MAXUM Edition II – das Ergebnis aus Effizienz und Höchstleistung

Flexibel, leistungsstark und zuverlässig – der Prozess-Gaschromatograph MAXUM Ed. II steht für Spitzentechnologie zur Analyse sowohl flüssiger als auch gasförmiger Proben. Er wird hauptsächlich in den verschiedensten Bereichen in Raffinerien, der erdölverarbeitenden und der chemischen Industrie verwendet.
Der MAXUM Ed. II wird zur Messung der chemischen Zusammensetzung in Gasen und verdampfbaren Flüssigkeiten in allen Produktionsschritten eingesetzt und in allen Bereichen in Raffinerien, der erdölverarbeitenden und der chemischen Industrie verwendet. Das Gerät wurde speziell für die raue Prozessumgebung entwickelt, um entweder direkt online am Prozess oder prozessnah eingesetzt zu werden. Durch die Applikationsvielfalt kann der MAXUM Ed. II für die Analyse von Ausgangsmaterial, Neben- und Endprodukten, zur Qualitätsmessung sowie zur Bestimmung von Abfallprodukten einsetzt werden. Seine vielseitigen Eigenschaften führen zu bestmöglichen Analysenergebnissen bei geringen Betriebskosten durch große Auswahl an Bausteinen wie Injektoren, Öfen, Detektoren und Trennsäulen sowie Komponenten zur Säulenschaltung. Durch ein Flüssig-Dosierventil lassen sich flüssige Proben optimal dosieren. Hochempfindliche Detektoren gewährleisten zuverlässige Spurenanalyse durch präzise Sensoren. Weitere Vorteile liegen in seiner besonderen Wirtschaftlichkeit durch das Einzel- und Doppelofenkonzept sowie den modularen Ofen. Außerdem lassen sich vernetzte Geräte in Echtzeit durch die Workstation überwachen.
Anpassbar an jede Analyseaufgabe
Der MAXUM Ed. II mit modularem Ofen ist eine Option der MAXUM GC-Analyseplattform und besteht aus einem elektrisch beheizten Ofen, bei dem vollständige Chromatographie-Module eingesteckt werden. Das Entfernen und Ersetzen eines Moduls lässt sich in wenigen Minuten durchführen, wodurch sich Bedienungs- und Wartungszeiten am Gaschromatographen erheblich reduzieren. Der Anwender kann das Modul dann bequem in der Werkstatt reparieren oder zur Überholung an Siemens zurücksenden. MAXUM Ed. II bietet durch die Kombination der verschiedenen Komponenten in einer Art Baukastensystem eine Vielzahl von analytischen Möglichkeiten. Dadurch wird es möglich, sehr unterschiedliche Messaufgaben mit nur einem Gerät zu realisieren. Das minimiert für unsere Kunden Kosten für Investition, Training und Ersatzteilhaltung.Höchstleistung trifft auf niedrigste Wartungsanforderungen
Der MAXUM Ed. II ist der führende Gaschromatograph in der Prozessindustrie. Er ist weltweit im Einsatz und überzeugt durch seine hohe Präzision und Zuverlässigkeit bei der Analyse von Gasen. Diese hervorragenden Eigenschaften haben wir nun mit einer vereinfachten Handhabung kombiniert.
Daraus entstanden ist der MAXUM Ed. II Typ Modularer Ofen.
Technische Daten
Nutzen im Überblick
- Reduktion der Installationskosten durch geringere Anforderungen bei der Montage
- Hervoragende Verfügbarkeit durch perfektes Plug&Play- Prinzip der Analysenmodule
- Extreme Standardisierung und niedrige Betriebskosten führen zu einer ausgeprägten Benutzerfreundlichkeit
- Intelligente Elektronik, lokale Bedienung und zentrale Workstation für einfachen Betrieb, Überwachung und Wartung
- Leistungsstarke Software für verbesserte Analysenergebnisse
- Umfangreiche Netzwerkoptionen für zentrale Wartung und sichere Datenübertragung
- Globale Service- und Supportorganisation
Spezielle Analytikaufgaben benötigen für optimale Trennleistung der Komponenten stabile Temperaturen im Ofen. Mit unseren zwei Ofen-Typen werden Sie den Anforderungen für optimale Trennleistung gerecht. Der Airless-Ofen sorgt für äußerst stabile isotherme Temperaturen mit hoher Regelgenauigkeit, ganz ohne Lufteinsatz. Der Airbath-Ofen bietet mit Luftzufuhr sowohl isothermen als auch Temperatur-programmierten Betrieb.
Airbath/Airless – Technische Daten
Nutzen im Überblick
- Spezifische Systemanpassung, um Messaufgaben optimal zu erfüllen
- Zeit- und Kostenersparnis durch parallele Chromatographie
- Niedrige Betriebskosten: Flexibles Ofenkonzept optimiert den Luft- und Energieverbrauch der analytischen Lösung
- Vielseitigkeit durch unterschiedliche Detektorentypen wie FID, WLD, FPD, PDD (HID, PID und ECD Modus) sowie Multi-Detektoren
- Ventillose Live-Trennsäulenschaltung mit elektronischen Druckreglern
- Intelligente Elektronik, lokale Bedienung und zentrale Workstation für einfachen Betrieb, Überwachung und Wartung
- Leistungsstarke Software für verbesserte Analysenergebnisse
- Umfangreiche Netzwerkoptionen für zentrale Wartung und sichere Datenübertragung
- Globale Service- und Supportorganisation
Kontakt
Bei allen Fragen für Sie da
Weltweit sind wir mit Produktionsstätten und Systemintegrationszentren vertreten. Ob in Houston, Singapur und Karlsruhe – jedes Zentrum stellt eigene Vertriebs-, Engineering- und Montage-Teams bereit und verfügt über Service- und Logistik-Hotlines sowie über gut ausgestattete Trainings-Center. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter weltweit präsent und mit allen entsprechenden lokalen Anforderungen, Richtlinien und Normen vertraut.