Digital Tunnel

Ready before it’s built
Mithilfe der Digitalisierung lassen sich Tunnel schneller eröffnen und sicherer betreiben. In der Zusammenarbeit mit Siemens nutzen Sie alle Vorteile des Digital Tunnel – in der Planung, im Engineering, in der Inbetriebnahme und letztlich im Betrieb.

Cybersicherheit: Defense in Depth Konzept für Tunnelanlagen
Tunnel- und Metroanlagen gehören zu den kritischen Infrastrukturen und müssen stets vor Cyberattacken geschützt werden. Aber wie? Siemens hat ein spezielles Schutzkonzept entwickelt - das "Defense in Depth"-Konzept. Wir geben Ihnen einen Überblick über Anlagen-, Netzwerk- und Systemintegrität und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Tunnel absichern können!
Betreiben Sie Ihren Tunnel, bevor er gebaut ist
Planung und Bau eines Tunnels erfordern ein effizientes Zusammenspiel aller Beteiligten. Standardisierung und Digitalisierung machen Abläufe effizienter und beschleunigen so die Fertigstellung. Vor allem der digitale Zwilling trägt dazu wesentlich bei, den Tunnel schneller zu eröffnen. Das spart Zeit und Geld.Mithilfe der Digitalisierung Tunnelsysteme optimieren
Jedes Tunnelprojekt ist eine planerische und technische Herausforderung. Es gilt, eine Vielzahl von Gewerken zu koordinieren und kostenoptimiert zu planen. In diesem Zusammenhang bietet die Digitalisierung eine Vielzahl von Vorteilen. Sie optimiert die Planung, das Engineering, die Inbetriebnahme, den Betrieb, den Service und die Modernisierung eines Tunnels.
Als kompetenter Partner aller Stakeholder – Planer, Systemintegratoren und Betreiber – digitalisieren wir den gesamten Lebenszyklus eines Tunnelsystems. Sie profitieren von effizienten Abläufen, von einer schnelleren Eröffnung sowie von höchster Verfügbarkeit dank eines umfassenden Sicherheitskonzepts, gut geschultem Personal und neuen Möglichkeiten der vorausschauenden Wartung.
Der digitale Zwilling macht den Unterschied
Mit dem digitalen Zwilling ist Ihr Tunnel fertig, bevor er gebaut ist.
Der digitale Zwilling ist das virtuelle Abbild eines Tunnels. Er ermöglicht eine enorme Beschleunigung des Engineering- und Inbetriebnahmeprozesses. Sämtliche Funktionalitäten können in der Entwicklungsumgebung getestet und optimiert werden. Nach erfolgreichen Tests wird das Ergebnis einfach in die reale Welt übertragen. Zeit- und kostenaufwendige Tests am echten Objekt werden deutlich reduziert.
Die virtuelle Inbetriebnahme mit dem digitalen Zwilling zeigt mittels Simulationen, ob das Gesamtsystem wie geplant funktioniert oder ob noch Verbesserungen vorzunehmen sind.
Betreiber und Servicekräfte können am digitalen Tunnel geschult werden, bevor er wirklich in Betrieb geht. Damit sind sie einsatzfähig, sobald der Tunnel für den Verkehr freigegeben wird.
- Der digitale Zwilling unterstützt Planer und Betreiber bei der gemeinsamen Konzeption des Tunnels
- Standardisierte Ausschreibungstexte minimieren Aufwand und vereinfachen die Vergleichbarkeit der Angebote
- Offene Schnittstellen ermöglichen eine einfache Verknüpfung von digitalen Planungskonzepte mit der Automatisierung
- Durch den Einsatz von TIA Portal können alle Engineering Aufgaben im Tunnel Projekt standardisiert werden. Das reduziert Schnittstellen und ermöglicht einen schnelleren Projektdurchlauf
- Simulation und virtuelle Inbetriebnahme ermöglichen Zeit- und Kostenersparnis bei der realen Inbetriebnahme
- Der digitale Zwilling ermöglicht kontinuierliche Modernisierung und Optimierung des Tunnels, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen
- Ein ganzheitliches Defense-in-Depth-Konzept schützt den Tunnel umfassend vor Cyberangriffen von innen und außen
- Ein effizientes Tunnel Monitoring mit Cloud Anbindung sorgt für Transparenz und informiert frühzeitig über mögliche Störungen, um einen reibungslosen Tunnelbetrieb sicherzustellen
Alle Herausforderungen meistern
Die Digitalisierung optimiert den gesamten Tunnel-Lebenszyklus. In der Planung, im Engineering und in der Inbetriebnahme zahlen sich vor allem die Effizienz- und Zeitgewinne aus, die mit der Virtualisierung erzielt werden können. Im Betrieb steht das Plus an Sicherheit und Verfügbarkeit an erster Stelle.Rundum-Schutz vor Bedrohungen
Die vielfältigen Bedrohungen, denen ein Tunnel ausgesetzt ist, verlangen nach einem Sicherheitskonzept, das auf Angriffe von innen und außen vorbereitet ist: Defense in Depth setzt auf allen Ebenen gleichzeitig an – von der Betriebs- bis zur Feldebene, von der Zutrittskontrolle bis zum Kopierschutz.Defense in Depth ist ein bewährtes, vielschichtiges Sicherheitskonzept, das kritische Infrastrukturen sowohl rundum als auch in die Tiefe schützt. Es bietet ganzheitlichen Schutz mit systematischer Abwehr von unberechtigtem Zugriff und Manipulation sowie von Cyberangriffen. Defense in Depth gewährleistet Tunnelsicherheit, Netzwerksicherheit und Systemintegrität nach IEC 62443. Integrierte Security-Funktionen im TIA Portal stellen die einfache Implementierung von Defense in Depth sicher.
