Volumenstrommessung
Je nach Abgasbeschaffenheit, Temperatur, Kamindurchmesser, Druckverhältnissen etc. kommen unterschiedliche Messmethoden zur Ermittlung des Volumenstroms sowie der Abgasgeschwindigkeit in Industrieabgasen zum Einsatz: das Staudruckverfahren oder Ultraschalltechnik.
Beschreibung
Das Messsystem D-FL 100 misst den Durchfluss in trockenen Abgasen mit einer Sonde, die nach dem Staudruckverfahren arbeitet. Das System besteht aus einer Sonde, einem Differenzdruck-Messumformer, einem Absolutdruck-Messumformer, einem Temperatur-Messumformer, einem Umschalthahn und einer Auswerteeinheit
Technische Daten
Nutzen im Überblick
- Messung der Abgasgeschwindigkeit
- Berechnung des Volumenstroms unter Normbedingungen
- Einstellbare Parameter
- Automatische Rückspüleinrichtung (optional)
- Ausführungen mit oder ohne Gegenlager und zur Punktmessung
- Sonden: 0,4…2 m/0,4…4 m/0,4…8 m
- Weitere Optionen: Anzeige- und Bedieneinheit, Wetterschutzhauben, Sonderanfertigungen in anderen Materialien, dP-Umformer in Ex-Ausführung
Beschreibung
Das D-FL 220 ist ein Messsystem zur Ultraschall-Durchfluss- und Volumenstrommessung, insbesondere bei nassen und aggressiven Rauchgasen in Müllverbrennungsanlagen. Das System besteht aus zwei Messköpfen, zwei Spülflanschen, zwei Montageflanschen, einer Spüllufteinheit und einem Klemmengehäuse für die Stromversorgung.
Technische Daten
Nutzen im Überblick
- In-situ-Messsystem
- Messung bei Taupunktunterschreitung und bei hohen Staubbeladungen möglich
- Kontinuierliche Messung von Normalvolumenstrom und Gasgeschwindigkeit
- Automatische Null- und Referenzpunktkontrolle
- Fernzugriff möglich, digitale Signalverarbeitung
- Bedienung mit und ohne Bedieneinheit
- Sehr wartungsarm
Beschreibung
D-ISC 100 ist eine universelle Anzeige- und Bedieneinheit in einem Edelstahl-Feldgehäuse für die neue Sensoren-Generation, z. B. D-FL 100, D-FL 220, D-R 220 oder D-R 320.
Technische Daten
Nutzen im Überblick
- Einfache Installation und automatische Erkennung von bis zu 8 angeschlossenen Sensoren
- Einheitliche Parametrierung unterschiedliche Sensoren
- Großes LC-Display für die Visualisierung der Messwerte
- Einfache Bedienung und Steuerung über Tastatur
- USB-Schnittstelle zur lokalen Bedienung
- Modularer Aufbau, Erweiterungssteckplätze und ein Steckplatz für externe Module vorhanden
- Einfaches Update über SD-Karte
- Remote-Unterstützung über das Intranet/Internet
- Energieversorgung 24 V DC/2 A für einen direkt verbundenen Sensor
Kontakt
Bei allen Fragen für Sie da
Weltweit sind wir mit Produktionsstätten und Systemintegrationszentren vertreten. Ob in Houston, Singapur und Karlsruhe – jedes Zentrum stellt eigene Vertriebs-, Engineering- und Montage-Teams bereit und verfügt über Service- und Logistik-Hotlines sowie über gut ausgestattete Trainings-Center. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter weltweit präsent und mit allen entsprechenden lokalen Anforderungen, Richtlinien und Normen vertraut.