Feldgeräteintegration

Einzigartige Durchgängigkeit
Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte und Systeme ist die einzigartige Durchgängigkeit eine definierte Eigenschaft. Wir bieten eine umfangreiche Produktpalette vom herstellerunabhängigen Projektierungstool über Geräte mit Feldbus-Kommunikation bis zu drahtlosen Lösungen.
Produkte für Geräteintegration
Jederzeitige Erreichbarkeit der Geräte ist heute ein Muss. Und zwar unabhängig, ob vor Ort, zentral in einer Anlage oder weltweit – Flexibilität, Sicherheit, jederzeitige Kontrolle sind heute keine Option mehr. Wir bieten Ihnen die dafür notwendigen Komponenten.Feldbus-Kommunikation
Unsere Prozessinstrumente unterstützen alle wichtigen Industriestandards für moderne Feldbus-Kommunikation wie zum Beispiel HART®, PROFIBUS, FOUNDATION FIELDBUS oder MODBUS und sind damit in die Gesamtanlage optimal eingebunden.HART ist ein weit verbreiteter Kommunikationsstandard für Feldgeräte. Der HART-Standard erweitert die analoge 4 - 20 mA Signale zu modulierten, industrietauglichen digitalen HART-Signalen.
Der Vorteil ist die Kombination von erprobter analoger Messwertübertragung und gleichzeitiger digitaler Kommunikation mit bidirektionaler, azyklischer Übertragung. Dies ermöglicht die Übertragung von Diagnose-, Wartungs-, und Prozessinformationen von Feldgeräten an übergeordnete Systeme. Standardisierte Parametersätze können für herstellerübergreifenden Betrieb aller HART-Geräte benutzt werden.
HART-Gerätebeschreibungen (EDD) werden verwendet, um HART-Geräte in SIMATIC PDM zu integrieren. Dadurch werden der einfache Betrieb und die Inbetriebnahme von Feldgeräten sogar an schwer erreichbaren Stellen sichergestellt.
Erfolgsfaktor Wireless-Kommunikation
Wireless-Lösungen bieten weit mehr Vorteile als nur die Einsparung der Leitungs- und Installationskosten. So profitieren Anwender von einer erheblich schnelleren Inbetriebnahme - und einer effektiveren Instandhaltung sowie einer höheren Flexibilität und Mobilität. Und die Wireless-Technologie sorgt für eine verbesserte Produktionsqualität und Sicherheit in den Anlagen. Im Endeffekt addieren sich all diese Vorteile zu einer insgesamt höheren Verfügbarkeit der Produktionsanlage.
Der PROFIBUS ist ein universeller, offener Feldbus, der sowohl
- die schnelle Kommunikation mit den intelligenten dezentralen Peripheriegeräten (PROFIBUS mit DP-Physik), als auch
- Kommunikation und gleichzeitige Energieversorgung für Messumformer und Aktuatoren (PROFIBUS mit PA-Physik, 2-Leiter busgespeist) ermöglicht
Neben dem enormen Einsparpotenzial durch die Verringerung des Verkabelungsaufwands und der Ein-/Ausgabe-Hardware impliziert der wesentlich größere Informationsgehalt der digitalen Datenübertragung signifikante Kostenvorteile bei Anlagenbetrieb und Wartung.
Feldgeräteintegration
Wir bieten Ihnen zahlreiche Technologien zur Beschreibung und Integration von Ihren Feldgeräten und anderen Automatisierungskomponenten an. Von der Basisintegration über GSD/GSDML bis zu allen gängigen Gerätebeschreibungstechnologien wie EDD, FDI oder DTM, stehen Ihnen alle Optionen online zum direkten Download zur Verfügung.Die General Station Description oder kurz GSD bietet die Grundlagen zur Integration von Profibusgeräten in übergeordnete Prozessleitsysteme wie SIMATIC PCS 7. Die Beschreibungsdatei definiert Basisparameter für den Betrieb des Gerätes, sowie Informationen zum Aufbau des zyklischen Datenverkehrs zwischen Leitsystem und Feldgerät. Siemens Prozessinstrumentierung reizt die Grenzen der GSD immer wieder aufs Neue aus, um die Basisintegration von Profibusgeräten so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Eine EDD oder Electronic Device Description ist eine umfangreiche textbasierte Beschreibung aller konfigurierbarer Parameter eines Feldgerätes. Der Zugriff auf das Gerät erfolgt durch Integration der EDD in ein entsprechendes EDD-Bedientool wie den Process Device Manager (PDM). EDD bietet somit die Möglichkeit ohne direkten Kontakt zum Feldgerät eine vollständige Parametrierung vorzunehmen. Durch die betriebssystem-unabhängige Technologiebasis bietet die EDD herausragende Flexibilität hinsichtlich Systemkompatibilität.
Die FDI Technologie (Field Device Integration) wurde entwickelt, um die Vereinheitlichung von FDT® und EDD zentral zu forcieren. Als Technologieführer treibt die Siemens AG den Ausbau von FDI aktiv voran und bietet für alle Neugeräte FDI Packages als Teil der Geräteintegration an. FDI Packages können sowohl in allen die Technologie unterstützenden Host Systemen wie Process Device Manager (PDM) oder über Schnittstellentechnologie von Drittanbietern genutzt werden.
FDT oder Field Device Tool definiert den Datenaustausch zwischen einer FDT Rahmenapplikation und Software Komponenten für Feldgeräte. Gerätebeschreibungen werden als DTM (Device Type Manger) in die Rahmenapplikationen (bspw. PactWare) integriert und bieten als ausprogrammierte Anwendung eine konsistente Benutzeroberfläche unabhängig von der verwendeten Rahmenapplikation. Siemens bietet zur durchgängigen Integration von Feldgeräten in FDT Rahmenapplikationen die Anwendung SITRANS DTM. Nach einmaliger Installation können damit gerätespezifische DTMs für SITRANS und SIPART Feldgeräte in FDT Frame Applications integriert und vollumfänglich parametriert werden.