Die ideale Steuerung für jede Anwendung.
- Umfangreiche Auswahl an CPUs und Baugruppen, optimiert für nahezu jede Anwendung
- Kompaktes Design und modularer Aufbau, fehlersichere Baugruppen mit umfangreichen, integrierten Technologiefunktionen
- Systemdiagnose erleichtert die Fehlerlokalisierung ohne Programmieraufwand
Tunnelspezifische Vorteile
- Der skalierbare Aufbau ermöglicht eine durchgängige Lösung von der Automatisierung einer Galerie bis hin zur Steuerung komplexer Lüftungssysteme mit hochverfügbaren Automatisierungskomponenten
- Auch bei steigenden Sicherheitsanforderungen können die Steuerungen um neue fehlersichere Softwarebausteine erweitert werden und bieten dadurch einen optimalen Investitionsschutz
Mit der SIMATIC ET 200-Familie wird dezentrale Automatisierung möglich. Die Komponenten der Systemfamilie stehen in einer Vielzahl unterschiedlicher Baugrößen und Ausführungen zur Verfügung.
- Modulare Peripheriesysteme mit geringer bis hoher Kanaldichte
- Höchste Systemperformance auf der Basis von PROFINET
- Safety und Standard in einem System
Tunnelspezifische Vorteile
- Durch den dezentralen Aufbau können die Signale direkt in den Unterverteilern im Tunnel erfasst werden - lange Kabelwege werden somit erspart
- Das dezentrale Peripheriesystem erhöht durch die redundante Anschaltung der Baugruppen und des Bussystems die Verfügbarkeit der Gesamtanlage
Die leistungsstarke Steuerungsfamilie für den Tunnel.
- Einfaches Engineering im TIA Portal
- Skalierbare Redundanz und skalierbare Leistung
- Ereignisgesteuerte Synchronisierung
Tunnelspezifische Vorteile
- Eine Systemredundanz ist vom Portal bis in die Notrufnische gegeben
- Aufbau der Steuerungen in den getrennten Portalen ermöglicht eine höhere Ausfallsicherheit der Komponente
Die durchgängige Antriebsfamilie für die Tunnellüftung.
- Die komplette und durchgängige Antriebsfamilie, die sämtliche Performancestufen abdeckt. Die Umrichter zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Flexibilität, Funktionalität und Engineering-Effizienz aus
- Breites Leistungsspektrum von 0,12 kW bis 85 MW
- Optimal eingebunden in die Automatisierung mit PROFIdrive, PROFIsafe und PROFIenergy
- Leistungsfähige, antriebsautarke Sicherheitsfunktionen. Ein gemeinsames Engineering mit nur zwei Tools für alle Antriebe: SIZER für die Projektierung und Startdrive für die Parametrierung und Inbetriebnahme
Tunnelspezifische Vorteile
- Die durchgängige Integration der SINAMICS-Umrichter in das SIMATIC-Gesamtsystem ermöglicht die optimale Einbindung und Diagnose der Lüftung
Die skalierbare, flexible und offene SCADA-Standardsoftware.
