beantworten sie gerne!
Werner Götz
Tel. +49 (911) 750-2074
Fax +49 (911) 750-132074
Den Prüfantrag zu PROFIBUS und PROFINET finden Sie unter Downloads & Links.