- Effizientes Engineering und flexible Anlagenerweiterung durch durchgängige Objektorientierung
- Skalierbar von 500 I/Os bis mehr als 10 Millionen I/Os und vom Einplatzsystem bis zu 2048 vernetzten Systemen
- Umfassende Anbindungsmöglichkeiten: OPC UA, OPC, SIMATIC S7 Plus, Ethernet/IP, Modbus, S-Bus, TLS Gateway, BACnet, SNMP Manager & Agent, IEC 61850 / 61400, SINAUT, DNP, IEC 60870-5-101, -104, SSI, SIMATIC Logo 8
- Plattformneutral für Windows, Linux, iOS und Android
- Moderne und innovative Bedienkonzepte mit Multitouch-Gesten
- Überwachung und Bedienung Ihrer Anlage auch über Web oder mobil
- Hot-Standby-Redundanz
- Disaster-Recovery-System
- SIL 3-Zertifizierung nach IEC 61508
- Datensicherheit durch SSL-Verschlüsselung
Tunnelspezifische Vorteile
- Die Hot-Standby-Redundanz kann nahtlos in das Redundanzkonzept von Tunnelanlagen integriert werden
- Der skalierbare Aufbau ermöglicht die Integration von vielen Datenpunkten der oftmals weit verteilten Tunnelanlagen – besonders vorteilhaft bei einer zentralen Leitwarte
Das SCADA-System für den weltweiten Einsatz in allen Branchen.
- Effizient und benutzerfreundlich in Engineering und Betrieb
- Durchgängig skalierbar vom Einplatzsystem bis zu verteilten und web-basierten Lösungen mit Zugriff über Intra-/Internet
- Hohe Verfügbarkeit durch Redundanz und integrierte Prozessdiagnose
- Offene Standards für einfache Integration
Tunnelspezifische Vorteile
- Die Redundanzfunktion entspricht allen Vorgaben eines Redundanzkonzepts für Tunnelanlagen – von der Station im Tunnel bis zur zentralen Leitwarte
- Die Automatisierungskomponenten können optimal in das SCADA-System integriert werden
Bediengeräte für jeden Anspruch – durchgängig in Projektierung, Datenhaltung und Kommunikation.
- Brillante Widescreen-Displays für beste Ablesbarkeit und erweiterte Darstellungsmöglichkeiten (bis zu 40 % mehr Visualisierungsfläche)
- Effizientes Energiemanagement durch bis zu 100 % dimmbare Displays mit LED-Hinterleuchtung und Nutzung von PROFIenergy zum koordinierten Abschalten in Pausenzeiten
- Konzipiert für eine raue Industrieumgebung
- Höchste Energieeffizienz durch Einbindung in TIA Portal
Tunnelspezifische Vorteile
- SIMATIC HMI-Geräte bieten im Tunnel die Möglichkeit der lokalen Bedienung von Lüftern oder anderen Anlagenteilen
- Einfache Inbetriebnahme einzelner Komponenten direkt vor Ort
- Der offene, herstellerübergreifende und performante Industrial Ethernet-Standard für die Automatisierung PROFINET ist 100 % Ethernet
- Höchste Geschwindigkeit und Präzision bei der Datenübertragung – auch bei hohen Mengengerüsten
Tunnelspezifische Vorteile
- Die zukunftsgerichtete Netzwerktopologie für Peripherieanschaltungen eröffnet neue Möglichkeiten für die Busarchitektur für den Tunnel
In jeder Kategorie eine Klasse für sich.
- Flexibilität durch ein umfangreiches Portfolio mit unterschiedlichen Bauformen und Funktionsumfängen
- Ausfallsichere Netze durch schnelle Redundanz und redundante Stromversorgung
- Konfiguration und Diagnose in STEP 7/ TIA Portal
Tunnelspezifische Vorteile
- Die SIMATIC Switchkomponenten können in die Gesamtkonfiguration mit eingebunden werden und ermöglichen dadurch eine durchgängige Projektierung und Diagnose
- Das Produktportfolio umfasst industrietaugliche Komponenten für den Tunnelbereich und Industrieswitches mit Officefunktionalitäten für zentrale Leitwarten

Der Digital Tunnel zum Anfassen
Tunnellänge
zum Digital Tunnel
kooperieren im Tunnel Hagerbach
Der Versuchsstollen Hagerbach in der Schweiz ist Trainingscenter und Forschungslabor in einem. Er wurde im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und Forschungsinstituten konzipiert und eingerichtet. Die Realisierung nationaler und europäischer Forschungsprojekte stellt eine breit abgestützte Wissensgrundlage sicher.
Im Versuchsstollen Hagerbach zeigen wir den gesamten Lebenszyklus des Digital Tunnel – von der Planung bis zum Betrieb und den Services. Präsentiert werden fünf Use Cases:
- Design – BIM, CAD Tunnel Simulation von Brandfällen, Lüftung, Verkehrszeichen, Fluchttüren
- Virtuelle Inbetriebnahme und Operatortraining
- Betrieb – Cybersecurity-Konzept
- Service – MindSphere-Anbindung/Predictive Maintenance
Der Tunnel steht nach vorheriger Anmeldung und zu den üblichen Öffnungszeiten für Besucher offen.